Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Schulabsentismus - mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen

Titel: Schulabsentismus - mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Hansens (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit „Schulabsentismus- mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen“
sollen die verschieden Variablen erläutert werden, die Schulabsentismus begünstigen. Ferner
sollen mögliche Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Schulabsentismus aufgezeigt
werden.
In der Bundesrepublik Deutschland ist die Schulpflicht in den Schulgesetzen der einzelnen
Länder geregelt. Sie verpflichtet zu einem Mindestschulbesuch. Die allgemeine Schulpflicht
besteht vom 6. Lebensjahr an durchgängig bis zur Volljährigkeit und kann mittels
Zwangsmaßnahmen auch durchgesetzt werden. Eine Zurückstellung oder Befreiung von der
Schulpflicht ist nur in Ausnahmefällen zulässig (vgl. Digel / Kwiatkowski, S. 336). Auch
wenn die gesetzliche Schulpflicht in der Bundesrepublik Deutschland ein Zeichen für Bildung
und Erziehung gesetzt hat und auch heute noch setzt, so zeigt sich, daß manche Schüler die
Schule nicht als Ort des Lernens für sich annehmen können. Trotz alledem gilt auch für sie
die Schulpflicht, der sie sich auf legale Weise nicht entziehen können (vgl. Puhr u.a., S. 10).
Schüler, die sich in der Institution Schule in irgendeiner Weise unwohl fühlen, reagieren
darauf immer häufiger mit schulabsentem Verhalten (vgl. http://www.bildung-mv.de/lermv/
aktion/akber102.htm), einem Verhalten, das viele Ursachen haben kann. Zudem äußert es
sich bei jedem Schüler unter anderen Bedingungen und in verschiedenem Ausmaß (vgl.
http://www.ganztagsschulverband.de/Download/SchulverweigerungThimm.doc), was das
Identifizieren von Ursachen und daraus abzuleitenden Maßnahmen zur Unterstützung des
Schülers besonders erschwert.
Thema der Arbeit wird es sein, dieses komplexe Thema differenzierter zu betrachten und
Überlegungen darüber anzustellen, was in Bezug auf Intervention und Prävention zugunsten
der Schüler getan werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Vorwort
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Relevanz der Betrachtung von Schulabsentismus
  • 3. Entwicklung des Verständnisses von Schulabsentismus im Laufe der Zeit
  • 4. Definition von Schulabsentismus
    • 4.1. Schulschwänzen
    • 4.2. Schulverweigerung
    • 4.3. Zurückhalten
  • 5. Meßprobleme der Absentismusforschung
  • 6. Variablen für Schulabsentismus
    • 6.1. Personale Variablen
      • 6.1.1. Alter
      • 6.1.2. Geschlecht
      • 6.1.3. Selbstkonzept
      • 6.1.4. Schulversagen
    • 6.2. Extrapersonale Variablen
      • 6.2.1. Schulbezogene Variablen
        • 6.2.1.1. Strukturfaktoren von Absentismus
        • 6.2.1.2. Schulqualität
        • 6.2.1.3. Schulform
      • 6.2.2. Beziehungsvariablen im Schulkontext
        • 6.3.1. Schüler-Lehrer-Beziehung
        • 6.3.2. Kausalattribuierungen
        • 6.3.3. Schülerinteraktion
        • 6.3.4. Eltern-Lehrer-Beziehung
      • 6.3. Soziales Milieu
  • 7. Schulabsentismus und nachschulisches Leben
  • 8. Ansätze zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus
    • 8.1. Notwendige Vorüberlegungen
    • 8.2. Konkrete Vorschläge und Umsetzungen
      • 8.2.1. Konzepte
      • 8.2.2. Berlin
      • 8.2.3. Das Nürnberger Modell
      • 8.2.4. Hi-Scout in Heidelberg
      • 8.2.5. Alternativbeschulungen in Angeboten freier Träger
      • 8.2.6. Reintegrationsklassen und Werk-statt-Schulen in Sachsen-Anhalt
      • 8.2.7. „Das Boot“ in Neubrandenburg
      • 8.2.8. England

