Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Darstellung des Turnierschiffes im Mauricius von Craun

Titre: Die Darstellung des Turnierschiffes im Mauricius von Craun

Dossier / Travail , 2007 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Julia Fluck (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit wird sich mit dem mittelalterlichen Werk „Mauricius von Craûn“ beschäftigen und dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem von Mauricius gebauten Turnierschiff, welches die Besonderheit hat, das es nicht im Wasser, sondern auf Land fährt und so größte Aufmerksamkeit und Bewunderung erregt. Bei genauerer Betrachtung wirft es einige Fragen auf, von denen hier versucht werden soll einige zu beantworten. Beispielsweise soll geklärt werden, warum oder zu welchem Zweck Mauricius überhaupt solch ein verwunderliches Schiff baut, um auf die Burg der Gräfin zu gelangen. Baut er es zur reinen Selbstinszenierung oder um seine Macht zu demonstrieren?
Das Schiff hat zudem vermeintliche Vorlagen, die hier genauer betrachtet und verglichen werden, um es sowohl zeitlich als auch räumlich besser einordnen zu können und eine Vorstellung davon zu bekommen, warum der Autor vielleicht gerade das Schiff als ein Hauptsubjekt in dem Werk zu wählen. Viele Parallelen zeigen sich vor allem bei einem Vergleich mit den Kölner Wunderschiffen, die z Ehren Isabellas von England auf ihre „Landfahrt“ geschickt wurden (vgl. Fischer, 2006). Diese Wunderschiffe könnten ein Hinweis darauf sein, dass Mauricius das Schiff baut, um der Gräfin von Beamunt besonders zu gefallen und seinen Minnedienst perfekt zu meistern. Hier kann man sich im Hinblick auf den Minnedienst fragen, warum Mauricius das Schiff baut. Baut er es, um zu gefallen oder nur um Aufmerksamkeit zu erregen?
Ebenso soll versucht werden, anhand der vom Autor beschriebenen Schiffsbautechnik im Vergleich mit dem damaligen Fortschritt und der Entwicklung im Schiffbau ein Datierungsversuch unternommen zu werden oder das Werk zumindest zeitlich einzugrenzen, indem vergleichend vorgegangen werden soll.
Doch zuerst soll kurz die Thematik skizziert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Zur Thematik im Mauricius von Craûn
    • Inhaltsdarstellung des Buches
  • Das Schiff im Mauricius von Craûn
    • Darstellung des Schiffes
    • Vergleichsobjekte und mögliche Vorlagen
      • Der Carroccio Wagen
      • Die Kölner Wunderschiffe
    • Versuche einer Datierung anhand der Schiffsbautechnik
    • Funktionen des Schiffes
      • Die Funktion im Hinblick auf das Turnier
      • Die Funktion im Hinblick auf den Minnedienst
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das mittelalterliche Werk „Mauricius von Craûn“ mit dem Fokus auf das von Mauricius gebaute Turnierschiff. Ziel ist es, die Besonderheiten des Schiffes, seine Funktion im Kontext des Minnedienstes und seine möglichen Vorlagen zu untersuchen. Dabei werden Fragen nach der Motivation des Bauwerks, seiner Bedeutung für die Selbstinszenierung des Protagonisten und seinen Verbindungen zu historischen Vergleichsobjekten wie den Kölner Wunderschiffen beleuchtet.

  • Die Darstellung des Turnierschiffes im „Mauricius von Craûn“
  • Die Funktion des Schiffes im Kontext des Minnedienstes
  • Mögliche Vorlagen und Vergleichsobjekte, insbesondere die Kölner Wunderschiffe
  • Versuche einer Datierung anhand der Schiffsbautechnik
  • Die Bedeutung des Schiffes für die Selbstinszenierung des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog führt in die Thematik des Turnierschiffes im „Mauricius von Craûn“ ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Das Schiff wird als ein außergewöhnliches Objekt beschrieben, das nicht im Wasser, sondern auf Land fährt und so große Aufmerksamkeit erregt. Die Arbeit untersucht die Gründe für den Bau des Schiffes, seine möglichen Vorlagen und seine Funktion im Kontext des Minnedienstes.

Das Kapitel „Zur Thematik im Mauricius von Craûn“ bietet eine kurze Einführung in das Werk. Es wird erläutert, dass der „Mauricius von Craûn“ eine parodistische Darstellung des mittelalterlichen Minnedienstes bietet und neben der Beschreibung des Minnedienstes auch geschichtliche Elemente und Charakterstudien enthält.

Das Kapitel „Das Schiff im Mauricius von Craûn“ widmet sich der detaillierten Analyse des Turnierschiffes. Es werden die Beschreibung des Schiffes, seine Ausstattung, seine Funktion im Turnier und seine möglichen Vorlagen untersucht. Der Vergleich mit den Kölner Wunderschiffen und die Analyse der Schiffsbautechnik ermöglichen eine Einordnung des Schiffes in den historischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Turnierschiff, den Minnedienst, den „Mauricius von Craûn“, die Kölner Wunderschiffe, die Schiffsbautechnik, die Selbstinszenierung und die Bedeutung des Schiffes im Kontext des mittelalterlichen Rittertums.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung des Turnierschiffes im Mauricius von Craun
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Germanistik)
Cours
Mauricius von Craun
Note
2,0
Auteur
Julia Fluck (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
11
N° de catalogue
V127827
ISBN (ebook)
9783640342761
ISBN (Livre)
9783640342563
Langue
allemand
mots-clé
Darstellung Turnierschiffes Mauricius Craun
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Fluck (Auteur), 2007, Die Darstellung des Turnierschiffes im Mauricius von Craun, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127827
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint