Der palästinensisch-israelische Konflikt ist bereits seit über einem Jahrzehnt fast täglich Teil der deutschen Nachrichtenagenda. Zu dieser medialen Aufmerksamkeit hat vorrangig der palästinensische Aufstand, die Intifada, beigetragen, welche 1987 ihren Anfang nahm und sich über fünf Jahre fortsetzte. Aufgrund der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit und der mit ihr einhergehenden zahlreichen unvorstellbaren Verbrechen an dem jüdischen Volk, ist es bis heute besonders schwierig, Ereignisse um den palästinensisch-israelischen Konflikt zu beurteilen oder zu bewerten. Die vorliegende Arbeit beschreibt im Nachfolgenden die Ereignisse, die sich während der Intifada zutrugen und beantwortet die Fragen:
• Welche historischen Hintergründe führten zu dem Konflikt zwischen Arabern und Juden bzw. zu dem Konflikt zwischen Juden und Palästinensern?
• In welcher Weise drückte sich der palästinensische Aufstand aus?
• Welche Akteure trugen in entscheidender Weise zur Intifada bei?
• Welche Reaktionen zeigte der israelische Staat?
• Welchen Verlauf nahm die Intifada während ihres fünfjährigen Bestehens?
Obwohl sich der Inhalt der Arbeit auf vergangene Ereignisse stützt, die folglich im Präteritum beschrieben werden, haben zahlreiche Ereignisse und Fakten bis heute nicht an Aktualität verloren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Die britische Mandatsmacht
- Geschehnisse seit der israelischen Staatsgründung
- Die Lage der arabisch-palästinensischen Bevölkerung seit 1967
- Die erste Intifada
- Begriffserklärung „Intifada“
- Der Auslöser
- Formen des Aufstandes
- Entscheidende Akteure des Aufstandes
- Die Vereinigte Nationale Führung
- Jugendliche
- Der Mittelstand
- Arbeiter
- Frauen
- Reaktionen und Maßnahmen des israelischen Staates
- Verlauf und Folgen der Intifada
- Schlussbetrachtung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ersten Intifada, einem palästinensischen Aufstand, der von 1987 bis 1993 dauerte. Ziel ist es, die historischen Hintergründe des palästinensisch-israelischen Konflikts zu beleuchten, die Ausdrucksformen der Intifada zu analysieren, die wichtigsten Akteure des Aufstandes zu identifizieren und die Reaktionen des israelischen Staates zu untersuchen. Darüber hinaus wird der Verlauf und die Folgen der Intifada beleuchtet.
- Historische Hintergründe des palästinensisch-israelischen Konflikts
- Ausdrucksformen der Intifada
- Wichtige Akteure des Aufstandes
- Reaktionen des israelischen Staates
- Verlauf und Folgen der Intifada
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Intifada ein und erläutert die Relevanz des Konflikts für die deutsche Nachrichtenagenda. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich mit den historischen Hintergründen, den Ausdrucksformen, den Akteuren, den Reaktionen des israelischen Staates und dem Verlauf der Intifada befassen.
Das Kapitel „Historischer Hintergrund“ beleuchtet die Entwicklung des Konflikts zwischen Juden und Arabern in Palästina, beginnend mit der britischen Mandatsmacht. Es wird die Balfour-Deklaration, die Teilungspläne und die arabischen Aufstände im Kontext der britischen Mandatspolitik dargestellt.
Das Kapitel „Geschehnisse seit der israelischen Staatsgründung“ behandelt die Ereignisse nach der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Es werden die Folgen des israelisch-arabischen Krieges von 1948, die Besetzung der Westbank und des Gazastreifens sowie die Entstehung der PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation) beleuchtet.
Das Kapitel „Die Lage der arabisch-palästinensischen Bevölkerung seit 1967“ beschreibt die Lebensbedingungen der Palästinenser unter israelischer Besatzung. Es werden die Auswirkungen der Besatzung auf die Wirtschaft, die soziale Situation und die politische Rechte der Palästinenser dargestellt.
Das Kapitel „Die erste Intifada“ analysiert den palästinensischen Aufstand, der 1987 begann. Es werden die Ursachen, die Ausdrucksformen, die wichtigsten Akteure und die Reaktionen des israelischen Staates auf die Intifada untersucht.
Das Kapitel „Reaktionen und Maßnahmen des israelischen Staates“ beleuchtet die Reaktion des israelischen Staates auf die Intifada. Es werden die militärischen Maßnahmen, die politische Strategie und die Auswirkungen der Intifada auf die israelische Gesellschaft dargestellt.
Das Kapitel „Verlauf und Folgen der Intifada“ beschreibt den Verlauf der Intifada und ihre Folgen für die palästinensische und israelische Gesellschaft. Es werden die Auswirkungen der Intifada auf die Friedensverhandlungen und die politische Landschaft in der Region dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Intifada, den palästinensisch-israelischen Konflikt, die britische Mandatsmacht, die Balfour-Deklaration, die Teilung Palästinas, die israelische Staatsgründung, die Besetzung der Westbank und des Gazastreifens, die PLO, die Lebensbedingungen der Palästinenser unter israelischer Besatzung, die Ursachen und Ausdrucksformen der Intifada, die Akteure des Aufstandes, die Reaktionen des israelischen Staates, der Verlauf und die Folgen der Intifada.
- Quote paper
- Katrin Geier (Author), 2008, Der israelisch-palästinensische Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127956