Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Ist Islamfeindlichkeit eine Frage des sozialen Status?

Title: Ist Islamfeindlichkeit eine Frage des sozialen Status?

Bachelor Thesis , 2022 , 24 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Maximilian Wilding (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist Islamfeindlichkeit eine Frage des sozialen Status? Um eine klare Abgrenzung zu schaffen, wird mit den Definitionen zur Islamfeindlichkeit und zum sozialen Status eingeleitet. Darauf folgen die relevanten Theorien. Sie bilden ein Fundament für das weitere Vorgehen. Im theoretischen Bezug werden diese in Verbindung zur Forschungsfrage gesetzt. Das Kapitel Forschungsstand gibt ein Resümee über die aktuellen Erkenntnisse der Wissenschaft zu diesem Thema. Hieraus ergeben sich die zu prüfenden Hypothesen.

Mit den Daten und Methoden beginnt der empirische Teil. Hier wird der verwendete Datensatz vorgestellt. Im Teil herangezogene Daten werden die relevanten Variablen und ihre Eigenschaften präsentiert. Die deskriptive Statistik zeigt Lage- und Streuungsmaße der Variablen auf und visualisiert sie mit grafischen Mitteln. Im Anschluss folgt das Herzstück der Arbeit, die empirische Analyse und Ergebnisse. Mithilfe einer Regressionsanalyse werden Korrelationen zwischen den relevanten Variablen untersucht. Diese Ergebnisse werden in Vorstellung der Ergebnisse genauer beleuchtet, bevor sie in Bezug zu den Hypothesen gesetzt werden. Der Hypothesentest befasst sich folglich mit der Falsifizierung der entwickelten Hypothesen. Im Fazit wird ein Schlussstrich unter die Arbeit gezogen und nach einer kritischen Diskussion die zentralen Ergebnisse herausgestellt. Eine prospektive Sicht zu diesem Thema bietet der Ausblick.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Islamfeindlichkeit
    • Sozialer Status
  • Theorie und Forschungsstand
    • Theorien
    • Forschungsstand
  • Daten und Methodik
    • Datensatz
    • Herangezogene Daten
    • Deskriptive Statistik
  • Ergebnisse
    • Regressionsanalyse Einkommen
    • Regressionsanalyse Bildung
    • Regressionsanalyse Erwerbstätigkeit
    • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Islamfeindlichkeit mit dem sozialen Status eines Individuums zusammenhängt. Sie untersucht, inwieweit Variablen wie Einkommen, Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit mit anti-muslimischen Einstellungen korrelieren.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Islamfeindlichkeit"
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen sozialem Status und Islamfeindlichkeit
  • Relevanz der "Group-Threat-Theorie" und der "Culture-Threat-Theorie" im Kontext von Islamfeindlichkeit
  • Empirische Untersuchung anhand von Daten und Regressionsanalysen
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Islamfeindlichkeit und deren historische und aktuelle Relevanz dar. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Islamfeindlichkeit und sozialer Status. Es wird erläutert, wie sich diese Konzepte voneinander abgrenzen lassen und welche Variablen zur Messung des sozialen Status herangezogen werden können.
  • Theorie und Forschungsstand: Hier werden relevante Theorien und Hypothesen vorgestellt, die sich mit der Ausgrenzung von Gruppen beschäftigen. Die Arbeit fokussiert auf die "Group-Threat-Theorie" und die "Culture-Threat-Theorie", um einen theoretischen Rahmen für die Untersuchung von Islamfeindlichkeit zu schaffen. Außerdem werden relevante Erkenntnisse aus der bisherigen Forschung zu diesem Thema zusammengefasst.
  • Daten und Methodik: Das Kapitel beschreibt die Daten und Methoden, die für die empirische Untersuchung verwendet werden. Es wird der Datensatz vorgestellt, die relevanten Variablen identifiziert und die angewandte statistische Methode (Regressionsanalyse) erläutert.
  • Ergebnisse: Die Ergebnisse der Regressionsanalysen werden präsentiert und interpretiert. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen den Variablen (Einkommen, Bildungsniveau, Erwerbstätigkeit) und der Islamfeindlichkeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Islamfeindlichkeit, sozialer Status, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, "Group-Threat-Theorie", "Culture-Threat-Theorie", Regressionsanalyse, Einkommen, Bildungsniveau, Erwerbstätigkeit.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Islamfeindlichkeit eine Frage des sozialen Status?
College
University of Kaiserslautern
Grade
1.7
Author
Maximilian Wilding (Author)
Publication Year
2022
Pages
24
Catalog Number
V1280354
ISBN (eBook)
9783346733542
ISBN (Book)
9783346733559
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Abschlussarbeit Cultural Threat Group Threat Psychologie Soziologie Islamfeindlichkeit Feindlichkeit Empirische Analyse Regression Durkheim Allport Kontathypothese Intercontect Sozialer Status
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Wilding (Author), 2022, Ist Islamfeindlichkeit eine Frage des sozialen Status?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280354
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint