Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit fiscal

Die Vereinsbesteuerung im deutschen Steuerrecht. Betrachtung unter zivil- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten

Titre: Die Vereinsbesteuerung im deutschen Steuerrecht. Betrachtung unter zivil- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten

Thèse de Bachelor , 2020 , 82 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Peer Niklas Gustav Lange (Auteur)

Droit - Droit fiscal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit sollen die wesentlichen zivil- und steuerrechtlichen Gesichtspunkte dargestellt werden, die für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Vereinen von Relevanz sind.

Das hochkomplexe deutsche Steuersystem umfasst inzwischen rund vierzig Steuern und Abgaben, die sowohl Auswirkungen auf den einzelnen Bürger als auch auf supranationale Unternehmen haben. Das deutsche Steuerrecht lebt von ständigen Änderungen und ist bekannt für seine nahezu einzigartige Perfektion. Eine zentrale Bedeutung im Alltag der Deutschen nimmt das freiwillige und gemeinwohlorientierte Engagement in gemeinnützigen Organisationen und Vereinen ein.

Daneben betätigen sich viele Menschen in Deutschland als Mitglieder in Gewerkschaften oder in politischen Parteien. Die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten erlebten Proteste und Bewegungen, wie beispielsweise die im Rahmen des Bahnhofsprojektes Stuttgart 21 oder die in der Folge der internationalen Finanzmarktkrise, zeigen ähnlich wie die zahlreichen spontanen Solidarisierungswellen in der Phase von Hochwasserereignissen oder der von der Öffentlichkeit als Willkommenskultur bezeichneten Solidarität mit den Menschen in der Flüchtlingskrise, dass sich in Deutschland mit Hilfe von föderal aufgestellten Großorganisationen, Non-Profit-Organisationen und insbesondere den zahlreichen Vereinen eine bedeutende Vereinskultur entwickelt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Zivilrechtliche Grundlagen
    • Begriffsbestimmung
      • Wirtschaftlicher Verein
      • Idealverein
      • Nichtrechtsfähiger Idealverein
      • Rechtsfähiger Idealverein
    • Gründung des eingetragenen Vereins
      • Vereinszweck
      • Organe des Vereins
      • Vereinsregisteranmeldung und Eintragung
      • Exkurs: Vorverein
    • Anforderungen an die Satzung
    • Haftung des eingetragenen Vereins
    • Beendigung des Vereins
  • Gemeinnützigkeitsrecht
    • Steuerbegünstigte Zwecke
      • Gemeinnützige Zwecke nach § 52 AO
      • Katalog der gemeinnützigen Zwecke i.S.d. § 52 Abs. 2 S. 1 AO
    • Selbstlosigkeit und Mittelverwendung nach § 55 AO
    • Ausschließlichkeit nach § 56 AO
    • Unmittelbarkeit nach § 57 AO
  • Vier Sektoren des Gemeinnützigkeitsrechts
    • Ideeller Bereich
    • Vermögensverwaltung
    • Zweckbetrieb
      • Wohlfahrtspflege nach § 66 AO
      • Krankenhäuser nach § 67 AO
      • Sportliche Veranstaltungen nach § 67a AO
      • Einzelne Zweckbetriebe nach § 68 AO
    • Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
      • Altmaterialsammlungen i.S.d. § 64 Abs. 5 AO
      • Gewinnpauschalierung nach § 64 Abs. 6 AO
  • Ertrag- und umsatzsteuerliche Auswirkungen
    • Körperschaftsteuer
    • Gewerbesteuer
    • Einkommensteuer
    • Umsatzsteuer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vereinsbesteuerung im deutschen Steuerrecht und untersucht die relevanten zivil- und steuerrechtlichen Aspekte. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für Vereine zu entwickeln und die steuerlichen Auswirkungen ihrer Tätigkeit zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei sowohl die Gründung und Organisation von Vereinen als auch deren gemeinnützige Tätigkeit und die damit verbundenen steuerlichen Privilegien.

  • Zivilrechtliche Grundlagen des Vereinsrechts
  • Gemeinnützigkeitsrecht und dessen Voraussetzungen
  • Die verschiedenen Sektoren des Gemeinnützigkeitsrechts
  • Ertrag- und umsatzsteuerliche Auswirkungen der Vereinstätigkeit
  • Praktische Relevanz der Vereinsbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Im Anschluss werden die zivilrechtlichen Grundlagen des Vereinsrechts behandelt, wobei die verschiedenen Arten von Vereinen und deren rechtliche Voraussetzungen im Fokus stehen. Der dritte Teil widmet sich dem Gemeinnützigkeitsrecht, wobei die steuerbegünstigten Zwecke, die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit und die verschiedenen Sektoren des Gemeinnützigkeitsrechts untersucht werden. Schließlich werden die ertrag- und umsatzsteuerlichen Auswirkungen der Vereinstätigkeit in einem eigenen Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Vereinsbesteuerung, Zivilrecht, Steuerrecht, Gemeinnützigkeit, Steuerbegünstigte Zwecke, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Vereinsgründung, Vereinsrecht, Satzung, Vereinsregister, Haftung, Vereinsbeendigung, Gemeinnützigkeitsrecht, Sektoren des Gemeinnützigkeitsrechts, Steuerliche Privilegien, Steuerliche Auswirkungen

Fin de l'extrait de 82 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vereinsbesteuerung im deutschen Steuerrecht. Betrachtung unter zivil- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
1,3
Auteur
Peer Niklas Gustav Lange (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
82
N° de catalogue
V1278255
ISBN (PDF)
9783346745811
ISBN (Livre)
9783346745828
Langue
allemand
mots-clé
vereinsbesteuerung steuerrecht betrachtung gesichtspunkten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peer Niklas Gustav Lange (Auteur), 2020, Die Vereinsbesteuerung im deutschen Steuerrecht. Betrachtung unter zivil- und steuerrechtlichen Gesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278255
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint