Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Kununu als empirischer Impulsgeber. Eine exemplarische Untersuchung der Potenziale öffentlicher Arbeitgeberbewertungen für die Plattform-Arbeitsforschung

Title: Kununu als empirischer Impulsgeber. Eine exemplarische Untersuchung der Potenziale öffentlicher Arbeitgeberbewertungen für die Plattform-Arbeitsforschung

Bachelor Thesis , 2022 , 74 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Emilia Ziegler (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser methodisch ausgerichteten Abschlussarbeit erfolgt am Beispiel der Plattform Kununu eine exemplarische Überprüfung der Potenziale von Arbeitgeberbewertungen und welche Rolle diese in einer digital ausgerichteten, empirischen Arbeitsforschung spielen können. Anknüpfend soll das empirische Dilemma des jüngsten Forschungsdiskurses zur Arbeit in der Plattformökonomie geschildert werden, in dem zwei empirische Lücken exemplarisch herausgearbeitet werden, für deren Bearbeitung Kununus Bewertungsdaten potenziell fruchtbar erscheinen: Arbeitsplatzeigenschaften zu fest eingestellten und dennoch im Feld tätigen und mit Plattformtechnologie arbeitenden Gigworkern, sowie den häufig unter dem Begriff der "venture labour" gefassten Arbeitsplatzeigenschaften von Mitarbeitern in zentralisierten Büros innerhalb Deutschlands.

Im anschließenden, auf Kununu selbst fokussierten Teil, soll im Sinne einer Forschungsfeldanalyse die Funktionsweise der evaluativen Infrastruktur samt den algorithmischen Rahmenbedingungen der Bewertungen offen gelegt werden, ehe im Anschluss relevante Forschungsimpulse zur Datenqualität dieser Bewertungen diskutiert werden. Im methodologischen Teil wird ein mehrstufiges, auf zwei Feinanalysen fokussiertes, interpretatives Auswertungsverfahren im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz entworfen, mit dem sich sowohl die Arbeitsplatzeigenschaften von Gigworkern als auch von Coreworkern separat untersuchen und aufgefundene Bewertungsaussagen strukturiert zu Kategorien verdichten lassen.

Im empirischen Teil dieser Arbeit erfolgt dann nach einer kurzen Interpretation des Datenkorpus der Lieferando-Bewertungsdaten eine Abhandlung der aufgefundenen Arbeitsplatzeigenschaften beider Arbeitstypen. Im sechsten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Forschungslimitationen, die in Relation mit der Forschungsfeldanalyse, dem analysierten Datenkorpus, sowie der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse in Kapitel sieben eine Diskussion zur Anknüpfung des Forschungsdiskurses und der Forschungsfrage ermöglicht. Zum Schluss sollen die zentralen Befunde, die Impulse zu beiden Forschungsfragen liefern konnten und weitere Anknüpfungspunkte für Forschungsprozesse in einem Fazit aufgezeigt werden, um Kununu als zukünftigen empirischen Impulsgeber der Plattformarbeitsforschung (de-)legitimieren zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die digitale Plattform als empirische Grundlage
    • 2.1 Arbeit in der Plattformökonomie: Anknüpfungspunkte der Forschungsdebatte.
      • 2.1.1 Der Uber-Zentrismus der Gigwork-Forschung......
      • 2.1.2 Die Risikoarbeit deutscher Coreworker.
  • 3. Kununus evaluative Infrastruktur für Arbeitgeberbewertungen........
    • 3.1 Walkthrough-Analyse der algorithmischen Bewertungsstruktur.
    • 3.2 Reflektion der Datenqualität nutzerbasierter, öffentlicher Jobbewertungen.......
  • 4. Methodologie der Analyse..........\li>
    • 4.1 Datenerhebung und Samplegestaltung.
    • 4.2 Arbeitsschritte der qualitativen Inhaltsanalyse.
    • 4.3 Drittvariablenkontrolle
  • 5. Lieferando als exemplarisches Fallbeispiel..........\li>
    • 5.1. Gesamteindrücke des Bewertungssamples
    • 5.2 Bewertungsstruktur der Gigworker.
    • 5.3 Bewertungsstruktur der Coreworker.
    • 5.4 Exkurs: Weitere Anknüpfungspunkte zur digitalen Arbeitsforschung
    • 5.5 Divergierende Bewertungspraktiken: Ein zusammenfassender Vergleich der Perspektiven.....
  • 6. Forschungslimitationen und Gütekriterien…………………………………………….
  • 7. Potentiale für die Plattformarbeitsforschung: Zwischen Imagination und empirischer Realität..
  • 8. Fazit ................

