„Dem Weisen dient sein Wissen zur Erkenntnis, sein Geld zum Spenden, sein Leben zum Vollbringen guter Werke und sein Körper zum Dienste am Nächsten.“
Indisches Sprichwort (Theysen 1995, S.73)
Dieses Sprichwort beinhaltet bereits viele Aspekte des Begriffs Weisheit, und sicherlich wür-den jedem noch viele weitere Assoziationen zu diesem Begriff einfallen. Heute lassen sich sowohl in der Literatur als auch in Sprichwörtern oder dem alltäglichen Sprachgebrauch Bezüge zu Weisheit finden, doch eine klare Definition bleibt dennoch– oder auch gerade deswegen– schwer. Menschen scheinen weises Handeln zwar zu erkennen und auch wertzuschätzen, doch die damit verbundenen Eigenschaften bleiben eher diffus. Daher wird der erste Teil dieser Arbeit darin bestehen, verschiedene Definitionen von Weisheit zu erörtern. Anschließend wende ich mich der Hauptfrage zu, nämlich ob man Weisheit in der Schule lehren kann und ob es überhaupt sinnvoll wäre, Weisheit als ein Ziel schulischen Lernens aufzufassen.
Im ersten Schritt soll hierbei die Relevanz von Weisheit in unserer heutigen Gesellschaft dargestellt werden, indem eine Antwort auf die Frage gefunden werden soll, ob wir Weisheit in unserer technologisch geprägten Umgebung überhaupt noch brauchen, oder ob es sich dabei nicht doch um ein antiquiertes und längst überholtes Wunschbild handelt. Danach werde ich darstellen, welche impliziten Weisheitsbezüge bereits in aktuellen Lehrplänen vorhanden sind und einige Ansätze für expliziten Weisheitsbezug erörtern– hierbei wird es auch eine Rolle spielen, ob der explizite Bezug nun als kontextunabhängiger Lerngegenstand oder als in andere Fächer eingebettetes Ziel zu verstehen ist.
Ein weiterer Unterpunkt wird sich damit auseinandersetzen, wie man Weisheit überhaupt an Schüler vermitteln kann– ein wichtiger Punkt, wird Weisheit doch so oft mit Lebenserfahrung assoziiert, die Schüler jedoch alleine auf Grund ihres Alters noch nicht haben können. Im Zusammenhang hiermit, sowie mit dem System Schule an sich, werde ich im Folgenden auch Probleme und Grenzen der schulischen Weisheitsvermittlung aufzeigen.
Die Hauptfrage lautet also: Ist es möglich, Weisheit in der Schule zu vermitteln, und ist es weise, Weisheit zu lehren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Philosophische Weisheitstheorien
- Implizite Weisheitstheorien
- Explizite Weisheitstheorien
- Relevanz der Weisheit als Ziel schulischen Lernens
- Notwendigkeit in der heutigen Gesellschaft
- Impliziter Weisheitsbezug in aktuellen Lerninhalten
- Möglichkeiten des Lehrens von Weisheit
- Möglichkeiten der Vermittlung
- Probleme und Grenzen
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie man Weisheit in der Schule lehren kann. Sie untersucht die verschiedenen Definitionen von Weisheit, analysiert die Relevanz von Weisheit in der heutigen Gesellschaft und erörtert die Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Weisheitsvermittlung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Weisheit
- Relevanz von Weisheit in der heutigen Gesellschaft
- Möglichkeiten der Vermittlung von Weisheit in der Schule
- Probleme und Grenzen der schulischen Weisheitsvermittlung
- Bedeutung von Lebenserfahrung und Reflexion für die Entwicklung von Weisheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs Weisheit und die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden.
Das Kapitel "Definition" analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Weisheit. Es werden philosophische Weisheitstheorien, implizite Weisheitstheorien und explizite Weisheitstheorien vorgestellt und miteinander verglichen.
Das Kapitel "Relevanz der Weisheit als Ziel schulischen Lernens" untersucht die Bedeutung von Weisheit in der heutigen Gesellschaft. Es wird die Frage erörtert, ob Weisheit in unserer technologisch geprägten Umgebung noch relevant ist und welche Rolle sie für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern spielen kann.
Das Kapitel "Möglichkeiten des Lehrens von Weisheit" befasst sich mit der Frage, wie man Weisheit in der Schule vermitteln kann. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, die sich für die Vermittlung von Weisheit eignen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff Weisheit, die philosophischen, impliziten und expliziten Weisheitstheorien, die Relevanz von Weisheit in der heutigen Gesellschaft, die Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Weisheitsvermittlung sowie die Bedeutung von Lebenserfahrung und Reflexion für die Entwicklung von Weisheit.
- Citar trabajo
- Thomas Müller (Autor), 2005, Weisheit und Schule - Kann und sollte man Weisheit lehren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127819