Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg von Parteien zu Beginn der Weimarer Republik und wie es zu dem Untergang von Parteien am Ende der Weimarer Republik kam. Dies geschieht durch die Darstellung von Entwicklung, Zielen und Wahlerfolgen einzelner Parteien mit verschiedenen Gesinnungen. Manche Parteien bestanden schon vor der Weimarer Republik im Kaiserreich, einige strukturierten sich um, andere kamen neu hinzu. Die bestehenden Parteien, die aus dem Kaiserreich einen fließenden Übergang zur Weimarer Republik erlebten, sollen nur am Rande betrachtet werden . Ein besonderes Augenmerk liegt auf der NSDAP, die ausführlicher dargestellt wird, deren Ideologie durch das 25-Punkte-Programm der Partei angedeutet wird. Ebenso soll eine Zusammenfassung der Wahlanalyse von Falter 1994 einen Einblick in die Wählerschaft der NSDAP geben, also die soziale Basis, die der NSDAP zum Sieg verhalf. Um die Frage zu beantworten, wie es überhaupt zu einer Diktatur und dem Einparteiensystem der NSDAP kommen konnte, sollen rechtliche Grundlagen und historische Fakten Antworten geben und der Prozess des Verschwindens der Parteien beschrieben werden. Anschließend soll kurz die Frage nach dem Untergang der NSDAP beantwortet werden, der durch die Niederlage Deutschlands im zweiten Weltkrieg besiegelt wurde. Zur genaueren Verdeutlichung der Wahlergebnisse und Stimmenentwicklung der verschiedenen Parteien der Weimarer Republik habe ich im Anhang zwei Schaubilder aus meiner Präsentation hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Der Aufstieg und Untergang von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
- Parteienentstehung und Parteienentwicklung
- Vorbemerkungen
- Linke Parteien
- Liberale Parteien
- Konservative Parteien
- Die NSDAP
- Entstehung der NSDAP
- Wer verhalf der NSDAP zum Sieg?
- Programmatik
- Der Untergang der Parteien
- Rechtliche und historische Grundlagen zur Besiegelung des Untergangs der Parteien
- Das Verschwinden der Parteien Ende 1933
- Der Untergang der NSDAP
- Parteienentstehung und Parteienentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg und Fall von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Sie analysiert die Entwicklung, Ziele und Wahlerfolge verschiedener Parteien mit unterschiedlichen politischen Orientierungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der NSDAP und den Faktoren, die zu ihrem Aufstieg und der Etablierung einer Einparteiendiktatur führten.
- Parteientwicklung in der Weimarer Republik
- Aufstieg der NSDAP
- Zusammenbruch des Mehrparteiensystems
- Rechtliche und historische Grundlagen des Parteiverbots
- Der Untergang der NSDAP
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: den Aufstieg und Fall von Parteien in der Weimarer Republik, insbesondere die Rolle der NSDAP. Es werden die methodischen Ansätze skizziert, darunter die Analyse der Entwicklung, Ziele und Wahlerfolge verschiedener Parteien, mit einem Schwerpunkt auf der NSDAP und ihren Wählerschichten. Die Arbeit beabsichtigt, die rechtlichen und historischen Faktoren zu beleuchten, die zum Untergang der Parteien und schließlich zur Diktatur führten.
Der Aufstieg und Untergang von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Aufstieg und Fall von Parteien während der Weimarer Republik und des Dritten Reichs. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung verschiedener Parteien, untersucht die Rolle der NSDAP im Detail, analysiert die rechtlichen und historischen Umstände, die zum Untergang der Parteien führten, und beleuchtet kurz den Untergang der NSDAP selbst. Die Analyse beinhaltet eine Betrachtung der verschiedenen ideologischen Ausrichtungen der Parteien und ihrer jeweiligen Wahlerfolge.
Parteienentstehung und Parteienentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung verschiedener Parteien im Kontext der Weimarer Republik. Es beginnt mit einer Erörterung der geschichtlichen Hintergründe und des Übergangs vom Kaiserreich zur Republik, um dann die linken, liberalen und konservativen Parteien genauer zu betrachten. Hierbei werden die jeweiligen Parteiprogramme, Wahlerfolge und der Einfluss auf das politische Geschehen analysiert. Der Fokus liegt dabei besonders auf den Entwicklungen, die zum Niedergang der Weimarer Republik führten.
Die NSDAP: Dieser Abschnitt konzentriert sich intensiv auf die NSDAP. Die Entstehung der Partei, die Faktoren, die zu ihrem Erfolg beitrugen, und ihre Programmatik werden eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht die soziale Basis der NSDAP und versucht, die Gründe für ihren Aufstieg zu verstehen. Die Analyse des 25-Punkte-Programms gibt Einblicke in die Ideologie der Partei und deren Ziele.
Der Untergang der Parteien: Dieses Kapitel analysiert den Untergang der Parteien in der Weimarer Republik. Es untersucht die rechtlichen und historischen Grundlagen des Parteiverbots, den Prozess des Verschwindens der Parteien und schließlich den Untergang der NSDAP im Kontext der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Darstellung der politischen und rechtlichen Mechanismen, die zum Ende der Parteienvielfalt führten.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Drittes Reich, Parteien, NSDAP, Aufstieg, Untergang, Parteienentwicklung, Wahlergebnisse, politische Ideologie, Diktatur, Einparteiensystem, Rechtliche Grundlagen, Historische Fakten, Wahlanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Aufstiegs und Untergangs von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Aufstieg und Fall von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der NSDAP und den Faktoren, die zu ihrem Aufstieg und der Etablierung einer Einparteiendiktatur führten. Die Analyse umfasst die Entwicklung, Ziele und Wahlerfolge verschiedener Parteien mit unterschiedlichen politischen Orientierungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Parteienentwicklung in der Weimarer Republik, den Aufstieg der NSDAP, den Zusammenbruch des Mehrparteiensystems, die rechtlichen und historischen Grundlagen des Parteiverbots, und den Untergang der NSDAP. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung verschiedener Parteien (linke, liberale und konservative), deren Programme und Wahlerfolge sowie die ideologischen Hintergründe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Prolog, der den Fokus und die Methodik der Arbeit erläutert. Das Hauptkapitel analysiert den Aufstieg und Untergang der Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Es gliedert sich in Unterkapitel zu Parteienentstehung und -entwicklung, der NSDAP (Entstehung, Erfolg, Programmatik), und dem Untergang der Parteien (rechtliche und historische Grundlagen, der Prozess des Verschwindens, Untergang der NSDAP). Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Parteien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Parteien der Weimarer Republik, darunter linke, liberale und konservative Parteien. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der NSDAP, deren Aufstieg und Fall im Detail analysiert wird.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse der Entwicklung, Ziele und Wahlerfolge verschiedener Parteien. Sie untersucht Parteiprogramme, historische Ereignisse und rechtliche Grundlagen, um den Aufstieg und Fall der Parteien zu erklären. Die Analyse der NSDAP umfasst eine detaillierte Betrachtung ihres Programms und ihrer Wählerschichten.
Welche Rolle spielt die NSDAP in dieser Arbeit?
Die NSDAP spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert detailliert ihre Entstehung, die Faktoren ihres Erfolgs, ihre Programmatik, ihre soziale Basis und ihre Rolle beim Zusammenbruch des Mehrparteiensystems und der Etablierung der Einparteiendiktatur.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Faktoren, die zum Aufstieg und Fall von Parteien in der Weimarer Republik und im Dritten Reich führten, insbesondere die Rolle der NSDAP und die rechtlichen und historischen Bedingungen, die zum Untergang des Mehrparteiensystems beitrugen. Die genauen Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Drittes Reich, Parteien, NSDAP, Aufstieg, Untergang, Parteienentwicklung, Wahlergebnisse, politische Ideologie, Diktatur, Einparteiensystem, Rechtliche Grundlagen, Historische Fakten, Wahlanalyse.
- Quote paper
- Julia Fluck (Author), 2006, Der Aufstieg und das Ende von Parteien in der Weimarer Republik und dem Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127934