Das fachgerechte Gewindeschneiden von Hand - 7 Phasen Verlaufsplanung (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2009

11 Seiten, Note: 3


Leseprobe

Didaktische Analyse

Angaben zum Auszubildenden:

Der Auszubildende Peter ist 18 Jahre alt, und wohnt im elterlichen Haus in xxx.

Er hat die Realschule mit Fachoberschulreife nach der Klasse 10 mit einem Notendurchschnitt von 2.1 abgeschlossen.

Peter befindet sich am Ende des ersten Ausbildungsjahres und zeichnet sich durch sein starkes Engagement, ein gutes Handwerkliches Geschick, eine hohe Auffassungsgabe und durch Pünktlichkeit aus.

Technische Zusammenhänge werden von Peter schnell erkannt.

Er wird von allen Mitarbeitern als Aufmerksamer und Lernwilliger Kollege geschätzt.

In der Berufsschule zeichnet er sich durch seine hohe Bereitschaft zum Theoretischen Lernen aus.

Seine Ausbildung wird nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker durchgeführt und entspricht dieser.

Thema der Unterweisung:

Das Fachgerechte Gewindeschneiden von Hand eines Metrischen Innengewindes M8 in einen Flachstahl aus dem Werkstoff C45.

Gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker §4 Abs.2 Nr. 10 d.

Formulierung der Lernziele

Leitziel:

Erfolgreiche Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.

Richtlernziel:

Der Auszubildende soll die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlernen, selbständig durch manuelles Zerspanen Werkstücke zu bearbeiten und zu prüfen.

Groblernziel:

Der Auszubildende soll selbständig und sicher das Gewindebohren von Hand mit einem Gewindebohrersatz beherrschen.

Feinlernziel:

Der Auszubildende soll durch die Unterweisung lernen, ein metrisches Gewinde M8 fachgerecht, selbständig, und unter Berücksichtigung des Zeitfaktors mit einem Gewindebohrersatz von Hand zu schneiden.

Das heißt konkret:

1. Das Werkstück fachgerecht einzuspannen.
2. Das Schneidwerkzeug kennen zu lernen.
3. Den Gewindebohrersatz fachgerecht und in der richtigen Reihenfolge zu verwenden.
4. Den Gewindebohrer senkrecht in die Kernlochbohrung zu bringen.
5. Den anfallenden Span beim Gewindeschneiden zu brechen.
6. Die Gewindebohrung nach dem Gewindeschneiden zu reinigen.
7. Das Gewinde unter Einsatz von Messmitteln zu prüfen.
8. Die betroffenen Unfallverhütungsvorschriften zu kennen und zu beachten.
9. Den fachgerechten und sicheren Umgang mit Schneidöl zu lernen.

Lernzielbereiche

Kognitiver Lernbereich:

Der Auszubildende soll:

- Die richtige Auswahl und Reihenfolge der Werkzeuge treffen können. ( Phase 3 )
- Die benötigten Arbeitsmittel und Lernhilfen beschreiben können. ( Phase 3 )
- Die theoretischen Grundlagen zur Herstellung eines Gewindes

Anhand des Tabellenbuches erläutern zu können. ( Phase 3 )

- Die einzelnen Arbeitsschritte des Arbeitsablaufes in der richtigen

Reihenfolge benennen können. ( Phase 4 )

- Den Kernlochdurchmesser mit Hilfe des Tabellenbuches bestimmen können. ( Phase 4 )

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Das fachgerechte Gewindeschneiden von Hand - 7 Phasen Verlaufsplanung (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)
Note
3
Autor
Jahr
2009
Seiten
11
Katalognummer
V128049
ISBN (eBook)
9783640374038
Dateigröße
478 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewindeschneiden, Hand, Phasen, Verlaufsplanung, Feinwerkmechaniker
Arbeit zitieren
Thomas Voigt (Autor:in), 2009, Das fachgerechte Gewindeschneiden von Hand - 7 Phasen Verlaufsplanung (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128049

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das fachgerechte Gewindeschneiden von Hand - 7 Phasen Verlaufsplanung (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden