Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Ist der Physikalismus haltbar?

Eine Untersuchung basierend auf Thomas Nagels Text ‚What is it like to be a Bat?’

Title: Ist der Physikalismus haltbar?

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sven Zoeller (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Das Leib-Seele-Problem ist eines der ältesten und meistdiskutierten Themen in der Philosophie. Es wird manchmal auch „Körper-Geist-Problem“ genannt und entsteht durch die Frage, wie sich mentale Zustände zu physischen Zuständen verhalten. Das LSP stellt aber nicht nur irgendein Problem der Philosophie dar, sondern es ist beispielhaft für alle Probleme, mit denen die Philosophie zu tun hat. Schon Kant hat drei grundlegende Leitfragen der Philosophie formuliert: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Alle drei sind für ihn letzten Endes nur Unterfragen zu der Hauptfrage der Philosophie: Was ist der Mensch? Die Philosophie denkt über die prinzipielle Stellung des Menschen im Ganzen der Welt nach. Das leitende Thema der Philosophie ist der Mensch und deshalb ist auch das LSP ein Grundsatzproblem, über das man sich auch heute noch nicht einig ist.
Die Frage, ob Körper und Geist eins sind, wie es der Monismus deklariert, oder als zwei getrennte Erscheinungen zu begreifen sind, wie es der Dualismus sieht, bildet den Kern des LSP. Darüber hinaus stellen sich Fragen, ob man letztendlich die wissenschaftliche Erforschung des Geistes auf reine Naturwissenschaft reduzieren kann und inwieweit das Bewusstsein, das uns als selbstverständlich erscheint, theoretisch erfasst werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Problemdefinition
    • I.1 Bewusstsein
    • I.2 What is it like to be a Bat?
    • I.3 Physikalismus
  • II Kritische Auseinandersetzung mit dem Physikalismus
    • II.1 Nagels Ansatz
    • II.2 Qualia
    • II.3 Das, Knowledge-Argument'
    • II.4 Die Argumente im Vergleich
  • III Fazit
  • IV Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem und untersucht die Haltbarkeit des Physikalismus, einer philosophischen Position, die mentale Zustände auf physikalische Zustände reduzieren möchte. Die Arbeit analysiert den Text 'What is it like to be a Bat?' von Thomas Nagel, der die Subjektivität von Erfahrungen und die Unmöglichkeit einer vollständigen Reduktion des Bewusstseins auf physikalische Prozesse betont.

  • Das Leib-Seele-Problem und die Frage nach der Beziehung zwischen mentalen und physischen Zuständen
  • Die Definition und Charakterisierung von Bewusstsein
  • Die Kritik am Physikalismus durch Thomas Nagel und Frank Jackson
  • Die Rolle von Qualia, subjektiven Erfahrungen und dem 'Knowledge-Argument' in der Bewusstseinsdebatte
  • Die Unmöglichkeit einer vollständigen Reduktion des Bewusstseins auf physikalische Prozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Leib-Seele-Problem ein und stellt die zentrale Frage nach der Beziehung zwischen Körper und Geist. Sie erläutert die Bedeutung des Problems für die Philosophie und die Schwierigkeit, eine definitive Antwort zu finden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bewusstseinsdebatte und die Position des Physikalismus.

Der erste Teil der Arbeit definiert das Problem des Bewusstseins und untersucht die charakteristischen Merkmale von Bewusstsein. Es wird erläutert, dass Bewusstsein eine universelle und grundlegende Bedingung für alle mentalen Prozesse ist. Der Text 'What is it like to be a Bat?' von Thomas Nagel wird vorgestellt und seine Kritik am Reduktionismus erläutert. Nagel argumentiert, dass die subjektive Erfahrung des Bewusstseins nicht auf physikalische Prozesse reduziert werden kann.

Der zweite Teil der Arbeit setzt sich kritisch mit dem Physikalismus auseinander. Nagels Ansatz, der die Unmöglichkeit einer objektiven Beschreibung von subjektiven Erfahrungen betont, wird vorgestellt. Die Rolle von Qualia, den qualitativen Aspekten von Erfahrungen, wird diskutiert. Das 'Knowledge-Argument' von Frank Jackson wird als weiteres Argument gegen den Physikalismus präsentiert. Es wird argumentiert, dass selbst ein vollständiges physikalisches Wissen über das Gehirn nicht ausreicht, um die subjektive Erfahrung zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Leib-Seele-Problem, Bewusstsein, Subjektivität, Physikalismus, Qualia, 'Knowledge-Argument', Thomas Nagel, Frank Jackson, Reduktionismus und die Unmöglichkeit einer vollständigen Reduktion des Bewusstseins auf physikalische Prozesse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Ist der Physikalismus haltbar?
Subtitle
Eine Untersuchung basierend auf Thomas Nagels Text ‚What is it like to be a Bat?’
College
University of Potsdam
Grade
1,0
Author
Sven Zoeller (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V127863
ISBN (eBook)
9783640343270
ISBN (Book)
9783640343102
Language
German
Tags
Leib-Seele-Problem Leib Seele Nagel Fledermaus bet Physikalismus Monismus Qualia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Zoeller (Author), 2006, Ist der Physikalismus haltbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint