Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Bildergeschichten als didaktisches Mittel in der Grundschule

Title: Bildergeschichten als didaktisches Mittel in der Grundschule

Term Paper , 2022 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Hausarbeit wird darauf eingegangen, was eine Bildergeschichte ist, was sie ausmacht und wie diese aktuell im Deutschunterricht eingesetzt und behandelt wird. Zudem wird auf das Erzählen an sich eingegangen, um zu zeigen, welche Kriterien hier im Unterricht eine Rolle spielen und wie diese auf die Bildergeschichte übertragen werden. Im Anschluss werden die Kritiken an Bildergeschichten behandelt.

Es wird der Frage nachgegangen, warum diese in der Literatur häufig eher negativ belastet sind sowie auf die Gründe eingegangen, warum Literaten und Didaktiker diese weniger bis überhaupt nicht für die (Grund-)Schule empfehlen. Es werden Alternativen sowie Förderprozesse für Erzählanlässe vorgestellt und es wird herausgearbeitet, warum diese der Bildergeschichte eventuell vorzuziehen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildergeschichten als didaktisches Mittel
    • Was sind Bildergeschichten – fachwissenschaftliche Einordnung
    • Das Erzählen im Deutschunterricht
    • Bildergeschichten im Deutschunterricht
  • Literatenmeinungen zum Thema Bildergeschichte
    • Kritiken am Thema als Erzähl- und Schreibanlass
    • Vorstellung und Erörterung von erfragten Meinungen
  • Alternativen für Erzähl- und Schreibanlässe
    • Empirische Studie
    • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Bildergeschichten als schriftlicher Erzähl- und Schreibanlass in der Grundschule. Sie analysiert die fachdidaktische Einordnung von Bildergeschichten, beleuchtet kritische Stimmen aus der Literatur und erörtert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Meinungen von Lehrkräften zum Thema. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Bildergeschichten als Unterrichtsmaterial zu bewerten und alternative Ansätze zu diskutieren.

  • Fachdidaktische Einordnung von Bildergeschichten
  • Kritische Auseinandersetzung mit Bildergeschichten in der Literatur
  • Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Praktiken und Meinungen von Lehrkräften
  • Diskussion alternativer Erzähl- und Schreibanlässe
  • Bewertung der Eignung von Bildergeschichten im Grundschulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit von Bildergeschichten als Schreibanlass im Grundschulunterricht. Sie beleuchtet die gängige Aufgabenstellung und die damit verbundenen Erwartungen an Schüler*innen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und deutet die kontroverse Diskussion um den Einsatz von Bildergeschichten an.

Bildergeschichten als didaktisches Mittel: Dieses Kapitel befasst sich mit der fachwissenschaftlichen Einordnung von Bildergeschichten. Es definiert den Begriff, beschreibt den typischen Aufbau und die Funktion im Deutschunterricht. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Erzählen als komplexem Prozess und den Anforderungen an Schüler*innen bei der Erstellung von Bildergeschichten hergestellt. Der Abschnitt über das Erzählen im Deutschunterricht beleuchtet das Erzählschema und wichtige Kriterien für das Verfassen einer Geschichte, um die Komplexität der Aufgabe für Schüler*innen zu verdeutlichen.

Literatenmeinungen zum Thema Bildergeschichte: Dieses Kapitel analysiert die in der Literatur vertretenen Meinungen zu Bildergeschichten als Erzähl- und Schreibanlass. Es beleuchtet die Gründe für die oft negative Kritik an diesem Ansatz und diskutiert die von Literaten und Didaktikern vorgebrachten Argumente gegen den Einsatz von Bildergeschichten in der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den kritischen Positionen und den darin enthaltenen Begründungen.

Alternativen für Erzähl- und Schreibanlässe: Das Kapitel stellt alternative Methoden und Förderprozesse für Erzählanlässe vor und diskutiert, warum diese Bildergeschichten eventuell vorzuziehen sind. Es vergleicht die unterschiedlichen Ansätze und beleuchtet deren jeweilige Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Förderung von Kreativität und Schreibkompetenz bei Grundschulkindern. Die empirische Studie und ihre Auswertung liefern hier wichtige Erkenntnisse aus der Praxis.

Schlüsselwörter

Bildergeschichten, Erzählen, Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Empirische Studie, Lehrkräfte, Schreibanlass, Alternative Methoden, Kreativität, Textproduktion.

Häufig gestellte Fragen zu: Verwendung von Bildergeschichten als Schreibanlass in der Grundschule

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Bildergeschichten als schriftlicher Erzähl- und Schreibanlass im Grundschulunterricht. Sie analysiert die fachdidaktische Einordnung, beleuchtet kritische Stimmen aus der Literatur und erörtert die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Meinungen von Lehrkräften.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die fachdidaktische Einordnung von Bildergeschichten, die kritische Auseinandersetzung mit ihnen in der Literatur, die Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Praktiken und Meinungen von Lehrkräften, die Diskussion alternativer Erzähl- und Schreibanlässe und die Bewertung der Eignung von Bildergeschichten im Grundschulunterricht.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Ziel ist die Bewertung der Vor- und Nachteile von Bildergeschichten als Unterrichtsmaterial und die Diskussion alternativer Ansätze. Die zentrale Forschungsfrage ist die Sinnhaftigkeit von Bildergeschichten als Schreibanlass im Grundschulunterricht.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Bildergeschichten als didaktisches Mittel (inkl. fachwissenschaftlicher Einordnung und dem Erzählen im Deutschunterricht), ein Kapitel zu Literatenmeinungen zum Thema Bildergeschichte (inkl. Kritik und Meinungen), ein Kapitel zu Alternativen für Erzähl- und Schreibanlässe (inkl. empirischer Studie und Auswertung) und ein Fazit.

Wie wird der Einsatz von Bildergeschichten in der Literatur bewertet?

Das Kapitel zu Literatenmeinungen analysiert die in der Literatur vertretenen Meinungen zu Bildergeschichten als Erzähl- und Schreibanlass. Es beleuchtet die Gründe für die oft negative Kritik und diskutiert die Argumente gegen den Einsatz von Bildergeschichten in der Grundschule.

Welche alternativen Methoden werden vorgestellt?

Das Kapitel zu Alternativen für Erzähl- und Schreibanlässe präsentiert alternative Methoden und Förderprozesse für Erzählanlässe und vergleicht diese mit Bildergeschichten hinsichtlich Stärken und Schwächen bezüglich der Förderung von Kreativität und Schreibkompetenz bei Grundschulkindern. Die empirische Studie liefert hier wichtige Erkenntnisse aus der Praxis.

Welche Erkenntnisse liefert die empirische Studie?

Die empirische Studie, deren Ergebnisse im Kapitel "Alternativen für Erzähl- und Schreibanlässe" ausgewertet werden, liefert wichtige Erkenntnisse aus der Praxis zu den Praktiken und Meinungen von Lehrkräften zum Thema Bildergeschichten im Unterricht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bildergeschichten, Erzählen, Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Empirische Studie, Lehrkräfte, Schreibanlass, Alternative Methoden, Kreativität, Textproduktion.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Bildergeschichten als didaktisches Mittel in der Grundschule
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
26
Catalog Number
V1278413
ISBN (PDF)
9783346738653
ISBN (Book)
9783346738660
Language
German
Tags
Bildergeschichte Erzählen Schreibanlass
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Bildergeschichten als didaktisches Mittel in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint