Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Hamas und Rationalität

Untersuchung über die Strategien und Ziele der Bewegung

Titel: Hamas und Rationalität

Hausarbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anselm Schelcher (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was treibt Selbstmordattentäter der Hamas zu ihren Taten? Je nach Standpunkt werden etwa westlicher (Kultur-)Imperialismus, der Islam an sich oder eine auswegslose Situation wirtschaftlichen Elends als Ursachen angesehen. Dabei wird oft vermutet, dass die Täter aus Hass auf die westliche Welt beziehungsweise in vermeintlich göttlichen Mission sich ereifernd, bar jeglicher Rationalität, handeln.
Lawrence Iannaccone untersuchte kirchliche Konfessionen und Sekten in den USA. Er untersuchte, wie radikale Kirchengemeinden und Sekten es schaffen, dem Problem der massiven Kirchenaustritte erfolgreicher zu widerstehen als moderatere Konfessionen. Dazu modellierte er Sekten als „religiöse Clubs“, die kollektive Güter, wie Gemeinschaft und Spiritualität, herstellen. Er zeigte, dass radikale Gemeinden das Problem des Trittbrettfahrens besser lösen, indem sie mögliche säkulare Alternativen zum Engagement der Mitglieder in und für die Sekte einschränken.
Aufbauend auf Iannaccones Analyse der amerikanischen Konfessionen wird in dieser Arbeit die Rekrutierung und Mitgliedschaft in der Hamas im Zeitraum bis 2005 untersucht. Ich stelle die etwas provokative These auf, dass es im Interesse der Hamasführung liegt, die Mitglieder in Elend, Verzweiflung und Ausweglosigkeit leben zu lassen. Unter diesen Bedingungen unterstützen sie am stärksten die Bewegung mit ihrer Ideologie und haben wenig Anreize zum Trittbrettfahren.
Der theoretische Unterbau des hier verfolgten Ansatzes liegt in der Clubtheorie (James Buchannan). Im ersten Teil werden die Charakteristika von kollektiven Gütern und die Clubtheorie in ihren Grundzügen vorgestellt. Weiter erkläre ich Iannaccones Ansatz bei der Untersuchung von amerikanischen Sekten mittels Anwendung der Clubtheorie. Drittens folgt ein historischer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Hamas und ihrer Strategien. Abschließend wird das Beschriebene spieltheoretisch modelliert.
In dieser Arbeit beschränke ich mich vollständig auf die Funktions- und Arbeitsweise der Hamas. Dies ist keine politische Arbeit und soll nicht klären, inwieweit die Hamas als Terror- oder Widerstandsbewegung zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kollektive Güter
    • allgemeine Charakteristika
    • lannaccones Ansatz
  • Hamas
    • Geschichte
    • Hamas im Modell
    • Anwendung der Spieltheorie
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Strategien und Ziele der Hamas-Bewegung unter Anwendung der Clubtheorie. Ziel ist es, die Rekrutierung und Mitgliedschaft in der Hamas zu erklären, indem die Bewegung als religiöser Club betrachtet wird, der kollektive Güter wie Gemeinschaft und Spiritualität bereitstellt. Die Arbeit analysiert, wie die Hamas das Trittbrettfahrerproblem löst und ihre Mitglieder in Elend und Verzweiflung hält, um deren Engagement zu maximieren.

  • Kollektive Güter und die Clubtheorie
  • lannaccones Ansatz zur Analyse von Sekten
  • Die Geschichte und Strategien der Hamas
  • Anwendung der Spieltheorie auf die Hamas
  • Die Rolle von Elend und Verzweiflung in der Hamas-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Motiven von Selbstmordattentätern der Hamas und führt lannaccones Analyse von Sekten in den USA ein. Kapitel 2 erläutert die Theorie Kollektiver Güter und die Clubtheorie von James Buchanan. Es werden die Charakteristika von kollektiven Gütern und das Trittbrettfahrerproblem beschrieben. Kapitel 3 stellt lannaccones Ansatz zur Analyse von Sekten vor, der die Clubtheorie anwendet. Es wird gezeigt, wie Sekten das Trittbrettfahrerproblem lösen und ihre Mitglieder an sich binden. Kapitel 4 behandelt die Geschichte der Hamas und ihre Strategien. Es wird die Rolle des karitativen Flügels und des militärischen Arms der Hamas sowie die Bedeutung von Elend und Verzweiflung für die Rekrutierung und Mitgliedschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hamas-Bewegung, die Clubtheorie, kollektive Güter, Trittbrettfahrerproblem, lannaccones Ansatz, Sekten, religiöse Clubs, Elend, Verzweiflung, Rekrutierung, Mitgliedschaft, Strategien, Ziele, Spieltheorie, palästinensische Gebiete, Israel, islamischer Staat.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hamas und Rationalität
Untertitel
Untersuchung über die Strategien und Ziele der Bewegung
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Theorien der Gruppensolidarität
Note
1,7
Autor
Anselm Schelcher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V128045
ISBN (eBook)
9783640343355
ISBN (Buch)
9783640343775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hamas Rationalität Spieltheorie Clubguttheorie Iannaccone freerider Problem Sekte religiöse Clubs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anselm Schelcher (Autor:in), 2005, Hamas und Rationalität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128045
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum