In dieser Einsendeaufgabe wird zunächst eine Analyse der Zuhörer einer Präsentation zum Thema Selbst- und Zeitmanagementtechniken durchgeführt. Anschließend werden die Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation der Autorin vorgestellt und ein Konzept für diese erstellt. Zudem wird erläutert, wovon der Erfolg der Präsentation abhängen wird. Abschließend werden die Lernerkenntnisse benannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1a) Analyse der Zuhörer
- 1b) Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
- 1c) Konzept der Präsentation
- 1d) Prinzipien und Regeln
- 1e) Wovon der Erfolg Ihrer Präsentation abhängt
- 1f) Lernerkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation befasst sich mit dem Thema Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Sie zielt darauf ab, Studierenden einen Anreiz zu geben, sich mit ihren eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen und geeignete Methoden für eine effektivere Zeitplanung zu finden.
- Analyse der Zuhörerschaft und deren individuelle Bedürfnisse
- Vorstellung von verschiedenen Selbst- und Zeitmanagementtechniken
- Anpassung der Methoden an den individuellen Alltag
- Verbesserung der Studienorganisation und Steigerung des Lernerfolgs
- Motivation und Inspiration für ein erfolgreiches Studium
Zusammenfassung der Kapitel
1a) Analyse der Zuhörer
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung einer Zuhöreranalyse für den Erfolg einer Präsentation. Es wird eine heterogene Gruppe von Studierenden beschrieben, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorerfahrungen mitbringen. Die Präsentation soll daher auf die Bedürfnisse aller Zuhörer eingehen und verschiedene Ansätze des Selbst- und Zeitmanagements vorstellen.
1b) Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
In diesem Kapitel wird die Hauptbotschaft der Präsentation erläutert: Den Zuhörern soll ein Anreiz gegeben werden, sich mit ihren eigenen Zeitressourcen auseinanderzusetzen und geeignete Methoden zur effizienten Nutzung der Zeit zu finden. Die Präsentation soll außerdem verdeutlichen, dass die präsentierten Methoden individuell angepasst werden müssen, um effektiv zu sein.
1c) Konzept der Präsentation
Dieser Abschnitt beschreibt das Konzept der Präsentation, das auf PowerPoint-Folien und einem Whiteboard basiert. Die Position des Präsentators und der Medien im Raum wird erläutert.
Schlüsselwörter
Die Präsentation befasst sich mit den zentralen Themen Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Sie analysiert die Bedürfnisse von Studierenden und präsentiert verschiedene Methoden zur Organisation der Zeit, zur Steigerung der Effizienz und zur Verbesserung der Lernergebnisse. Die Präsentation soll Studierende motivieren, sich mit ihren eigenen Ressourcen auseinanderzusetzen und geeignete Methoden für ein erfolgreiches Studium zu finden. Die wichtigsten Themen und Konzepte sind: Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studium, Organisation, Effizienz, Motivation, Lernen, Präsentation, Zuhöreranalyse.
- Arbeit zitieren
- Saskia Haschke (Autor:in), 2017, ABC-Analyse, Alpen-Methode und Pareto-Prinzip. Präsentation über Selbst- und Zeitmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278447