Struktur, Aufbau und Aufgaben des privaten Rundfunks in Deutschland
1 Einleitung
Seit mehr als 20 Jahren ist das zuvor lange und kontrovers diskutierte Phänomen ``Privater Rundfunk`` in der deutschen Rundfunklandschaft fest eingebettet und als Gegenpol zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Rahmen des dualen Rundfunksystems mittlerweile ohne Zweifel etabliert.
Während beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Erfüllung des Grundversorgungsauftrags im Vordergrund steht, wird privat-kommerzieller Rundfunk durch das marktwirtschaftliche Ziel unternehmerischen Erfolgs charakterisiert. Zusammen mit rechtlichen Rahmenbedingungen (wie z.B. dem Föderalismusprinzip bei der Rundfunkverantwortlichkeit) (Pürer, 2003, S. 256) gestaltet diese Maxime wesentliche Ausprägungen der privaten Rundfunklandschaft, die letztlich auch auf ökonomische Rationalisierung zurückzuführen sind: Trennung zwischen Hörfunk- und Fernsehveranstaltern, Finanzierung durch Werbung und Entgelt, vielfältige, neuartige Programme attraktiv für die Mehrheit der Bevölkerung, Neudimensionierung der Verbreitungsgebiete (z.B. Lokalfunk), unterschiedliche unternehmerische Fusionen, Konzentrationsprozesse und scharfe Konkurrenz (Stuiber, 1998, S 547).
In der vorliegenden Arbeit soll durch Analyse von Struktur, sowie Aufbau und Aufgaben des privaten Rundfunks diese Vielzahl interessanter Aspekte und Zusammenhänge dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung und Entwicklung des privaten Rundfunks
- Faktoren für die Entstehung
- Das duale Rundfunksystem
- Struktur
- Rechtsgrundlagen
- Aufsicht und Kontrolle des privaten Rundfunks (Die Landesmedienanstalten)
- Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM)
- Finanzierung
- Aufgaben
- Aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen
- Hörfunk
- Fernsehen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Struktur, dem Aufbau und den Aufgaben des privaten Rundfunks in Deutschland. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems, das neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch private Rundfunkanstalten zulässt. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufsichtsstrukturen und die Finanzierung des privaten Rundfunks. Darüber hinaus werden die Aufgaben des privaten Rundfunks sowie aktuelle Entwicklungstendenzen im Hörfunk- und Fernsehbereich betrachtet.
- Entstehung und Entwicklung des privaten Rundfunks
- Struktur und Aufbau des privaten Rundfunks
- Aufgaben und Funktionen des privaten Rundfunks
- Aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen
- Das duale Rundfunksystem in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des privaten Rundfunks in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beleuchtet die Entwicklung des dualen Rundfunksystems und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk ergeben.
Das Kapitel "Entstehung und Entwicklung des privaten Rundfunks" analysiert die Faktoren, die zur Entstehung des privaten Rundfunks in Deutschland geführt haben. Es werden die technischen, medienpolitischen und verfassungsrechtlichen Aspekte beleuchtet, die die Einführung des privaten Rundfunks ermöglichten. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des dualen Rundfunksystems und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk ergeben.
Das Kapitel "Struktur" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Aufsicht und Kontrolle sowie der Finanzierung des privaten Rundfunks. Es werden die wichtigsten Rechtsgrundlagen, die Rolle der Landesmedienanstalten und die Finanzierung durch Werbung und Entgelt erläutert.
Das Kapitel "Aufgaben" beschreibt die Aufgaben und Funktionen des privaten Rundfunks. Es werden die verschiedenen Programmangebote, die Zielgruppen und die Rolle des privaten Rundfunks in der Medienlandschaft beleuchtet.
Das Kapitel "Aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen" analysiert die aktuelle Situation des privaten Rundfunks in Deutschland. Es werden die Entwicklungen im Hörfunk- und Fernsehbereich sowie die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und der zunehmenden Konkurrenz durch Streamingdienste ergeben, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den privaten Rundfunk, das duale Rundfunksystem, die Landesmedienanstalten, die Finanzierung des privaten Rundfunks, die Aufgaben des privaten Rundfunks, die aktuelle Lage und Entwicklungstendenzen sowie die Herausforderungen der Digitalisierung. Der Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des privaten Rundfunks in Deutschland und analysiert die Struktur, den Aufbau und die Aufgaben des privaten Rundfunks im Kontext des dualen Rundfunksystems.
- Arbeit zitieren
- Desi Ivanova (Autor:in), 2007, Struktur, Aufbau und Aufgaben des privaten Rundfunks in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128006