Der Handel mit Menschen und deren Versklavung stellen schwerstwiegende Verletzungen der Menschenrechte dar. Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben immer wieder unterschiedliche Formen und Ausprägungen der Sklaverei sowie des Handels mit Menschen bestanden. Dementsprechend wurde von Menschenrechtsaktivisten, Hilfsgruppen, Staaten, und von Seiten der internationalen Gemeinschaft auf unterschiedliche Arten immer wieder versucht, die Sklaverei und den Menschenhandel zu unterbinden. Bis heute ist dies nicht gelungen.
„Slavery exists on every continent of the world and affects most countries.“ Während die International Labour Organization (ILO) von 12,3 Millionen versklavten Menschen weltweit ausgeht, schätzt der Menschenrechtsaktivist Kevin Bales, dass 27 Millionen Menschen in der Sklaverei leben. Die höchsten Schätzungen belaufen sich sogar auf bis zu 200 Millionen Sklaven weltweit. Allen Schätzungen gemeinsam ist aber, dass die heutige Sklaverei Dimensionen angenommen hat, die das Ausmaß der Sklaverei zur Zeit des transatlantischen Sklavenhandels um ein Vielfaches überschreitet.
Ziel dieses Lehrforschungsprojektes ist es, das Ausmaß und die Formen der heutigen Sklaverei sowie des heutigen Menschenhandels zu erfassen, geschichtliche Hintergründe darzustellen, Ursachen aufzuzeigen und die Hauptbetroffenen zu nennen. Darüber hinaus werden direkte und indirekte Folgen der Sklaverei und des Menschenhandels aufgeführt sowie gesetzliche Grundlagen beschrieben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit der häufigsten Form des Menschenhandels, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen. Hierbei wird zunächst ein unmittelbarer Bezug zu Europa und Deutschland hergestellt, es werden Mechanismen erläutert, die den Handel mit Menschen fördern und ermittelte Opfer sowie Täter beschrieben. Letztlich werden Forderungen zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Sklaverei sowie zu einem verbesserten Umgang mit den Opfern genannt. Hierzu wurde auf zahlreiche Publikationen von namhaften Zeitungen und Zeitschriften zurückgegriffen, zahlreiche Berichte und Veröffentlichungen unterschiedlichster Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen untersucht, sowie bereits vorhandene Forschungsarbeiten eingesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtliche Hintergründe
- Übersicht über die Grundstrukturen des heutigen Menschenhandels/der heutigen Sklaverei
- Definition von Sklaverei und Menschenhandel
- Heutige Formen und Ausprägungen des Menschenhandels und der Sklaverei
- Leibeigenschaft
- Schuldknechtschaft
- Vertragssklaverei
- Sonstige Arten von Menschenhandel und Sklaverei
- Direkte und indirekte Sklaverei
- Hauptsächliche Tätigkeiten heutiger Sklaven
- Besonderheiten der heutigen Sklaverei
- Ursachen für das heutige Phänomen des Menschenhandels und der Sklaverei
- Elemente des Menschenhandels und der Sklaverei
- Opfer und Betroffene
- Einkommensschwache, Notleidende und Hilflose
- Kinder
- Frauen
- Illegal eingereiste Migrantinnen und Migranten
- Besonders betroffene Staaten und Nationalitäten
- Direkte Folgen für die Betroffenen
- Indirekte Folgen und indirekt betroffene Personen
- Nationale, europäische und internationale Abkommen sowie Gesetzgebungen
- Auf internationaler Ebene
- Auf europäischer Ebene
- Auf nationaler Ebene
- Zwangsprostitution und Heiratshandel
- Zwangsprostitution und Menschenhandel in Deutschland und Europa
- Geschichte des Frauenhandels und der Zwangsprostitution
- Geschichte des Frauenhandels und der Zwangsprostitution in Deutschland
- Zahlen und Fakten
- Die Lage der Frauen in den Herkunftsländern
- Die Ursachen der Migration
- Die Situation in den Zielländern
- Die Opfer in Deutschland
- Täter/innen
- Geschichte des Frauenhandels und der Zwangsprostitution
- Geforderte Maßnahmen gegen den Handel und die Versklavung von Menschen
- Schlussbetrachtung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrforschungsprojekt zielt darauf ab, das Ausmaß und die Formen der heutigen Sklaverei sowie des heutigen Menschenhandels zu erfassen, geschichtliche Hintergründe darzustellen, Ursachen aufzuzeigen und die Hauptbetroffenen zu nennen. Darüber hinaus werden direkte und indirekte Folgen der Sklaverei und des Menschenhandels aufgeführt sowie gesetzliche Grundlagen beschrieben. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit der häufigsten Form des Menschenhandels, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen.
