Bisherige Untersuchungen fokussieren sich auf die Akzeptanz von vollständig autonomen Fahrzeugen. Jedoch gibt es unterschiedliche Automationsstufen von Fahrzeugen, die bisher in der Forschung kaum berücksichtigt worden sind. Das Ziel dieser Forschungsarbeit war es, mögliche Einflussfaktoren der Akzeptanz dieser jeweiligen Stufen zu messen und Strategien zur Akzeptanzsteigerung von automatisierten Fahrzeugen anhand eines erweiterten Modells zu entwickeln. Demnach lautete die Forschungsfrage: Welchen Einfluss nehmen bestimmte individuelle Faktoren auf die Akzeptanz der Stufen des autonomen Fahrens?
Gemessen wurden Faktoren wie soziodemografische Merkmale, Risikobereitschaft, interne Kontrollüberzeugung und Technikakzeptanz. Insgesamt haben 245 Teilnehmer an der Umfrage teilgenommen. Es wurden kaum Zusammenhänge zu den benannten Variablen festgestellt. Lediglich bei der Technikakzeptanz gab es einen schwachen, signifikanten Zusammenhang. Trotzdem ist diese Untersuchung ergebnisreich.
Die wichtigste Erkenntnis dieser Untersuchung lautet wie folgt: Wenn Teilnehmern alternative Stufen der Automation geboten werden, entscheiden sich 94,3 % der Teilnehmer gegen vollständig autonomes Fahren. Solch eine geringe Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen konnte bisher in keiner anderen ähnlichen Studie wahrgenommen werden. Darüber hinaus wurde auf Basis des Car Technology Acceptance Model (Osswald, Wurhofer, Trösterer, Beck & Tscheligi, 2012) ein weiteres Modell entwickelt und umfassend Strategien abgeleitet zur Akzeptanzsteigerung höherer Automationsstufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielführung
- 1.2 Abgrenzung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Autonomes Fahren
- 2.1.1 5 Stufen des autonomen Fahrens
- 2.1.2 Einfluss auf den Verkehr und den individuellen Lebensstil
- 2.1.3 Sicherheit autonomer Fahrzeuge
- 2.1.4 Interaktion Mensch und System
- 2.2 Akzeptanzforschung
- 2.2.1 Definition und Einflussfaktoren
- 2.2.2 Einflussmodelle der Akzeptanz
- 2.3 Individuelle Einflussfaktoren
- 2.3.1 Soziodemografische Merkmale
- 2.3.2 Technikakzeptanz
- 2.3.3 Risikobereitschaft
- 2.3.4 Kontrollüberzeugung
- 3 Methodik
- 3.1 Hypothesenformulierung
- 3.2 Messinstrumente und Stichprobe
- 3.3 Gütekriterien der Messinstrumente
- 3.4 Operationalisierung relevanter Variablen
- 4 Empirische Studie
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Datendeskription
- 4.3 Datenanalyse
- 5 Diskussion
- 5.1 Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Akzeptanz verschiedener Stufen des autonomen Fahrens und die Einflussfaktoren, die diese beeinflussen. Sie will Strategien zur Steigerung der Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen entwickeln.
- Akzeptanz verschiedener Stufen des autonomen Fahrens
- Einflussfaktoren der Akzeptanz, wie soziodemografische Merkmale, Risikobereitschaft, interne Kontrollüberzeugung und Technikakzeptanz
- Entwicklung von Strategien zur Akzeptanzsteigerung von automatisierten Fahrzeugen
- Entwicklung eines erweiterten Modells zur Erklärung der Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen
- Analyse von Daten einer quantitativen Studie zur Akzeptanz des autonomen Fahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird die Abgrenzung des Forschungsthemas erläutert und ein Überblick über den theoretischen Bezugsrahmen gegeben. Kapitel 2 beleuchtet das Thema des autonomen Fahrens und die verschiedenen Stufen der Automation. Es werden die Auswirkungen auf den Verkehr, den individuellen Lebensstil und die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen untersucht. Darüber hinaus wird die Interaktion zwischen Mensch und System im Kontext des autonomen Fahrens analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Methodik der Forschung, inklusive der Hypothesenformulierung, der Messinstrumente und Stichprobe sowie der Gütekriterien der Messinstrumente und der Operationalisierung relevanter Variablen. Kapitel 4 beschreibt die empirische Studie, die Datenerhebung und die Datenanalyse. Es werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Akzeptanz, Einflussfaktoren, Soziodemografische Merkmale, Technikakzeptanz, Risikobereitschaft, Kontrollüberzeugung, Automatisierung, Verkehr, Sicherheit, Interaktion Mensch und System, Quantitative Studie, Modellentwicklung, Strategien zur Akzeptanzsteigerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Autonomes Fahren. Einflussfaktoren der individuellen Akzeptanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278800