Die Masterarbeit untersucht agile Managementkonzepte und ihre Auswirkungen auf Softwareunternehmen. Dabei ist die Ebene des mittleren Managements von besonderem Interesse, da sich diese Führungskräfte in der Sandwichposition befinden und zugleich als Initiatoren und Betroffene agieren. In Form einer explorativen Fallstudie in einem deutschen Softwareunternehmen wird das Interviewmaterial von mittleren Managern einer operativen IT-Abteilung mittels der Collective Mindset Analysis analysiert.
Die Softwarebranche ist von stetigem Wandel geprägt, der sowohl die Technologie als auch den Menschen betrifft. Dies stellt Führungskräfte und Mitarbeiter in entsprechenden Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen. Agile Managementkonzepte versprechen das Allheilmittel für sämtliche Problematiken in Unternehmenskontexten zu sein.
Agilität prägt als abstrakte Wertformel für die erfolgreiche Unternehmensführung den gegenwärtigen Diskurs. Besonders die Softwarebranche ist von einem digitalen Umbruch gekennzeichnet, der im Zusammenhang mit der Cloud-Technologie steht. Infolgedessen werden neue Strategien diskutiert, um diesen Wandel zu bewältigen und die Arbeit zu organisieren.
Damit einhergehend lässt sich ein Trend zur Implementierung agiler Methoden und Konzepte beobachten, um zum einen die Herausforderungen der digitalisierten, globalisierten VUCA-Welt zu meistern. Zum anderen verspricht diese Methodologie die Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen sowie Innovation und Produktoptimierung voranzutreiben. Im Kern zielt die agile Methodologie darauf ab, die Partizipation der Mitarbeiter zu erhöhen, indem das Team mehr Verantwortung trägt und in Entscheidungen einbezogen wird. Dies soll umfassende Kontroll- und Steuerungsprobleme des Managements lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Beruf des Managers
- Zur Entwicklung der Berufsgruppe des Managers
- Die mittleren Manager und ihre Funktionen
- Soziologisches Verständnis von Management
- Managementkonzepte
- Agilität und agile Werte
- Erste agile Praktiken
- Lean Management
- Scrum
- Kanban
- Forschungsstand
- Einordnung und Relevanz
- Idealtypische Führungsstile
- Mittlere Manager: Funktionen und Selbstverständnis
- Die Bedeutung agiler Konzepte für das Führungsverständnis
- Forschungsdesign
- Sample
- Interviewstrategie
- Pretest
- Die Methode der kollektiven Mindset-Analyse
- Exemplarische Illustration der Analyse
- Deutungsmuster
- Deutungsmuster: Der Trainer
- Deutungsmuster: Der empathische Coach
- Deutungsmuster: Souveräne und ergebnisorientierte Führung
- Deutungsmuster: Kapitän
- Kontextualisierung der Deutungsmuster
- Zur Erklärung der Deutungsmuster
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung agiler Managementkonzepte für das Selbstverständnis von Managern, insbesondere im mittleren Management. Die Studie fokussiert auf die Herausforderungen, die sich im Kontext des stetigen Wandels in der Softwarebranche für Führungskräfte und Mitarbeiter ergeben.
- Analyse der Relevanz agiler Managementkonzepte für das Führungsverständnis
- Untersuchung der Wahrnehmung der Vorteile agiler Konzepte im mittleren Management
- Bewertung des Einflusses agiler Konzepte auf die Herausbildung eines agilen Managementverständnisses
- Identifizierung von kollektiven Wissensbeständen im mittleren Management im Hinblick auf agile Konzepte
- Analyse der Anwendung agiler Konzepte in einem deutschen Softwareunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der agilen Managementkonzepte im Kontext des stetigen Wandels in der Softwarebranche ein. Kapitel 2 beleuchtet den Beruf des Managers, insbesondere die Entwicklung der Berufsgruppe, die Funktionen des mittleren Managements und das soziologische Verständnis von Management. Kapitel 3 stellt verschiedene Managementkonzepte, wie Agilität, Lean Management, Scrum und Kanban vor und erläutert die zugehörigen Werte und Praktiken. Kapitel 4 setzt sich mit dem Forschungsstand auseinander, beleuchtet die Relevanz der Thematik, typische Führungsstile und die Bedeutung agiler Konzepte für das Führungsverständnis.
Kapitel 5 beschreibt das Forschungsdesign der explorativen Fallstudie in einem deutschen Softwareunternehmen. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Interviewmaterials mittels der Collective Mindset Analysis und identifiziert Deutungsmuster.
Schlüsselwörter
Agile Managementkonzepte, mittleres Management, Führungsverständnis, Softwarebranche, Wandel, Collective Mindset Analysis, Deutungsmuster, Fallstudie, explorative Forschung
- Quote paper
- Tabea Mächtel (Author), 2021, Allheilmittel Agilität. Die Bedeutung agiler Konzepte für das Selbstverständnis von Managern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278479