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Schulabsentismus und mögliche Gegenmaßnahmen. Ziel ist es, verschiedene Variablen zu erläutern, die Schulabsentismus begünstigen, und konkrete Ansätze zur Prävention und Intervention aufzuzeigen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Schulabsentismus
  • Personale und extrapersonale Variablen, die Schulabsentismus beeinflussen
  • Messprobleme in der Absentismusforschung
  • Präventive und interventive Maßnahmen gegen Schulabsentismus
  • Schulabsentismus und dessen Auswirkungen auf das nachschulische Leben

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Schulpflicht hervorgehoben und die Komplexität des Problems angesprochen, das sich in verschiedenen Ausprägungen und bei unterschiedlichen Schülern zeigt. Die Arbeit zielt darauf ab, Intervention und Prävention von Schulabsentismus differenzierter zu betrachten.

2. Relevanz der Betrachtung von Schulabsentismus: Dieses Kapitel wird die Bedeutung der Auseinandersetzung mit Schulabsentismus beleuchten, unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Betroffenen, das Bildungssystem und die Gesellschaft. Es wird voraussichtlich auf die Kosten von Schulabsentismus für das Bildungssystem eingehen und die langfristigen Konsequenzen für die betroffenen Schüler erörtern.

3. Entwicklung des Verständnisses von Schulabsentismus im Laufe der Zeit: Dieses Kapitel wird einen historischen Überblick über die Betrachtung von Schulabsentismus geben. Es wird die Entwicklung der Definitionen, der Ursachenforschung und der Interventionen im Laufe der Zeit nachzeichnen und so einen Kontext für das aktuelle Verständnis des Phänomens schaffen. Der Fokus wird wahrscheinlich auf Veränderungen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und den damit verbundenen pädagogischen Ansätzen liegen.

4. Definition von Schulabsentismus: Hier werden verschiedene Definitionen und Klassifizierungen von Schulabsentismus vorgestellt und miteinander verglichen, möglicherweise mit Schwerpunkt auf den Unterscheidungen zwischen Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Schülern. Der Fokus liegt auf der terminologischen Klärung und der Etablierung einer Arbeitsdefinition für die weitere Analyse.

5. Meßprobleme der Absentismusforschung: Dieses Kapitel wird die Schwierigkeiten bei der Erfassung und Messung von Schulabsentismus beleuchten. Es wird auf methodische Herausforderungen eingehen, wie beispielsweise die Identifizierung von Ursachen, die Definition von "unerlaubter Abwesenheit" sowie die Berücksichtigung verschiedener Formen von Absentismus. Es ist zu erwarten, dass Limitationen bestehender Erhebungsmethoden diskutiert werden.

6. Variablen für Schulabsentismus: In diesem zentralen Kapitel werden die Faktoren untersucht, die Schulabsentismus begünstigen. Es wird eine differenzierte Betrachtung sowohl personeller (z.B. Selbstkonzept, Schulversagen) als auch extrapersoneller Variablen (z.B. Schulqualität, Schüler-Lehrer-Beziehung, soziales Milieu) erfolgen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Variablen und dem Auftreten von Schulabsentismus werden analysiert.

7. Schulabsentismus und nachschulisches Leben: Hier wird der Einfluss von Schulabsentismus auf den weiteren Lebensweg der betroffenen Schüler untersucht. Es werden voraussichtlich die Auswirkungen auf Ausbildung, Beruf und soziale Integration beleuchtet, möglicherweise anhand von empirischen Daten oder Fallbeispielen. Der Fokus liegt auf den langfristigen Konsequenzen von Schulabsentismus.

8. Ansätze zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus vorgestellt und evaluiert. Es werden sowohl allgemeine Konzepte als auch konkrete Beispiele aus der Praxis (z.B. Berlin, Nürnberg, Heidelberg) analysiert. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen und deren Übertragbarkeit auf andere Kontexte.

Schlüsselwörter

Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulschwänzen, Prävention, Intervention, Ursachenforschung, personale Variablen, extrapersonale Variablen, Schüler-Lehrer-Beziehung, Schulqualität, soziales Milieu, Messprobleme, nachschulische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Schulabsentismus - Ursachen, Prävention und Intervention

Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Schulabsentismus?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Schulabsentismus. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Darstellung der Relevanz des Themas, die Entwicklung des Verständnisses von Schulabsentismus im Laufe der Zeit, verschiedene Definitionen (Schulschwänzen, Schulverweigerung etc.), die Herausforderungen bei der Messung von Schulabsentismus, die Analyse relevanter Variablen (personale und extrapersonale Faktoren), die Auswirkungen auf das nachschulische Leben und schließlich verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention, inklusive konkreter Beispiele aus der Praxis.

Welche Variablen beeinflussen Schulabsentismus?

Die Arbeit unterscheidet zwischen personalen Variablen (z.B. Alter, Geschlecht, Selbstkonzept, Schulversagen) und extrapersonalen Variablen. Zu den extrapersonalen Variablen gehören schulbezogene Faktoren (Strukturfaktoren, Schulqualität, Schulform), Beziehungsvariablen im Schulkontext (Schüler-Lehrer-Beziehung, Eltern-Lehrer-Beziehung, Schülerinteraktion, Kausalattribuierungen) und das soziale Milieu.

Welche Probleme gibt es bei der Messung von Schulabsentismus?

Die Arbeit thematisiert die methodischen Herausforderungen bei der Erfassung von Schulabsentismus. Dies beinhaltet die Schwierigkeiten bei der Definition von "unerlaubter Abwesenheit", die Identifizierung der Ursachen und die Berücksichtigung der verschiedenen Formen von Schulabsentismus. Limitationen bestehender Erhebungsmethoden werden diskutiert.

Welche Präventions- und Interventionsansätze werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus. Sie beschreibt sowohl allgemeine Konzepte als auch konkrete Beispiele aus der Praxis, darunter das Nürnberger Modell, Hi-Scout in Heidelberg, Ansätze aus Berlin, Sachsen-Anhalt (Reintegrationsklassen, Werk-statt-Schulen), "Das Boot" in Neubrandenburg und Beispiele aus England. Die Wirksamkeit und Übertragbarkeit dieser Maßnahmen werden analysiert.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit ist systematisch aufgebaut und beginnt mit einer Einleitung und der Definition von Schulabsentismus. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und die historische Entwicklung des Verständnisses. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren (Variablen). Die Auswirkungen auf das nachschulische Leben und schließlich verschiedene Präventions- und Interventionsstrategien werden detailliert dargestellt.

Welche Definitionen von Schulabsentismus werden behandelt?

Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Formen von Schulabsentismus, einschließlich Schulschwänzen, Schulverweigerung und dem Zurückhalten von Schülern. Es wird eine Arbeitsdefinition für die weitere Analyse etabliert und die verschiedenen Definitionen werden verglichen.

Welche Auswirkungen hat Schulabsentismus auf das nachschulische Leben?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Schulabsentismus auf den weiteren Lebensweg der betroffenen Schüler. Es werden die Auswirkungen auf Ausbildung, Beruf und soziale Integration beleuchtet. Die langfristigen Konsequenzen von Schulabsentismus stehen im Fokus.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulschwänzen, Prävention, Intervention, Ursachenforschung, personale Variablen, extrapersonale Variablen, Schüler-Lehrer-Beziehung, Schulqualität, soziales Milieu, Messprobleme, nachschulische Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulabsentismus - mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Lern- und Verhaltensstörungen
Note
1,0
Autor
Julia Hansens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
29
Katalognummer
V12794
ISBN (eBook)
9783638185981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulabsentismus Ursachen Gegenmaßnahmen Lern- Verhaltensstörungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hansens (Autor:in), 2002, Schulabsentismus - mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12794
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum