In der vorliegenden Online-Studie wurden visuelle Darstellungsformate bezüglich ihrer Fähigkeit verglichen, das Thema Umweltgerechtigkeit zu kommunizieren.
Einbezogen wurden die Daten von 63 Testpersonen, wovon 71.4 % weiblich, 27.0 % männlich und 1.6 % divers waren. Verglichen wurden Tabellen und die visuellen Hilfsmittel Balkendiagramme und Icon-basierte Graphen im Design eines lateinischen Quadrats. Erwartet wurde, dass Graphen besser verstanden werden als Tabellen und, dass Icon-basierte Graphen wiederum besser verstanden werden als Balkendiagramme.
Explorative Analysen sollten Gründe für unerwartete Zusammenhänge beleuchten. Anregungen für zukünftige Forschungen und Implikationen für die Praxis werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung.
- Abstract..
- Tabellenverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Umweltgerechtigkeit kommunizieren – die Rolle von Datengrafiken ...........
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Einführung in das Thema Umweltgerechtigkeit ..
- 2.1.1 Grundlagen über Emissionen.......
- 2.1.2 Naturkatastrophen und ungleiche Betroffenheit.
- 2.1.3 Maßnahmen gegen den Klimawandel.
- 2.2 Förderung umweltbewussten Handelns.
- 2.2.1 Bedeutung von Umweltbewusstsein
- 2.2.2 Normaktivationsmodell
- 2.3 Umweltgerechtigkeit kommunizieren....
- 2.3.1 Arten von visuellen Hilfsmitteln......
- 2.3.2 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen …………………….
- 2.4 A Construction-Integration-Model
- 2.4.1 Einfluss des Darstellungsformats.......
- 2.4.2 Einfluss der Kompetenz für Grapheninterpretation........
- 2.4.3 Einfluss des Vorwissens
- 2.5 Forschungsfrage und Hypothesen..\n
- 3 Methode
- 3.1 Vorgehen.......
- 3.1.1 Design.
- 3.1.2 Durchführung.
- 3.2 Stichprobe …………
- 3.2.1 Stichprobenplanung
- 3.2.2 Realisierte Stichprobe.
- 3.3 Variablen und Messinstrumente
- 3.3.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen.
- 3.3.2 Messungen zu den Stimuli.
- 3.3.2.1 Messung des Verständnisses.
- 3.3.2.2 Messung der Effizienz des Darstellungsformats.
- 3.3.2.3 Zusatzmessung zum Inhalt Persönliche Emissionen..\n
- 3.3.3 Messung der Kompetenz für Grapheninterpretation
- 3.3.4 Messung des Vorwissens.
- 3.4 Aufbereitung der Daten und Auswertungsplan
- 3.4.1 Datenaufbereitung und Auswertungsplan für H1 und H2
- 3.4.2 Datenaufbereitung und Auswertungsplan für die Moderationsanalysen...........
- 3.4.3 Auswertungsplan für explorative Analysen.….…………....
- 3.4.3.1 Korrelationen mit der Bearbeitungsdauer.
- 3.4.3.2 Korrelationen zwischen den abhängigen Variablen.
- 3.4.3.3 Schulbildung…..\n
- 3.4.3.4 Wirkung Persönliche Emissionen.....
- 4 Ergebnisse......……….….\n
- 4.1 Analysen für H1 und H2.
- 4.1.1 Deskriptive Ergebnisse......
- 4.1.2 Ergebnisse H1 und H2
- 4.2 Analysen für M1 und M2...\n
- 4.2.1 Deskriptive Ergebnisse........
- Die Rolle visueller Darstellungsformate in der Umweltkommunikation.
- Vergleichende Analyse der Effizienz von Tabellen, Balkendiagrammen und Icon-basierten Graphen.
- Der Einfluss von Graphenkompetenz und Vorwissen auf das Verständnis von Umweltgerechtigkeit.
- Moderatoreffekte von Graphenkompetenz und Vorwissen auf den Zusammenhang zwischen Darstellungsformat und Verständnis.
- Explorative Analysen zur Untersuchung unerwarteter Zusammenhänge.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie verschiedene visuelle Darstellungsformate die Kommunikation des Themas Umweltgerechtigkeit beeinflussen. Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse der Effizienz verschiedener Formate wie Tabellen, Balkendiagramme und Icon-basierte Graphen im Hinblick auf das Verständnis und die Verarbeitung von Informationen. Die Studie untersucht den Einfluss dieser Formate auf die Wahrnehmung und Interpretation von Daten zum Thema Umweltgerechtigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es behandelt das Thema Umweltgerechtigkeit, verschiedene Ansätze zur Förderung umweltbewussten Handelns sowie die Relevanz von visuellen Hilfsmitteln in der Kommunikation. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Studie, einschließlich des Designs, der Stichprobe, der Messinstrumente und der Auswertungsplanung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie, fokussiert auf die Effizienz der unterschiedlichen Darstellungsformate und den Einfluss von Graphenkompetenz und Vorwissen.
Schlüsselwörter
Umweltgerechtigkeit, visuelle Kommunikation, Datengrafiken, Tabellen, Balkendiagramme, Icon-basierte Graphen, Graphenkompetenz, Vorwissen, Verständnis, Effizienz, Moderatoreffekte, explorative Analysen.
- Quote paper
- Monika Resch (Author), 2021, Umweltgerechtigkeit kommunizieren. Die Rolle von Datengrafiken in der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278246