Ich werde in meiner Hausarbeit Pollocks (1989) Split-Infl-Analyse als Erklärungsansatz
für die Struktur und die Hierarchie von funktionalen Kategorien im Französischen und
Iatridous (1990) Kritik an Pollocks Ansatz gegenüberstellen. Anhand dieser Gegenüberstellung
soll die Frage diskutiert werden, ob alle drei der von Pollock vorgeschlagenen
funktionalen Kategorien TNSP, NEGP und AGRP in einer Split-Infl-Analyse des Französischen
enthalten sein sollten. Insbesondere werde ich untersuchen, welche Evidenz
es für die Existenz der von Pollock vorgeschlagenen Zwischenlandeposition für Verbbewegung
im Französischen gibt. Ich werde dabei Pollocks und Iatridous Argumentation
mit sprachlichen Daten des Französischen überprüfen. Aufgrund dieser Analyse werde
ich versuchen, Argumente für bzw. gegen die Integrierung einer funktionalen Kategorie
als Zwischenlandeposition für Verbbewegung in eine Split-Infl-Analyse des Französischen
zu sammeln. Dabei läßt es sich nicht umgehen, daß sich Anschlußfragen ergeben,
die offen gelassen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ouhalla (1991)
- Pollock (1989)
- Typologische Wortstellungsunterschiede zwischen dem Französischen und dem Englischen
- Short Verb Movement
- Eine Split-Infl-Analyse des Französischen
- Der Verbbewegungsparameter
- Pollocks Argumentation für eine Zwischenlandeposition für Verbbewegung
- Hauptteil
- Eine Untersuchung der Pollockschen Analyse von Adverbien
- Argumente für eine Zwischenlandeposition für Verbbewegung
- Eine einheitliche Charakterisierung typologischer Wortstellungsunterschiede
- Evidenz aus einer Studie mit französischen Muttersprachlern
- Argumente gegen eine Zwischenlandeposition für Verbbewegung
- Unterschiedliche basisgenerierte Positionen verschiedener Adverbien
- Iatridou (1990)
- Ayoun (1999)
- Ouhalla (1991)
- Semantische (In)Kompatibilität zwischen Adverb und Adjektiv
- Schlußteil
- Eine Beschränkung von Parametrisierung auf die funktionale Kategorie TNSP
- Ergebnisse
- Die Struktur von funktionalen Kategorien im Französischen
- Pollocks Split-Infl-Analyse
- Iatridous Kritik an Pollocks Ansatz
- Die Zwischenlandeposition für Verbbewegung
- Evidenz für die Existenz von funktionalen Kategorien
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit der Struktur von funktionalen Kategorien im Französischen und insbesondere mit der Frage der Zwischenlandeposition für Verbbewegung beschäftigt. Sie führt die relevanten Werke von Ouhalla (1991) und Pollock (1989) ein und stellt die theoretischen Grundlagen der Split-Infl-Analyse dar.
- Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die von Pollock vorgeschlagenen funktionalen Kategorien und untersucht die Evidenz für oder gegen eine Zwischenlandeposition für Verbbewegung. Er analysiert Pollocks Analyse von Adverbien und diskutiert Argumente für und gegen die Zwischenlandeposition, wobei auch Studien mit französischen Muttersprachlern berücksichtigt werden.
- Schlußteil: Der Schlußteil fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Analyse funktionaler Kategorien im Französischen. Er betrachtet die Beschränkungen von Parametrisierung und die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der Verbbewegung im Französischen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Pollocks (1989) Split-Infl-Analyse, um die Struktur und Hierarchie funktionaler Kategorien im Französischen zu erklären. Sie stellt Iatridous (1990) Kritik an Pollocks Ansatz gegenüber und untersucht, ob alle drei von Pollock vorgeschlagenen funktionalen Kategorien TNSP, NEGP und AGRP in einer Split-Infl-Analyse des Französischen enthalten sein sollten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Funktionalen Kategorien, Split-Infl-Analyse, Französisch, Verbbewegung, Zwischenlandeposition, Typologie, Adverbien, Semantische Kompatibilität, Iatridou, Ouhalla, Pollock.
- Arbeit zitieren
- Markus Mross (Autor:in), 1999, Die Struktur von funktionalen Kategorien im Französischen: Eine Split-Infl-Analyse mit oder ohne Zwischenlandeposition für Verbbewegung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12795