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Potenzial öffentlicher Arbeitgeberbewertungen, insbesondere der Plattform Kununu, für die Forschung über Arbeit in der Plattformökonomie. Ziel ist es, die Rolle von Kununu als empirischen Impulsgeber für diese Forschungsrichtung zu untersuchen und zu beleuchten, inwiefern die Plattform Daten zur Analyse von Arbeitsplatzeigenschaften in verschiedenen Plattformmodellen liefern kann.

  • Die aktuelle Forschungslandschaft der Plattformökonomie und ihre „uber-centricity“
  • Die Funktionsweise und Datenqualität der Arbeitgeberbewertungen auf Kununu
  • Die Analyse von Arbeitsplatzeigenschaften von Gigworkern und Coreworkern anhand von Beispielen
  • Die Identifizierung von Forschungslimitationen und Gütekriterien der Methode
  • Das Potenzial von Kununu für die Plattformarbeitsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext des Wandels moderner Beschäftigungsverhältnisse durch digitale Plattformen heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Plattformarbeitsforschung und skizziert die Forschungsfragen und das methodische Vorgehen.

  • Kapitel 2: Die digitale Plattform als empirische Grundlage

    Dieses Kapitel liefert einen Einblick in die Funktionsweise digitaler Plattformen, wobei der Fokus auf Kununu und Lieferando liegt. Es beleuchtet den aktuellen Stand der Plattformarbeitsforschung und die Notwendigkeit, alternative Perspektiven neben dem „Uber-Zentrismus“ einzubeziehen.

  • Kapitel 3: Kununus evaluative Infrastruktur für Arbeitgeberbewertungen

    Das Kapitel analysiert die Bewertungsinfrastruktur von Kununu, inklusive der algorithmischen Rahmenbedingungen und der Datenqualität. Es diskutiert die Relevanz und Bedeutung von öffentlich zugänglichen Arbeitgeberbewertungen.

  • Kapitel 4: Methodologie der Analyse

    Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Kununu-Bewertungen basiert. Es erläutert die Datenerhebung, die Analysemethoden und die Berücksichtigung von Drittvariablen.

  • Kapitel 5: Lieferando als exemplarisches Fallbeispiel

    In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse von Lieferando-Bewertungen auf Kununu präsentiert. Es werden Arbeitsplatzeigenschaften von Gigworkern und Coreworkern verglichen und Zusammenhänge mit der Plattformstruktur herausgearbeitet.

  • Kapitel 6: Forschungslimitationen und Gütekriterien

    Dieses Kapitel analysiert die Forschungslimitationen und Gütekriterien der Arbeit und diskutiert die Auswirkungen der Methode auf die Ergebnisse.

  • Kapitel 7: Potentiale für die Plattformarbeitsforschung: Zwischen Imagination und empirischer Realität

    Dieses Kapitel diskutiert das Potenzial von Kununu für die Plattformarbeitsforschung und beleuchtet, wie die Plattform als empirischer Impulsgeber für zukünftige Forschungsprozesse eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Plattformökonomie, Plattformarbeitsforschung, Arbeitgeberbewertungen, Kununu, Lieferando, Gigwork, Coreworker, Arbeitsplatzeigenschaften, qualitative Inhaltsanalyse, empirische Forschung, Forschungslimitationen, Gütekriterien.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Kununu als empirischer Impulsgeber. Eine exemplarische Untersuchung der Potenziale öffentlicher Arbeitgeberbewertungen für die Plattform-Arbeitsforschung
College
Technical University of Berlin  (Institut für Soziologie)
Course
Digitalisierung der Arbeitswelt
Grade
1,1
Author
Emilia Ziegler (Author)
Publication Year
2022
Pages
74
Catalog Number
V1280224
ISBN (eBook)
9783346732033
ISBN (Book)
9783346732040
Language
German
Tags
Digitalisierung Netnographie Walkthrough Plattformökonomie Social Media App Internet Deliveroo Foodora Plattformarbeit Gigwork Platform Kirchner Methoden Qualitative Forschung Inhaltsangabe Venture Capital Interpretativ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emilia Ziegler (Author), 2022, Kununu als empirischer Impulsgeber. Eine exemplarische Untersuchung der Potenziale öffentlicher Arbeitgeberbewertungen für die Plattform-Arbeitsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280224
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint