Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Geschlechtssensible Sprache im Spanischen. Zwischen sprachlicher Emanzipation und männlicher Dominanz

Titel: Geschlechtssensible Sprache im Spanischen. Zwischen sprachlicher Emanzipation und männlicher Dominanz

Hausarbeit , 2021 , 18 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit soll diskutiert werden, in welchen Bereichen der Sprache emanzipatorische Prozesse bereits eingeleitet werden und welche Bereiche teils unbewusst gemäß jahrhundertelanger Tradition und teils vorsätzlich weiterhin einer männlichen Domäne unterworfen sind.

Nach einer Erläuterung der sprachlichen Aspekte der spanischen Sprache, die patriarchal geprägt sind und die diese politische Gesinnung unterstreichen, soll näher auf das generische Maskulinum und dessen Funktionen eingegangen werden. Im Hauptteil der Hausarbeit werden schließlich zunächst die Positionen zusammengefasst, die die Entwicklung einer genderneutralen Sprache akzelerieren. In diesem Kapitel wird ebenfalls Bezug auf einzelne Teilbereiche der Sprache genommen, die bereits genderneutral verwendet werden. Im zweiten Teil werden jene, den machismo unterstützen- den, Positionen erläutert. Die Haltung der RAE als treibende Kraft und diskursanalytische Beispiele sollen zur Festigung jener Position angeführt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die spanische Sprache als Ausdruck des Patriarchats und der politischen Gesinnung
    • Das generische Maskulinum
      • Funktionen des generischen Maskulinums
  • Positionen für eine gendersensible Sprache in spanischsprachigen Ländern
    • Feminismus
      • Femininmovierte Berufsbezeichnungen
      • Feminisierte Determinanten und Adjektive
      • Genusdemarkierte gemischtgeschlechtliche Personengruppen
      • Doppelformen gemischtgeschlechtlicher Personengruppen
  • Positionen gegen eine gendersensible Sprache in spanischsprachigen Ländern
    • El machismo
      • Die Real Academia Española
      • Diskursanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Widersprüchen in der spanischen Sprache hinsichtlich der Geschlechtergerechtigkeit. Dabei wird untersucht, inwiefern die Sprache sowohl Zeichen für die patriarchale Dominanz ist als auch Zeichen einer sprachlichen Emanzipation.

  • Das generische Maskulinum als Ausdruck der männlichen Dominanz
  • Feministische Bewegungen und die Forderung nach einer gendersensiblen Sprache
  • Positionen gegen die Veränderung der Sprache und die Rolle der Real Academia Española
  • Entwicklungen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern und ihre unterschiedlichen Fortschritte in Richtung einer inklusiven Sprache
  • Die Rolle der Sprache als Spiegelbild von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Thematik der Geschlechtergerechtigkeit in der spanischen Sprache ein. Sie zeigt die Widersprüche zwischen traditionellen, patriarchalen Strukturen und aktuellen Entwicklungen hin zu einer inklusiveren Sprachnutzung auf.

2. Die spanische Sprache als Ausdruck des Patriarchats und der politischen Gesinnung

Dieses Kapitel behandelt die sprachlichen Aspekte der spanischen Sprache, die eine patriarchale Dominanz widerspiegeln. Im Fokus steht das generische Maskulinum, dessen Funktionsweise und Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Frauen in der Sprache detailliert erläutert werden.

3. Positionen für eine gendersensible Sprache in spanischsprachigen Ländern

Dieses Kapitel befasst sich mit den Positionen und Ansätzen, die sich für eine gendersensible Sprache einsetzen. Es wird auf die Rolle des Feminismus und die Entwicklungen in verschiedenen spanischsprachigen Ländern eingegangen. Das Kapitel analysiert die konkreten Maßnahmen und Strategien, die zur Einführung einer inklusiven Sprache beitragen sollen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Gendergerechtigkeit, Sprachwandel, generisches Maskulinum, Feminismus, Machismo, Real Academia Española, Diskursanalyse, spanische Sprache, inklusive Sprache, Geschlechterverhältnisse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschlechtssensible Sprache im Spanischen. Zwischen sprachlicher Emanzipation und männlicher Dominanz
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1280365
ISBN (PDF)
9783346732187
ISBN (Buch)
9783346732194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschlechtssensible sprache spanischen zwischen emanzipation dominanz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Geschlechtssensible Sprache im Spanischen. Zwischen sprachlicher Emanzipation und männlicher Dominanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum