Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

ABC-Analyse, Alpen-Methode und Pareto-Prinzip. Präsentation über Selbst- und Zeitmanagement

Título: ABC-Analyse, Alpen-Methode und Pareto-Prinzip. Präsentation über Selbst- und Zeitmanagement

Tarea entregada , 2017 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Saskia Haschke (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Einsendeaufgabe wird zunächst eine Analyse der Zuhörer einer Präsentation zum Thema Selbst- und Zeitmanagementtechniken durchgeführt. Anschließend werden die Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation der Autorin vorgestellt und ein Konzept für diese erstellt. Zudem wird erläutert, wovon der Erfolg der Präsentation abhängen wird. Abschließend werden die Lernerkenntnisse benannt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1a) Analyse der Zuhörer
  • 1b) Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
  • 1c) Konzept der Präsentation
  • 1d) Prinzipien und Regeln
  • 1e) Wovon der Erfolg Ihrer Präsentation abhängt
  • 1f) Lernerkenntnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Präsentation zielt darauf ab, Studierende für das Thema Selbst- und Zeitmanagement zu sensibilisieren und ihnen Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Methoden im Studienalltag anzubieten. Es wird betont, dass individuelle Anpassung der Methoden an die persönlichen Bedürfnisse unerlässlich ist.

  • Analyse der Zuhörergruppen und deren spezifische Bedürfnisse
  • Vorstellung verschiedener Selbst- und Zeitmanagementtechniken
  • Betonung der individuellen Anpassung von Methoden
  • Der Einfluss von Selbst- und Zeitmanagement auf den Studienerfolg
  • Motivation und Anwendung der Methoden im Studienalltag

Zusammenfassung der Kapitel

1a) Analyse der Zuhörer: Dieser Abschnitt analysiert die Zuhörer der Präsentation, eine heterogene Gruppe von 25 Studierenden im selben Semester, wobei ein Großteil berufstätig und ein Teil zusätzlich familiär belastet ist. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse dieser Untergruppen, wie z.B. die spezifischen Herausforderungen von Studierenden mit Kindern und solchen, die bereits ein Studium abgebrochen haben. Es wird betont, wie wichtig eine ansprechende und motivierende Präsentation ist, um die unterschiedlichen Bedürfnisse zu adressieren und einen nachhaltigen Nutzen zu gewährleisten. Die Einbeziehung einer Zuhörerin mit abgeschlossenem Chemiestudium als Ressource wird ebenfalls vorgeschlagen.

1b) Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation: Die Zielsetzung des Kapitels ist die Vermittlung der Wichtigkeit von Selbst- und Zeitmanagement für den Studienerfolg. Die Kernbotschaft liegt in der Notwendigkeit, individuelle Methoden zu finden und diese an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Entscheidungshilfen, um das Studium effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Es wird betont, dass ein One-size-fits-all Ansatz nicht funktioniert und die Methoden an den individuellen Alltag angepasst werden müssen.

1c) Konzept der Präsentation: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Präsentation, das auf der Verwendung von PowerPoint-Folien und einem Whiteboard basiert. Die räumliche Anordnung von Präsentator, Whiteboard und Projektionsfläche wird detailliert erläutert, um optimale Sichtbarkeit und Interaktion zu gewährleisten. Die strategische Platzierung des Whiteboards soll die PowerPoint-Präsentation ergänzen und für eine abwechslungsreiche und dynamische Präsentation sorgen.

Schlüsselwörter

Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studienerfolg, Zuhöreranalyse, Präsentation, individuelle Methoden, heterogene Gruppe, PowerPoint, Whiteboard, Studienorganisation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Präsentation: Selbst- und Zeitmanagement im Studium

Was ist der Inhalt der Präsentation?

Die Präsentation befasst sich mit Selbst- und Zeitmanagement im Studium. Sie umfasst die Analyse der Zuhörer, die Zielsetzung und Kernbotschaft, das Präsentationskonzept, Prinzipien und Regeln, Erfolgsfaktoren und Lernerkenntnisse. Es werden verschiedene Selbst- und Zeitmanagementtechniken vorgestellt, wobei die individuelle Anpassung der Methoden an die persönlichen Bedürfnisse im Mittelpunkt steht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Präsentation?

Die Präsentation zielt darauf ab, Studierende für das Thema Selbst- und Zeitmanagement zu sensibilisieren und ihnen Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Methoden im Studienalltag anzubieten. Es soll verdeutlicht werden, dass eine individuelle Anpassung der Methoden an die persönlichen Bedürfnisse unerlässlich ist, um den Studienerfolg zu optimieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Präsentation behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Zuhörergruppen und deren spezifische Bedürfnisse, Vorstellung verschiedener Selbst- und Zeitmanagementtechniken, Betonung der individuellen Anpassung von Methoden, der Einfluss von Selbst- und Zeitmanagement auf den Studienerfolg und die Motivation und Anwendung der Methoden im Studienalltag.

Wer ist die Zielgruppe der Präsentation?

Die Zielgruppe sind Studierende, insbesondere eine heterogene Gruppe von 25 Studierenden im selben Semester, von denen ein Großteil berufstätig und ein Teil zusätzlich familiär belastet ist. Die Präsentation berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen verschiedener Untergruppen, wie z.B. Studierende mit Kindern oder abgebrochenem Studium.

Welche Methoden werden zur Präsentation verwendet?

Die Präsentation nutzt PowerPoint-Folien und ein Whiteboard. Die räumliche Anordnung von Präsentator, Whiteboard und Projektionsfläche ist strategisch geplant, um optimale Sichtbarkeit und Interaktion zu gewährleisten. Das Whiteboard soll die PowerPoint-Präsentation ergänzen und für eine dynamische Präsentation sorgen.

Welche Kernbotschaft vermittelt die Präsentation?

Die Kernbotschaft ist die Notwendigkeit, individuelle Methoden des Selbst- und Zeitmanagements zu finden und diese an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Ein One-size-fits-all Ansatz ist nicht geeignet. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Entscheidungshilfen für ein effizienteres und erfolgreicheres Studium.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Präsentation?

Schlüsselwörter sind: Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studienerfolg, Zuhöreranalyse, Präsentation, individuelle Methoden, heterogene Gruppe, PowerPoint, Whiteboard, Studienorganisation.

Wie wird die Heterogenität der Studierendengruppe berücksichtigt?

Die Heterogenität der Studierendengruppe (berufstätig, familiär belastet, unterschiedliche Studienerfahrungen) wird durch die Analyse der spezifischen Bedürfnisse der Untergruppen berücksichtigt. Die Präsentation soll ansprechend und motivierend sein, um die unterschiedlichen Bedürfnisse zu adressieren und einen nachhaltigen Nutzen zu gewährleisten. Die Einbeziehung einer Ressource (z.B. eine ehemalige Studentin mit abgeschlossenem Chemiestudium) wird vorgeschlagen.

Wie ist die Präsentation strukturiert?

Die Präsentation ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Analyse der Zuhörer, Zielsetzung und Kernbotschaft, Konzept der Präsentation, Prinzipien und Regeln, Erfolgsfaktoren und Lernerkenntnisse. Jeder Abschnitt wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert erläutert.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
ABC-Analyse, Alpen-Methode und Pareto-Prinzip. Präsentation über Selbst- und Zeitmanagement
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,3
Autor
Saskia Haschke (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
22
No. de catálogo
V1278447
ISBN (PDF)
9783346735744
ISBN (Libro)
9783346735751
Idioma
Alemán
Etiqueta
abc-analyse alpen-methode pareto-prinzip präsentation selbst- zeitmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Haschke (Autor), 2017, ABC-Analyse, Alpen-Methode und Pareto-Prinzip. Präsentation über Selbst- und Zeitmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278447
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint