Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Pädagogik im Kindergarten mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren ohne Belohnen – Verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen". Ziel ist es, Fachkräften, Eltern sowie allen Menschen, die in Interaktion mit Kindern stehen, Impulse für die Reflexion eigens verwendeter Erziehungsmethoden zu geben, um nachhaltige Beziehungen zum Kind aufbauen zu können.
Zahlreiche Erziehungsratgeber vermitteln genau das Gegenteil von dem, was diese Arbeit behandelt und regen die Zielgruppe nicht dazu an, selbst darüber nachzudenken. Lob und Belohnungen scheinen im ersten Moment etwas Positives zu sein, jedoch sind die zahlreichen negativen Auswirkungen für das Elternteil oder den Pädagogen nicht absehbar. Mit dieser Arbeit hat die Autorin folgende Fragen beantwortet: Wie wirken sich Belohnungen auf Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren im Kindergarten aus? Welche verantwortungsvollen Alternativen haben Eltern und pädagogische Fachkräfte, um verantwortungsvolle Beziehungen aufzubauen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Belohnungen als Erziehungsmethode betrachtet
- Merkmale von Belohnungen und weitere Definitionen
- Unterteilung von Belohnungen
- Ziele von Belohnungen
- Ursprung und Verwendung von Belohnungssystemen
- Auswirkungen und Folgen des Einsatzes von Belohnungen
- Erwünschte Folgen von Belohnungen als Erziehungsmethode
- Unerwünschte Folgen von Belohnungen als Erziehungsmethode
- Auswirkungen auf das Verhalten und die Entwicklung des Kindes
- Auswirkungen auf die Beziehung zum Kind
- Längerfristige Auswirkungen auf das zukünftige Leben des Kindes
- Alternativen für den Einsatz von Belohnungen im Kontext der Erziehung
- Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Erzieher
- Umsetzung in der pädagogischen Praxis
- Grenzen
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung von Belohnungssystemen im Kindergartenalltag mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Sie zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von Belohnungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern aufzuzeigen und alternative pädagogische Ansätze zu beleuchten, die auf einer wertschätzenden und respektvollen Beziehungsgestaltung basieren.
- Negative Auswirkungen von Belohnungen auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern
- Ersatz von intrinsischer Motivation durch extrinsische Motivation
- Beeinträchtigung der Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Erzieher
- Entwicklung von Kontrollmechanismen und Abhängigkeit von Belohnungen
- Alternative pädagogische Ansätze, die auf Selbstständigkeit und Eigeninitiative fokussieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Facharbeit beginnt mit einer Einführung, die die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas und die Beweggründe für eine kritische Auseinandersetzung mit Belohnungssystemen darlegt. Im zweiten Kapitel werden Belohnungen als Erziehungsmethode analysiert, wobei verschiedene Definitionen, Arten und Ziele von Belohnungen sowie deren historischer Ursprung und Verwendung beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen und Folgen des Einsatzes von Belohnungen auf Kinder, sowohl in Bezug auf ihr Verhalten und ihre Entwicklung als auch auf die Beziehung zu ihren Bezugspersonen, untersucht. Neben erwünschten Folgen werden auch unerwünschte Auswirkungen und langfristige Folgen im späteren Leben der Kinder beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich alternativen Ansätzen zur Erziehung ohne Belohnungen, die auf einer positiven Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Erzieher basieren und Selbstständigkeit und Eigeninitiative fördern. Es werden konkrete Umsetzungsbeispiele in der pädagogischen Praxis sowie Grenzen dieser Ansätze erläutert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Belohnungen, intrinsische und extrinsische Motivation, pädagogische Beziehungsgestaltung, Kinderentwicklung, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, alternative Erziehungsmethoden und den Kindergartenalltag.
- Arbeit zitieren
- Anna Rudolph (Autor:in), 2022, Pädagogik ohne Belohnen. Verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen im Kindergarten (Kinder im Alter von 3 bis 6), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278335