In dieser Arbeit wird anhand des Beispiels "Fitness- und Präventionsdienstleistungen an Älteren" die Auswirkung des demografischen Wandels (Zunahme der Älteren Bevölkerung) hinsichtlich der Marktform Polypol erläutert. Die demografische Alterung in Deutschland nimmt enorm zu und durch die steigenden Lebenserwartungen im hohen Alter kommt es zu einer Zunahme an älteren Menschen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTFORMEN.
- Polypol
- Kurzfristige Änderungen für ein einzelnes Unternehmen
- Kurzfristige und langfristige Effekte
- Langfristige Marktanpassung.
- PREIS- UND NACHFRAGEELASTIZITÄT
- Monopolische Konkurrenz
- Werbung in der monopolischen Konkurrenz
- ASYMMETRISCHE INFORMATIONEN UND MÄRKTE.
- Asymmetrische Informationen
- Signaling
- Anwendung in der Praxis.
- WETTBEWERBSSTRATEGIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Marktformen und dem Einfluss von Preis- und Nachfrageelastizität auf Unternehmen und Märkte. Es analysiert die Dynamik von Angebot und Nachfrage sowie die Auswirkungen von Wettbewerbsstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen.
- Analyse verschiedener Marktformen, insbesondere des Polypols und der monopolischen Konkurrenz
- Untersuchung der Preis- und Nachfrageelastizität und deren Bedeutung für die Gewinnmaximierung von Unternehmen
- Erörterung von Asymmetrischen Informationen und deren Auswirkungen auf Märkte und Unternehmen
- Bedeutung von Wettbewerbsstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Marktformen
Das Kapitel analysiert die Marktform des Polypols, unter anderem anhand des Beispiels "Fitness- und Präventionsdienstleistungen an Älteren". Es erläutert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Marktform und untersucht die kurzfristigen und langfristigen Effekte von Preisanpassungen auf Unternehmen und den Markt.
- Kapitel 2: Preis- und Nachfrageelastizität
Kapitel 2 befasst sich mit der monopolischen Konkurrenz als Marktform und erklärt den Einfluss der Preiselastizität der Nachfrage auf das Verhalten von Unternehmen. Der Zusammenhang zwischen Werbung und der monopolischen Konkurrenz wird ebenfalls betrachtet.
- Kapitel 3: Asymmetrische Informationen und Märkte
Das Kapitel geht auf das Thema Asymmetrische Informationen ein und erläutert die Herausforderungen, die durch ungleich verteilte Informationen auf Märkten entstehen. Signalling als Mechanismus zur Reduzierung von Informationsasymmetrien wird erläutert und anhand praktischer Beispiele illustriert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen des Buches sind Marktformen, Preis- und Nachfrageelastizität, Asymmetrische Informationen, Wettbewerb und Gewinnmaximierung. Wichtige Begriffe sind Polypol, monopolistische Konkurrenz, Signalling und demografischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Marktform Polypol. Auswirkung des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278265