Der Text befasst sich mit den Speisetabus der Efé und Lese im Ituri-Wald und dem daraus konsultierenden sozialen und wirtschaftlichen Verbindungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ETHNOGRAPHIE
- Die Efé
- Gesellschaft
- Religion
- Wirtschaft
- Die Lese
- Gesellschaft
- Religion
- Wirtschaft
- Verbindungen zwischen Efé und Lese
- Die Efé
- TABUS
- Arten von Tabus nach R. Augner
- Tabus auf Familienbasis
- Allgemeine Tabus
- Krankheitstabu
- Baraza 1mbara Tabus
- Jungtiertabus
- Geburtstabus
- Eke-Tabus
- Elterliche Tabus
- Kinderkrankheitstabu
- Sexuelle Attraktivitätstabus
- Ehetabus
- Zeremonielle Tabus
- Ansichtmeidungen
- Persönliche Ansichten
- Unsicherheitsvermeidungen
- Weitergabe von Tabus
- Biologische Funktionen
- soziale und kosmologische Funktion
- Einfluss der Schule
- Einfluss des Christentum
- Arten von Tabus nach R. Augner
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Speisetabus im Ituri-Wald, genauer gesagt bei den Efé und Lese. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Tabus zu untersuchen, ihre Funktionen und Auswirkungen auf die soziale und religiöse Ordnung dieser Gesellschaften zu analysieren. Dabei werden auch die Einflüsse von Schule und Christentum auf die traditionellen Tabus beleuchtet.
- Die verschiedenen Arten von Speisetabus bei den Efé und Lese
- Die soziale und religiöse Funktion von Tabus
- Der Einfluss von Schule und Christentum auf die traditionellen Tabus
- Die Auswirkungen von Tabus auf die Beziehungen innerhalb der Gesellschaften
- Die biologischen Funktionen von Tabus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Ernährung und ihrer Bedeutung für den Menschen ein. Sie beleuchtet die Rolle von Tabus in der Ernährung und die verschiedenen Funktionen, die sie erfüllen. Die Ethnographie stellt die Efé und Lese als zwei wichtige Gruppen im Ituri-Wald vor. Sie beschreibt ihre Gesellschaften, Religionen und Wirtschaftsformen. Das Kapitel über Tabus analysiert die verschiedenen Arten von Tabus, ihre Weitergabe, ihre biologischen und sozialen Funktionen sowie den Einfluss von Schule und Christentum auf die traditionellen Tabus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Speisetabus, Ituri-Wald, Efé, Lese, soziale und religiöse Ordnung, Funktionen von Tabus, Einfluss von Schule und Christentum, Ethnographie, Ernährung.
- Quote paper
- Kristin Müller-Wenzel (Author), 2005, Speisetabus im Ituri-Wald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127886