- Geschichtliche Entwicklung der Sklaverei und des Menschenhandels
- Formen und Ausprägungen der heutigen Sklaverei und des Menschenhandels
- Ursachen und Folgen des Menschenhandels und der Sklaverei
- Opfergruppen und betroffene Regionen
- Zwangsprostitution und Menschenhandel in Deutschland und Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sklaverei und Menschenhandel ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die aktuelle Situation. Sie stellt die Relevanz des Themas heraus und skizziert die Zielsetzung des Lehrforschungsprojekts.
Das Kapitel "Geschichtliche Hintergründe" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Formen der Sklaverei und ihre Ursachen sowie die Rolle der Christianisierung und der Kolonialisierung in der Geschichte der Sklaverei dargestellt.
Das Kapitel "Übersicht über die Grundstrukturen des heutigen Menschenhandels/der heutigen Sklaverei" definiert die Begriffe Sklaverei und Menschenhandel und beschreibt die verschiedenen Formen und Ausprägungen der heutigen Sklaverei. Es werden die wichtigsten Tätigkeitsbereiche heutiger Sklaven sowie die Besonderheiten der heutigen Sklaverei im Vergleich zu früheren Formen der Sklaverei erläutert.
Das Kapitel "Elemente des Menschenhandels und der Sklaverei" beschreibt die verschiedenen Elemente, die den Menschenhandel und die Sklaverei ausmachen. Es werden die verschiedenen Formen der Ausbeutung und die Methoden der Rekrutierung und Kontrolle von Opfern dargestellt.
Das Kapitel "Opfer und Betroffene" beleuchtet die verschiedenen Opfergruppen des Menschenhandels und der Sklaverei. Es werden die Ursachen für die Vulnerabilität der Opfer sowie die direkten und indirekten Folgen der Sklaverei für die Betroffenen dargestellt.
Das Kapitel "Nationale, europäische und internationale Abkommen sowie Gesetzgebungen" beschreibt die verschiedenen internationalen, europäischen und nationalen Abkommen und Gesetze, die den Menschenhandel und die Sklaverei bekämpfen sollen. Es werden die wichtigsten Inhalte dieser Abkommen und Gesetze sowie ihre Wirksamkeit dargestellt.
Das Kapitel "Zwangsprostitution und Heiratshandel" befasst sich mit der häufigsten Form des Menschenhandels, dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung von Frauen und Mädchen. Es werden die Geschichte des Frauenhandels und der Zwangsprostitution sowie die aktuelle Situation in Deutschland und Europa dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Menschenhandel, die Sklaverei, die Geschichte der Sklaverei, die heutige Sklaverei, die Formen der Sklaverei, die Ursachen des Menschenhandels, die Opfer des Menschenhandels, die Folgen des Menschenhandels, die Bekämpfung des Menschenhandels, die Zwangsprostitution, der Frauenhandel, die Situation in Deutschland und Europa.
- Quote paper
- Katrin Geier (Author), 2008, Lehrforschungsprojekt. Moderne Formen des Menschenhandels und der Sklaverei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/127960