Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe

Title: Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe

Term Paper , 2008 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Natalie Sajons (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man sich auf den Spielplätzen, in den Kindergärten und in den Schulen Deutschlands umsieht, begegnet man immer mehr übergewichtigen Kindern. Laut einer Studie der IASO (International Association for the Study of Obesity) nimmt die Fettleibigkeit der Kinder und Jugendlichen in den europäischen Ländern in den letzten Jahren immer mehr zu. Um der steigenden Adipositas in Deutschland entgegenzuwirken gibt es verschiedene Projekte und Initiativen durch u. A. die Krankenkassen und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In diesen Projekten und Initiativen wird versucht, den Kindern Ernährungstipps zu geben, Sportangebote zu fördern und Aufklärungsunterricht über Fettleibigkeit zu halten. Der Fokus dieser Projekte liegt darin, das Ernährungsverhalten in der frühen Kindheit schon positiv zu beeinflussen, um den Grundstein für eine gesunde Ernährung zu legen und auch ein richtiges Ernährungsbewusstsein zu vermitteln.
Einflussfaktoren dafür sind u. A. die Eltern, die Freunde oder enge Verwandte, die Medien, aber auch die Kindertagesstätten und Schulen tragen einen großen Teil zum Ernährungsverhalten von Kindern bei. Das Essen innerhalb einer altershomogenen Gruppe ist für die Kinder ein soziales Erlebnis, bei dem sie Essgewohnheiten erlernen können.
Um dieses Erlebnis mit seinen erzieherischen Auswirkungen näher kennenzulernen und zu erläutern, habe ich 3 Tage die Kinder der hiesigen Ganztageskrippe beim Mittagstisch begleitet. Dort habe ich beobachtet, was die Kinder in der Einrichtung essen, ob sie es mögen, wie sie essen und wie sie sich innerhalb der Situation „Essen in der Gruppe“ verhalten. Im Mittelpunkt der Beobachtungen steht dabei die Erziehung im Sinn der objektiven Hermeneutik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ernährungsstudien
    • FitKid-Projekt
    • Donald Studie
    • EsKiMo-Studie
    • Zusammenfassung
  • Forschungsfrage und Hypothesen
  • Angewandte Methoden
    • Ernährungsprotokoll
    • Objektive Hermeneutik
  • Datenerhebung
    • Beobachtungen im Feld
    • Ernährungsprotokoll
  • Auswertung der Daten
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Erklärung
  • Anlage: Forschungsprotokoll

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ernährungsverhalten von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren in einer Ganztageskrippe. Ziel ist es, die Essgewohnheiten und das Verhalten der Kinder während des Mittagessens zu beobachten und zu analysieren, um Einblicke in die erzieherischen Auswirkungen des Essens in der Gruppe zu gewinnen. Die Arbeit basiert auf der Methodik der objektiven Hermeneutik und bezieht sich auf verschiedene Ernährungsstudien, die sich mit dem Thema der gesunden Ernährung im Kindesalter befassen.

  • Ernährungsverhalten von Kindern in der frühen Kindheit
  • Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten
  • Bedeutung der Ernährungserziehung in Kindertagesstätten
  • Objektive Hermeneutik als Methode der Analyse
  • Vergleich mit bestehenden Ernährungsstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der steigenden Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ein und erläutert die Bedeutung von Ernährungserziehung in der frühen Kindheit. Die Arbeit stellt die Beobachtung des Mittagessens in einer Ganztageskrippe als Forschungsgegenstand vor.

Das Kapitel „Ernährungsstudien“ stellt verschiedene Projekte und Studien vor, die sich mit dem Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen befassen. Die FitKid-Kampagne, die Donald-Studie und die EsKiMo-Studie werden als Beispiele für verschiedene Ansätze zur Erforschung des Ernährungsverhaltens vorgestellt.

Das Kapitel „Angewandte Methoden“ beschreibt die eingesetzten Methoden der Beobachtung und Datenanalyse. Das Ernährungsprotokoll und die objektive Hermeneutik werden als zentrale Methoden der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt.

Das Kapitel „Datenerhebung“ beschreibt die Durchführung der Beobachtungen im Feld und die Erhebung der Daten mithilfe des Ernährungsprotokolls.

Das Kapitel „Auswertung der Daten“ erläutert die Analyse der erhobenen Daten mithilfe der objektiven Hermeneutik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Ernährungsverhalten von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren, die Ernährungserziehung in Kindertagesstätten, die objektive Hermeneutik als Methode der Analyse, die FitKid-Kampagne, die Donald-Studie und die EsKiMo-Studie. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ernährungserziehung in der frühen Kindheit und die verschiedenen Faktoren, die das Ernährungsverhalten von Kindern beeinflussen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Grade
1,0
Author
Natalie Sajons (Author)
Publication Year
2008
Pages
18
Catalog Number
V127895
ISBN (eBook)
9783640344727
ISBN (Book)
9783640344468
Language
German
Tags
Ernährung Rituale Beobachtungsstudie Kinder Forschung Entwicklung Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Sajons (Author), 2008, Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint