In Zeiten zunehmender psychischer Erkrankungen soll sich in vorliegender Arbeit mit den Ansichten Erich Fromms auseinandergesetzt werden und deren Aktualität für die gegenwärtige praktische Ausführung der Sozialen Arbeit.
Das Ziel der Arbeit bildet die Ausschau neuer Möglichkeiten Sozialer Arbeit, zur Neugestaltung der Makro-, Meso- und Mikroebene, um politisch aktiv zu werden, die Gesellschaft neu zu formen, dabei an der Wurzel des Geschehens anpacken zu können und sich als Disziplin weiterhin zu professionalisieren. Am Ende der Arbeit soll ein Resümee bezüglich der Aktualität Fromms im Kontext der Sozialen Arbeit gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kritische Soziale Arbeit: Eine Profession in Zeiten des Paradigmenwechsels
- 2.1 Definition einer Profession
- 2.2 Definition kritischer Sozialer Arbeit
- 2.3 Die politische Stellung Sozialer Arbeit in Zeiten des Neoliberalismus
- 2.4 Die Rolle der Gesellschaftsordnung des 21. Jahrhundert für die Prävalenz psychischer Erkrankungen
- 3. Sozialkritische Theorien innerhalb der Wissenschaft Soziale Arbeit
- 3.1 Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- 3.2 Mechthild Seithe: Die Ökonomisierung Sozialer Arbeit
- 4. Erich Fromm – Humanist des 20. Jahrhunderts
- 4.1 Kurzbiografie
- 4.2 Der „Gesellschafts-Charakter“ bei Fromm
- 4.3 Der Begriff der „Entfremdung“
- 4.4 Katharsis durch Neuformung der Gesellschaftsordnung
- 5. Aktualität Fromms für die gegenwärtige Soziale Arbeit
- 5.1 Makroebene: Neugestaltung der politischen Bühne
- 5.2 Mesoebene: Institutionsbasierte Umstrukturierung
- 5.3 Mikroebene: Der Entfremdung begegnen – praktische Ansätze in der Klientenarbeit
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis analysiert die Aktualität der Erkenntnisse von Erich Fromm für die gegenwärtige Soziale Arbeit im Kontext zunehmender psychischer Erkrankungen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Fromms Theorien zur Entfremdung und Gesellschaftskritik für die professionelle Praxis in Zeiten des Neoliberalismus.
- Die Definition und Bedeutung von kritischer Sozialer Arbeit
- Die Rolle des Neoliberalismus und seiner Auswirkungen auf die Prävalenz psychischer Erkrankungen
- Die Analyse der Konzepte „Gesellschafts-Charakter“ und „Entfremdung“ bei Erich Fromm
- Die Anwendung von Fromms Theorien auf die verschiedenen Ebenen der Sozialen Arbeit (Makro-, Meso-, Mikroebene)
- Praktische Ansätze, um der Entfremdung in der Klientenarbeit entgegenzuwirken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelor-Thesis ein und stellt die Relevanz von Erich Fromms Ideen für die gegenwärtige Soziale Arbeit dar. - Kapitel 2: Kritische Soziale Arbeit: Eine Profession in Zeiten des Paradigmenwechsels
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Profession und kritischer Sozialer Arbeit. Es beleuchtet die politische Stellung der Sozialen Arbeit im Kontext des Neoliberalismus und untersucht die Rolle der Gesellschaftsordnung des 21. Jahrhunderts für die Prävalenz psychischer Erkrankungen. - Kapitel 3: Sozialkritische Theorien innerhalb der Wissenschaft Soziale Arbeit
Hier werden die sozialkritischen Theorien von Silvia Staub-Bernasconi und Mechthild Seithe vorgestellt und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit beleuchtet. - Kapitel 4: Erich Fromm – Humanist des 20. Jahrhunderts
Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Erich Fromm und seinen zentralen Theorien zum „Gesellschafts-Charakter“ und zur „Entfremdung“. Es erläutert die Idee einer Katharsis durch Neuformung der Gesellschaftsordnung. - Kapitel 5: Aktualität Fromms für die gegenwärtige Soziale Arbeit
Dieses Kapitel analysiert die Relevanz von Fromms Theorien für die Praxis der Sozialen Arbeit auf den Ebenen der Makro-, Meso- und Mikroebene. Es werden konkrete Ansätze zur Bewältigung der Entfremdung in der Klientenarbeit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kritische Soziale Arbeit, Erich Fromm, Entfremdung, Gesellschaftskritik, Neoliberalismus, psychische Erkrankungen, Menschenrechte, Ökonomisierung, Katharsis, Makroebene, Mesoebene, Mikroebene.
- Quote paper
- Miriam Baur (Author), 2020, Die Aktualität von Erich Fromms Erkenntnisse für die gegenwärtige Soziale Arbeit. Im Kontext zunehmender psychischer Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278685