Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Entrepreneurship als Ausgangspunkt sektoralen Strukturwandels

Title: Entrepreneurship als Ausgangspunkt sektoralen Strukturwandels

Term Paper , 2000 , 29 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Christian Gehle (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragestellung, die dieser Arbeit zu Grunde liegt, lässt sich im Wesentlichen in
drei Bereiche teilen:
Zunächst ist zu ergründen, was sich hinter dem Begriff des Strukturwandels in der
Volkswirtschaftslehre verbirgt und welches die besonderen Voraussetzungen des
sektoralen Strukturwandels sind. Dieser Frage wird im Kapitel 2 nachgegangen, wobei
hier zunächst eine allgemeinen Definition von Strukturwandel gegeben wird um
danach die Ursachen des Strukturwandels aufzuzeigen. Des Weiteren werden verschiedene
Formen des Strukturwandels vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk
auf dem sektoralen Strukturwandel liegt.
Im dritten Kapitel wird der Begriff des Entrepreneurship genauer bestimmt, wobei
gezeigt wird, dass eine einheitliche Definition in diesem Bereich aufgrund interdisziplinärer
Betrachtungsweisen schwierig ist. Innerhalb eines Überblicks über die Entwicklung
der Gründungsforschung in Deutschland wird versucht, diese interdisziplinären
Sichtweisen zu gliedern. Abschließend wird in diesem Kapitel der Frage
nachgegangen, welche Auswirkungen Entrepreneurship auf den sektoralen Strukturwandel
ausübt?
Nachdem die Bereiche des sektoralen Strukturwandels und des Entrepreneurship in
den Kapiteln 1 und 2 bestimmt sind, sowie ihre Beeinflussung untereinander, wird
im Kapitel 4 das Ausmaß des Entrepreneurship in Deutschland anhand von Zahlenmaterial
bestimmt. Dabei steht nicht alleine die bloße Auswertung eines vorhandenen
Zahlenwerks im Vordergrund, sondern die Frage, wie sich der Anteil des
Entrepreneurship aus vorhandenem Zahlenmaterial ableiten und abgrenzen lässt, da
eine gesonderte Darstellung der Entrepreneurship-Entwicklung im amtlichen Zahlenwerk
nicht zu finden ist und daher durch die in diesem Kapitel beschriebenen
Ansätze zu versuchen ist einen Entwicklungstrend aus vorhandenem Zahlenmaterial
abzuleiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • STRUKTURWANDEL
    • FORMEN DES STRUKTURWANDELS
    • URSACHEN DES STRUKTURWANDELS
    • SEKTORALER STRUKTURWANDEL
      • Abgrenzung der Sektoren
      • Trend zur Dienstleistungsgesellschaft
      • Kritik an der Drei-Sektoren-Analyse
  • ENTREPRENEURSHIP
    • BEGRIFF DES ENTREPRENEURSHIP
    • GRÜNDUNGSFORSCHUNG
    • ENTREPRENEURSHIP UND SEKTORALER STRUKTURWANDEL
      • Funktionen und Typen des Entrepreneurship
      • Innovation und Innovationsprozess
      • Innovation und Strukturwandel
  • ENTREPRENEURSHIP IN ZAHLEN
    • DATEN UND MESSPROBLEME
    • ANSÄTZE ZUR DATENERMITTLUNG
      • Selbständige und Selbständigenquote
      • Umsatzsteuerpflichtige
      • Gewerbeanmeldungen
    • STATISTISCHE AUSWERTUNG
      • Neugründungen in der Umsatzsteuerstatistik
      • Gewerbean-und-abmeldungen
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Entrepreneurship und sektoralem Strukturwandel. Sie befasst sich zunächst mit der Definition des Strukturwandels in der Volkswirtschaftslehre und analysiert die Ursachen und Formen des sektoralen Strukturwandels. Im weiteren Verlauf wird der Begriff des Entrepreneurship genauer definiert und die Entwicklung der Gründungsforschung in Deutschland beleuchtet. Schließlich wird die Frage untersucht, wie Entrepreneurship den sektoralen Strukturwandel beeinflusst.

  • Definition und Analyse des Strukturwandels
  • Ursachen und Formen des sektoralen Strukturwandels
  • Bedeutung des Entrepreneurship im Kontext des Strukturwandels
  • Entwicklung der Gründungsforschung in Deutschland
  • Empirische Untersuchung des Ausmaßes des Entrepreneurship in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff des Strukturwandels und stellt verschiedene Formen dar. Besonderes Augenmerk liegt auf dem sektoralen Strukturwandel. Im zweiten Kapitel wird Entrepreneurship definiert und die Entwicklung der Gründungsforschung in Deutschland beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Funktionen und Typen des Entrepreneurship sowie die Bedeutung von Innovationen im Kontext des Strukturwandels dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht das Ausmaß des Entrepreneurship in Deutschland anhand von Zahlenmaterial. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Datenermittlung und statistische Auswertungen präsentiert, um den Einfluss des Entrepreneurship auf den sektoralen Strukturwandel aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Strukturwandel, sektoraler Strukturwandel, Entrepreneurship, Gründungsforschung, Innovation, Selbständige, Selbständigenquote, Umsatzsteuerstatistik, Gewerbeanmeldungen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Entrepreneurship als Ausgangspunkt sektoralen Strukturwandels
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik)
Course
Sektoraler Wandel
Grade
2.3
Author
Christian Gehle (Author)
Publication Year
2000
Pages
29
Catalog Number
V12789
ISBN (eBook)
9783638185936
Language
German
Tags
entrepreneurship ausgangspunkt strukturwandels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Gehle (Author), 2000, Entrepreneurship als Ausgangspunkt sektoralen Strukturwandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint