Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Methode Video-Home-Training (VHT) im Kontext elternaktivierender stationärer Erziehungshilfe. Unter Heranziehung einer konkreten Praxiseinrichtung, werden mehrere Elemente und Möglichkeiten stationärer VHT-Arbeit beleuchtet und in Kontext bereits vorhandener Wissensbestände und Praxen innerhalb und außerhalb des VHT-Diskurses gesetzt. Auf dieser Grundlage wird untersucht, wie sich VHT innerhalb eines elternaktivierenden Wohngruppensettings auswirkt. Hierzu wird mithilfe einer qualitativen Einzelfallstudie erforscht, welche Wirkungen von VHT-Arbeit von Adressat*innen – Kindern, Elternteilen, Auszubildenden, Fachkräften – beobachtet werd
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Relevante Hintergründe
- 2.1 Grundlagen des VHTs
- 2.2 Elternaktivierendes Wohngruppensetting
- 3 Konkrete VHT-Elemente in der Wohngruppe
- 3.1 VHT mit Eltern
- 3.2 VHT mit Kindern
- 3.3 VHT in Elternrunden
- 3.4 VHT in der Ausbildung
- 3.5 VHT im Team
- 4 Forschungsteil
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Ergebniszusammenfassung
- 4.3 Diskussion und Resümee
- 5 Schlussgedanken
- 6 Quellenverzeichnis
- 7 Kodierungsliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Methode Video-Home-Training (VHT) im Kontext elternaktivierender stationärer Erziehungshilfe. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Auswirkungen von VHT auf Adressat*innen - Kinder, Elternteile, Auszubildende, Fachkräfte - innerhalb eines Wohngruppensettings. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Wirkungsmechanismen von VHT in diesem Kontext zu gewinnen.
- Grundlagen und Prinzipien des VHT
- Elternaktivierendes Wohngruppensetting
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten von VHT in der stationären Erziehungshilfe
- Qualitative Einzelfallstudie zur Analyse der VHT-Wirkungen
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas VHT in der stationären Erziehungshilfe beleuchtet. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen und stellt das elternaktivierende Wohngruppensetting vor. Kapitel 3 geht detailliert auf die konkrete Anwendung von VHT-Elementen in der Wohngruppe ein, wobei verschiedene Bereiche wie VHT mit Eltern, Kindern, in Elternrunden und Ausbildungssettings sowie im Team betrachtet werden. Im Forschungsteil (Kapitel 4) wird die qualitative Einzelfallstudie vorgestellt, inklusive Forschungsdesign und Ergebniszusammenfassung. Die Diskussion und Resümee im Anschluss beleuchten die Ergebnisse der Studie und deren Implikationen.
Schlüsselwörter
Video-Home-Training (VHT), elternaktivierende stationäre Erziehungshilfe, Wohngruppensetting, qualitative Einzelfallstudie, Wirkungsmechanismen, Adressat*innen, Kinder, Elternteile, Auszubildende, Fachkräfte, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Felizitas Balzer (Author), 2020, Videobasiertes Arbeiten (VHT) im Kontext elternaktivierender stationärer Erziehungshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278760