Die Arbeit „Nachhaltige Inszenierung in der Bankenwelt“ greift, vor allem das zentrale Problem im heutigen Event-Marketing auf. Im Kampf um die Gunst der Kunden überfluten die Unternehmen diese gerade zu mit Einladungen zu Anlässen und Events. Gleichzeitig werden dieselben Personen auch noch von der Konkurrenz zu ähnlichen Veranstaltungen eingeladen. Durch die Übersättigung mit solchen Einladungen und die immer knapper werdende Kundenzeit, hat die Begeisterung und die damit verbundene Wirkung der Marketingevents massiv abgenommen.
Herausforderung im Event-Marketing:
Um aber im harten Verdrängungswettbewerb zu bestehen, müssen sich die Unternehmen dieser Herausforderung im Event-Marketing stellen. In einem spannenden Mix aus Theorie und Praxis zeigt die Arbeit, am Beispiel der Grossbank Credit Suisse, wie sich ein modernes Unternehmen mit einzigartigen Veranstaltungen von der Konkurrenz differenziert und damit bei den Kunden eine überzeugende und nachhaltige Wirkung erzielt. So kommt auch der Zielgruppe, ihren Erwartungen, Bedürfnissen und Ansprüchen eine zentrale Bedeutung zu. Um mit einem Event die Zielgruppe zu begeistern und dadurch langfristig an das Unternehmen zu binden, müssen die suggerierten Kundenerwartungen übertroffen werden.
Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit:
Um mit Kundenveranstaltungen einen optimalen Nutzen zu erzielen, müssen diese zielgerichtet eingesetzt werden. Die im Vorfeld definierten qualitativen- und quantitativen Event-Ziele ermöglichen eine entsprechende Erfolgskontrolle in Bezug auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Ob ein Event bei den Kunden erfolgreich war, hängt nebst dem Thema vor allem von der Art der Inszenierung ab. Die Kunst der Inszenierung besteht nämlich darin, mit den szenischen Mitteln die Marketingbotschaft in einmalige erlebbare Ereignisse zu verpacken und so die Teilnehmer zu begeistern und ihnen gleichzeitig einen persönlichen Mehrwert zu bieten.
Praxisbeispiel Credit Suisse:
Im Praxisteil werden die bestehenden Marketingaktivitäten und Engagements der Credit Suisse mit einer SWOT-Analyse kritisch durchleuchtet. Aus den identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren konnten wertvolle Optimierungsvorschläge und zusätzliche Umsetzungsideen abgeleitet werden.
Dank den bewusst breit abgestützten Argumentationen und Ausführungen kann die Arbeit "Nachhaltige Inszenierungen in der Bankenwelt" auch problemlos auf andere Branchen und Unternehmen adaptiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Herausforderung im Event-Marketing
- Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit
- Praxisbeispiel Credit Suisse
- Kundenbegeisterung
- Fokus auf Zielgruppe & Inszenierung
- Involvement & emotionale Erlebniswelten
- Zielorientierte Nachbearbeitung
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit "Nachhaltige Inszenierungen in der Bankenwelt" analysiert die Herausforderungen im heutigen Event-Marketing, die durch die Übersättigung an Veranstaltungen und die zunehmende Knappheit der Kundenzeit entstehen. Die Arbeit zeigt am Beispiel der Credit Suisse, wie Unternehmen durch einzigartige Events und eine effektive Inszenierung bei Kunden eine nachhaltige Wirkung erzielen können.
- Die Überwindung von Event-Überflutung und Kundenzeitmangel
- Die Bedeutung der Kundenbegeisterung und das Übertreffen von Erwartungen
- Die Rolle der Inszenierung und die Gestaltung emotionaler Erlebniswelten
- Die Notwendigkeit einer zielgerichteten Nachbearbeitung und Erfolgskontrolle
- Die Adaptierbarkeit der Erkenntnisse auf andere Branchen und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Management Summary fasst die zentralen Themen und Herausforderungen im Event-Marketing zusammen. Es beleuchtet die Notwendigkeit, Kunden durch einzigartige Events zu begeistern und ihre Erwartungen zu übertreffen.
- Das Kapitel "Herausforderung im Event-Marketing" analysiert die aktuelle Situation im Event-Marketing und die Herausforderungen, die Unternehmen durch die Überflutung von Veranstaltungen und den zunehmenden Zeitmangel der Kunden erleben.
- Das Kapitel "Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit" zeigt die Bedeutung einer zielgerichteten Planung und Umsetzung von Events, um einen maximalen Nutzen für die Kunden zu erzielen. Die Arbeit betont die Wichtigkeit einer Erfolgskontrolle, um die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Events zu gewährleisten.
- Das Kapitel "Praxisbeispiel Credit Suisse" analysiert die Marketingaktivitäten und Engagements der Credit Suisse mit Hilfe einer SWOT-Analyse. Es identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren und leitet daraus Optimierungsvorschläge und Umsetzungsideen für eine nachhaltige Event-Marketing-Strategie ab.
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kundenbegeisterung, Inszenierung, emotionale Erlebniswelten, Zielgruppenfokus, nachhaltige Wirkung, SWOT-Analyse, Erfolgskontrolle, Credit Suisse.
- Quote paper
- Daniel Fuhrer (Author), 2009, Nachhaltige Inszenierungen in der Bankenwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127954