Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Der Tod - Untersuchung des Textes von Thomas Nagel

Title: Der Tod - Untersuchung des Textes von Thomas Nagel

Seminar Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sven Zoeller (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Tod ist der unumkehrbare Verlust, der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen und damit das Lebensende. In unserer Gesellschaft ist der Tod ein Tabuthema. Wenn von ihm gesprochen wird, dann oft mit euphemistischen Ausdrücken. Viele Schriftsteller wie Albert Camus und Thomas Mann haben sich mit dem Mythos Tod auseinandergesetzt. Oft wird der Tod als Stadium zwischen Leben und Jenseits angesehen. Doch gibt es überhaupt ein Jenseits? Was ist der Tod überhaupt? Sieht man wirklich ein weißes Licht am Ende eines langen Tunnels? Wann bin ich tot?
Im Folgenden soll nun anhand eines Kapitels von Thomas Nagel in seinem Werk „Was bedeutet das alles?“ dem Begriff Tod auf den Grund gegangen werden. Das Kapitel behandelt zwei wesentliche Fragestellungen: (1) Gibt es ein Leben nach dem Tod? und (2) Welche Einstellung sollten wir zum Tod haben? Ist er etwas Gutes oder etwas Schlechtes?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und was ist der Tod?
    • II.1 Das Leib-Seele-Problem
      • II.1.2 Der Dualismus
    • II.2 Der Hirntod
  • III. Welche Einstellung sollte man zu seinem eigenen Tod haben?
  • IV. Euthanasie
    • IV.1 Arten von Euthanasie
    • IV.2 Probleme der Euthanasie
  • V. Fazit
  • VI. Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Text von Thomas Nagel „Was bedeutet das alles?“ und befasst sich mit der Frage nach dem Tod. Ziel ist es, Nagels Argumentation zum Leben nach dem Tod und zur Einstellung zum eigenen Tod zu analysieren und zu bewerten.

  • Das Leib-Seele-Problem und seine Relevanz für die Frage nach dem Tod
  • Die Vorstellung des eigenen Todes aus der Innen- und Außenperspektive
  • Die Möglichkeit eines Lebens nach dem Tod im Kontext des Dualismus
  • Die Bedeutung der Einstellung zum eigenen Tod
  • Die ethischen Aspekte der Euthanasie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Todes ein und stellt die zentralen Fragen des Textes von Thomas Nagel vor. Nagel untersucht die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und welche Einstellung man zum eigenen Tod haben sollte.

Im zweiten Kapitel analysiert Nagel die Vorstellung des eigenen Todes aus der Innen- und Außenperspektive. Er argumentiert, dass es unmöglich ist, sich die eigene Nichtexistenz aus der Innenperspektive vorzustellen. Um sich den Tod vorstellen zu können, muss man sich aus der Außenperspektive betrachten und sich vorstellen, dass man in einem tiefen Schlaf läge.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem und seiner Relevanz für die Frage nach dem Tod. Nagel untersucht verschiedene Gedankenexperimente, die auf der Annahme des Dualismus beruhen. Er stellt die Frage, ob ein Leben nach dem Tod möglich wäre, wenn die Seele unabhängig vom Körper existieren könnte.

Das vierte Kapitel behandelt die Frage, welche Einstellung man zum eigenen Tod haben sollte. Nagel argumentiert, dass der Tod nicht unbedingt etwas Schlechtes sein muss. Er kann auch als Befreiung von den Leiden des Lebens betrachtet werden.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Euthanasie. Nagel untersucht die verschiedenen Arten von Euthanasie und die ethischen Probleme, die damit verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tod, das Leben nach dem Tod, das Leib-Seele-Problem, den Dualismus, die Einstellung zum eigenen Tod und die Euthanasie. Der Text analysiert die philosophischen Argumente von Thomas Nagel zu diesen Themen und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf den Tod und seine Bedeutung für das menschliche Leben.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Tod - Untersuchung des Textes von Thomas Nagel
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Sven Zoeller (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V127862
ISBN (eBook)
9783640354528
ISBN (Book)
9783640354825
Language
German
Tags
Tod Nagel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Zoeller (Author), 2006, Der Tod - Untersuchung des Textes von Thomas Nagel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint