Zwei ausgewählte Werke werden analysiert und miteinander verglichen. Die Analyse behandelt das Gedicht „El Cisne“ von Delmira Agustini und „Tú me quieres blanca“ von Alfonsina Storni. Anschließend wird festgestellt, warum die Werke der beiden Lyrikerinnen aus Lateinamerika von der Gesellschaft kritisch aufgefasst wurden. Zunächst werden die Struktur, der Schreibstill und die Wortwahl analysiert. Zuletzt werden die Syntax und die vermittelte Nachricht in der Poesie genauer betrachtet. Abschließend werden beide Gedichte miteinander verglichen und Ähnlichkeiten in den Vordergrund gesetzt. Im Folgenden werden beide Lyrikerinnen und ihre wichtigsten Werke vorgestellt.
Delmira Agustini und Alfonsina Storni waren zwei junge Frauen, die ihren Traum, Schriftstellerinnen zu werden, in Lateinamerika verwirklichen wollten. Trotz der Kritik der Gesellschaft gelang es den beiden zahlreiche Gedichtbänder rauszubringen und ihre Position als weibliche Lyrikerinnen zu markieren. Man muss es betonen, dass die Frauen im 20. Jahrhundert in Lateinamerika nicht emanzipiert waren und konnten nicht, wie heute üblich, am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Die meisten hatten keinen Beruf und durften sich in der Öffentlichkeit nur in Begleitung eines Mannes blicken lassen. Bis nach dem Ersten Weltkrieg unterlagen junge Paare folgenden Regeln: „der Señorita war nur vom Balkon erlaubt, mit ihrem Künftigen zu plaudern. Auch der Beruf des Schriftstellers war durch die Männerwelt dominiert und es kam selten vor, dass eine Frau sich damit beschäftigte. Delmira Agustini und später Alfonsina Storni haben es jeweils, trotz Kritik der Gesellschaft und schweren Umständen des privaten Lebens, geschafft sich in Lateinamerika als Lyrikerinnen zu etablieren. Sie schrieben über umstrittene Themen wie Liebe, Erotik, Tod oder Frauenrechte. Beide Frauen, befassten sich mit dem Thema der unerfüllten Liebe, welches durch ihre eigenen traurigen Erfahrungen inspiriert wurde. Zudem mussten sie sich täglich gegen die Kritik der patriarchalen Gesellschaft und der männlichen Schriftstellern beweisen. Delmira und Alfonsina benutzten die Lyrik als ein Mittel um ihre Stimmen zu Wort kommen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Delmira Agustini
- Die Poesie von Agustini
- Alfonsina Storni
- Die Werke von Storni
- Vergleich ausgewählter Gedichte
- Tú me quieres blanca
- El Cisne
- Analyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Gedichte "El cisne" von Delmira Agustini und "Tú me quieres blanca" von Alfonsina Storni, um die Herausforderungen zu beleuchten, denen weibliche Lyrikerinnen im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts begegneten. Die Analyse konzentriert sich auf die gesellschaftlichen Kontexte, die literarischen Stile und die thematischen Gemeinsamkeiten der beiden Gedichte.
- Die Rolle der Frau im lateinamerikanischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
- Die Darstellung von Liebe, Erotik und Tod in der Lyrik Agustinis und Stornis
- Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die literarische Produktion
- Der Vergleich der poetischen Stilmittel und der formalen Gestaltung der Gedichte
- Die Rezeption der Werke Agustinis und Stornis in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Delmira Agustini und Alfonsina Storni als wegweisende weibliche Lyrikerinnen Lateinamerikas vor, die trotz gesellschaftlicher Widerstände ihre Werke veröffentlichten und sich mit umstrittenen Themen wie Liebe, Erotik, Tod und Frauenrechten auseinandersetzten. Sie beschreibt den stark eingeschränkten gesellschaftlichen Rahmen für Frauen im frühen 20. Jahrhundert in Lateinamerika und wie dieser die literarische Arbeit der beiden beeinflusst hat. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Gedichte "El Cisne" und "Tú me quieres blanca" und der Analyse ihrer stilistischen und thematischen Gemeinsamkeiten im Kontext der gesellschaftlichen Normen.
Delmira Agustini: Dieses Kapitel bietet eine Biografie von Delmira Agustini, die ihre Herkunft, ihre Ausbildung und ihre frühen literarischen Erfolge beleuchtet. Es beschreibt ihre komplizierte Beziehung zu Enrique Job Reyes, ihrer Ehe und ihrer tragischen Ermordung. Der Fokus liegt auf Agustinis Fähigkeit, ihre Gefühle und Erfahrungen in ihrer Poesie auszudrücken, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit Liebe, Leidenschaft und Erotik, die damals als Tabu galten. Der Abschnitt betont den Kontrast zwischen ihrer scheinbar unschuldigen Einstellung zum Leben und den provokativen Themen ihrer Gedichte.
2.1. Die Poesie von Agustini: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die poetischen Werke von Delmira Agustini, ihre drei wichtigsten Gedichtbände ("El libro blanco", "Cantos de la mañana", "Los Cálices Vacíos") und die posthumen Veröffentlichungen. Es positioniert Agustini als bedeutende Vertreterin des lateinamerikanischen Modernismo und analysiert ihren Umgang mit Themen wie Liebe, Leidenschaft und Erotik in ihren Gedichten, im Kontext der gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit. Das Kapitel vertieft die Analyse ihrer Gedichte und ihres literarischen Stils, wobei der Fokus auf ihrer einzigartigen Stimme und ihrem Einfluss auf die spanischsprachige Lyrik liegt. Die Beschreibung der Rezeption ihrer Werke und deren kritischer Bewertung im damaligen lateinamerikanischen Kontext wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Delmira Agustini, Alfonsina Storni, lateinamerikanischer Modernismo, weibliche Lyrik, Frauenrechte, Liebe, Erotik, Tod, gesellschaftliche Normen, poetische Stilmittel, "El Cisne", "Tú me quieres blanca", Vergleichende Literaturanalyse, Patriarchat, 20. Jahrhundert, Lateinamerika.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleichende Analyse der Gedichte "El Cisne" und "Tú me quieres blanca"
Welche Autorinnen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vergleichende Analyse der Gedichte "El Cisne" von Delmira Agustini und "Tú me quieres blanca" von Alfonsina Storni, zwei wegweisenden Lyrikerinnen Lateinamerikas des 20. Jahrhunderts.
Was ist die Zielsetzung dieser Analyse?
Die Analyse untersucht die Herausforderungen, denen weibliche Lyrikerinnen im Lateinamerika des frühen 20. Jahrhunderts begegneten. Im Fokus stehen die gesellschaftlichen Kontexte, die literarischen Stile und die thematischen Gemeinsamkeiten der beiden Gedichte.
Welche Themen werden in den Gedichten und der Analyse behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Frau im lateinamerikanischen Kontext des frühen 20. Jahrhunderts, die Darstellung von Liebe, Erotik und Tod in der Lyrik Agustinis und Stornis, den Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die literarische Produktion, den Vergleich der poetischen Stilmittel und der formalen Gestaltung der Gedichte sowie die Rezeption der Werke in der Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Delmira Agustini (inkl. einem Unterkapitel zu ihrer Poesie), ein Kapitel zu Alfonsina Storni (inkl. einem Unterkapitel zu ihren Werken), ein Kapitel zum Vergleich ausgewählter Gedichte ("El Cisne" und "Tú me quieres blanca" mit anschließender Analyse) und einen Schluss. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen und Analysen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt Delmira Agustini und Alfonsina Storni vor und beschreibt den gesellschaftlichen Rahmen für Frauen im frühen 20. Jahrhundert in Lateinamerika und dessen Einfluss auf deren literarische Arbeit. Sie kündigt den Vergleich der Gedichte "El Cisne" und "Tú me quieres blanca" an.
Was beinhaltet das Kapitel über Delmira Agustini?
Das Kapitel bietet eine Biografie Agustinis, beleuchtet ihre Beziehung zu Enrique Job Reyes und ihre tragische Ermordung. Es konzentriert sich auf ihre Fähigkeit, Gefühle und Erfahrungen in ihrer Poesie auszudrücken, insbesondere ihre Auseinandersetzung mit Liebe, Leidenschaft und Erotik.
Was wird im Kapitel über die Poesie Agustinis behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Agustinis poetische Werke, ihre drei wichtigsten Gedichtbände und posthume Veröffentlichungen. Es positioniert sie im Kontext des lateinamerikanischen Modernismo und analysiert ihren Umgang mit Liebe, Leidenschaft und Erotik im Kontext der gesellschaftlichen Konventionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Delmira Agustini, Alfonsina Storni, lateinamerikanischer Modernismo, weibliche Lyrik, Frauenrechte, Liebe, Erotik, Tod, gesellschaftliche Normen, poetische Stilmittel, "El Cisne", "Tú me quieres blanca", Vergleichende Literaturanalyse, Patriarchat, 20. Jahrhundert, Lateinamerika.
Wie wird der Vergleich der Gedichte "El Cisne" und "Tú me quieres blanca" durchgeführt?
Das Kapitel zum Vergleich analysiert die stilistischen und thematischen Gemeinsamkeiten der Gedichte im Kontext der gesellschaftlichen Normen der Zeit. Eine detaillierte Analyse der Gedichte wird durchgeführt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Vergleich der Gedichte "El cisne" von Delmira Agustini und "Tú me quieres blanca" von Alfonsina Storni, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278181