Diese Arbeit definiert den Begriff Emotionen, beschreibt ihre Entstehung und deren Regulation. Es werden Methoden zur Messung von Emotionen, welche Probleme dabei entstehen können und welches die effektivste Messmethode ist erläutert. Das Rubikon-Modell und Handlungsstrategien nach Kuhl werden ebenso beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Definition von Emotionen
- Entstehung von Emotionen
- Umgang und Regulation von Emotionen im beruflichen Alltag und Emotionsarbeit
- Aufgabe 2
- Methoden zur Messung von Emotionen
- Probleme bei der Erfassung von Ereignissen und Emotionen
- Beste Messmethode
- Aufgabe 3
- Das Rubikon-Modell und der Unterschied zwischen Motivation und Volition
- Handlungskontrollstrategien nach Kuhl anhand eines Beispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Emotionspsychologie. Die Arbeit zielt darauf ab, Emotionen im Kontext von Definition, Entstehung, Messung und Regulation zu beleuchten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Anwendung dieser Konzepte im beruflichen Alltag gelegt.
- Definition und Charakterisierung von Emotionen
- Verschiedene Ansätze zur Entstehung von Emotionen
- Methoden zur Messung von Emotionen und deren Limitationen
- Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen und der Unterschied zwischen Motivation und Volition
- Anwendung von Handlungskontrollstrategien im beruflichen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition von Emotionen. Dabei wird die Komplexität des Begriffs und das Fehlen einer allgemeingültigen Definition hervorgehoben. Die verschiedenen Komponenten von Emotionen, wie die physiologische, die kognitive und die motorische Ebene, werden näher erläutert. Darüber hinaus werden die dimensionalen und kategorialen Ansätze zur Erklärung von Emotionen vorgestellt.
Entstehung von Emotionen
Im zweiten Teil der Aufgabe werden verschiedene Ansätze zur Entstehung von Emotionen beleuchtet. Die Arbeit zeigt, dass Emotionen sowohl durch äußere Situationen als auch durch Gedanken oder Tätigkeiten ausgelöst werden können. Die Rolle von Substanzen, die den Dopaminstoffwechsel beeinflussen, auf die Entstehung von Emotionen wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind Emotion, Emotionspsychologie, Definition, Entstehung, Messung, Regulation, Emotionsarbeit, Handlungsphasen, Motivation, Volition, Handlungskontrollstrategien, Dopamin, und Emotionsausdruck.
- Arbeit zitieren
- Mevhibe Dülger (Autor:in), 2022, Emotionen, Motivation und Volition, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1278923