Diese wissenschaftliche Arbeit wird die Möglichkeiten der Preispositionierungsstrategien im Handel darstellen – beginnend mit der begrifflichen – systematischen Grundlegung. Danach werden die verhaltenswissenschaftlichen Aspekte der Konsumenten betrachtet, gefolgt von der Wahl der Preisorientierung, der Preislagenpolitik, der Preisverlaufspolitik und der Preisdifferenzierung. Daraus resultieren anschließend Ausblick und kritische Würdigung.
„Die Preispolitik ist einer der schärfsten Marketingwaffen im Marketing Mix.“ Das Zitat von Hermann Diller zeigt die Bedeutung der Preispolitik und der Preispositionierungsstrategien im Handel. Dies gilt primär seit Ende der 50er Jahre, da damals die „Preisbindung der zweiten Hand“ im Handel, also die verbindlichen Preisvorgaben der Hersteller, aufgehoben wurde und die Handelsunternehmen ihre Preise selbst kalkulieren mussten.
Um die strategische Planung dafür festzulegen, sind zum einen Aspekte des internen Unternehmensumfelds (Kostensituation, Unternehmenskultur, angestrebtes Image) und zum anderen Aspekte des externe Unternehmensumfelds (Konkurrenz, Konsumenten, wahrgenommenes Image) zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflich - systematische Grundlegung
- Der Begriff des Handels.
- Der Begriff der Preispolitik.
- Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Konsumenten
- Die Preiswahrnehmung.
- Die Preiskenntnisse
- Die Preisgünstigkeit
- Die Preiswürdigkeit
- Die Wahl des Preisorientierungsprinzips.
- Die Kostenorientierung.
- Die Marktorientierung.
- Die Konkurrenzorientierung...
- Die Nachfrageorientierung
- Die Preislagenpolitik........
- Die preisdominante Position.
- Die leistungsdominante Position
- Die hybride Position
- Wheel of Retailing..
- Die Preisverlaufspolitik..
- Die Preisvariation - High Low Pricing...
- Die Preiskonstanz - Every Day Low Pricing....
- Die Preisdifferenzierungen.
- Die Differenzierung 1. Grades ....
- Die Differenzierung 2. Grades ....
- Die Differenzierung 3. Grades..
- Ausblick
- Kritische Würdigung .
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Preispositionierungsstrategien im Handel und beleuchtet die Faktoren, die bei der Festlegung der Preispolitik zu berücksichtigen sind. Dabei werden sowohl interne (Kostensituation, Unternehmenskultur) als auch externe Faktoren (Konkurrenz, Konsumenten, wahrgenommenes Image) betrachtet.
- Einfluss des Preis als Marketinginstrument
- Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Konsumenten im Hinblick auf Preiswahrnehmung und -kenntnisse
- Verschiedene Preisorientierungsprinzipien (Kostenorientierung, Marktorientierung)
- Strategien der Preislagenpolitik (preisdominante, leistungsdominante und hybride Position)
- Preisverlaufspolitik (Preisvariation und Preiskonstanz)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Preispolitik im Handel und zeigt die Auswirkungen von Preisänderungen auf die Absatzmenge anhand eines Beispiels.
- Begrifflich - systematische Grundlegung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Handel" und "Preispolitik" und legt den grundlegenden Rahmen für die weitere Analyse fest.
- Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Konsumenten: Dieses Kapitel untersucht die Wahrnehmung von Preisen durch Konsumenten, ihre Preiskenntnisse und die Bedeutung von Preisgünstigkeit und Preiswürdigkeit.
- Die Wahl des Preisorientierungsprinzips.: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Preisorientierungsprinzipien, wie Kostenorientierung und Marktorientierung (Konkurrenz- und Nachfrageorientierung).
- Die Preislagenpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Preislagenstrategien wie der preisdominanten, leistungsdominanten und hybriden Position. Auch das "Wheel of Retailing" wird behandelt.
- Die Preisverlaufspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Strategien der Preisvariation (High Low Pricing) und der Preiskonstanz (Every Day Low Pricing).
- Die Preisdifferenzierungen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Formen der Preisdifferenzierung (1. Grades, 2. Grades, 3. Grades) und ihre Anwendung im Handel.
Schlüsselwörter
Preispositionierung, Preispolitik, Handel, Konsumentenverhalten, Preiswahrnehmung, Preiskenntnisse, Preisgünstigkeit, Preiswürdigkeit, Kostenorientierung, Marktorientierung, Konkurrenzorientierung, Nachfrageorientierung, Preislagenpolitik, Preisdominanz, Leistungsdominanz, Hybridposition, Wheel of Retailing, Preisverlaufspolitik, Preisvariation, Preiskonstanz, Every Day Low Pricing, High Low Pricing, Preisdifferenzierung, Differenzierung 1. Grades, Differenzierung 2. Grades, Differenzierung 3. Grades.
- Arbeit zitieren
- Johannes Nass (Autor:in), 2017, Preispositionierungsstrategien im Handel. Preisorientierungsprinzip, Preislagenpolitik und Preisdifferenzierungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278445