La grossesse chez l’adolescente est devenue un problème important de santé publique, aussi bien dans les pays en développement que dans les pays industrialisés, vu l’augmentation significative du taux de fécondité en dessous de 18 ans, et les risques importants médicaux, psychologiques et sociaux auxquels sont exposés à la fois la mère et l’enfant. Car le risque inhérent à ces grossesses n’est pas tant médical que social, avec des conséquences médicales éventuelles.
Cependant, l’OMS considère comme précoce, toute maternité survenue chez fille en pleine période de l’adolescence. l’adolescence est la période de l’évolution de l’individu de la puberté à l’âge adulte, elle est définit selon l’organisation mondiale de la santé par un âge inférieur ou égal à 19ans.
On estime à près de 16 millions d'adolescentes dans le monde, âgées entre 15 et 19 ans, et mettant des enfants au monde chaque année. Statistiquement, on estime qu’une adolescente sur cinq a déjà eu un enfant à l'âge de 18 ans. En d’autres termes, 2 millions de jeunes filles âgées de moins de 15 ans accouchent chaque année au monde. Il sied de signaler que 95 % de ces naissances ont lieu dans des pays à revenu faible ou moyen, plus précisément au sein des populations pauvres, peu instruites et rurales (OMS, 2014). Dans ces régions, les complications liées à la grossesse ou à l'accouchement sont l'une des principales causes de décès pour les adolescentes.
Inhaltsverzeichnis
- 0. INTRODUCTION
- 0.1. Etat de la question
- 0.1. Problématique
- 0.2. Questions de recherche
- 0.3. Hypothèses
- 0.4. Objectifs de l'étude
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Problem der frühen Mutterschaft in der Stadt Kamina und zielt darauf ab, die Determinanten dieses Phänomens zu identifizieren und zu analysieren. Die Studie soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Ursachen und Folgen von Schwangerschaft und Geburt in jungen Jahren leisten und potentiell Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von jungen Müttern und ihren Kindern liefern.
- Häufigkeit und Verbreitung der frühen Mutterschaft in Kamina
- Soziokulturelle und wirtschaftliche Faktoren, die die frühe Mutterschaft beeinflussen
- Gesundheitsrisiken für junge Mütter und ihre Kinder
- Mögliche Folgen der frühen Mutterschaft für die Lebenschancen junger Frauen
- Potenzielle Interventionsmaßnahmen zur Prävention und Bewältigung der frühen Mutterschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 0. INTRODUCTION: Die Einleitung stellt das Thema der frühen Mutterschaft in einen globalen Kontext und beleuchtet die Bedeutung dieses Problems für die öffentliche Gesundheit. Sie führt in die Forschungsfrage, die Hypothesen und die spezifischen Ziele der Studie ein.
- Kapitel 0.1. Etat de la question: In diesem Abschnitt werden relevante Forschungsergebnisse und Statistiken zur frühen Mutterschaft aus verschiedenen Ländern und Regionen der Welt vorgestellt. Es werden die Ursachen und Folgen von Schwangerschaft in jungen Jahren, sowie die Rolle von soziokulturellen Faktoren und der Einfluss von Armut diskutiert.
- Kapitel 0.1. Problématique: Die Problematik verdeutlicht die Komplexität des Phänomens der frühen Mutterschaft, insbesondere in Afrika. Sie beschreibt die Folgen für junge Mütter, ihre Familien und die Gesellschaft. Es werden verschiedene Ursachen für diese Situation beleuchtet, wie z.B. mangelnde Aufklärung, Armut und die Diskriminierung von Frauen.
- Kapitel 0.2. Questions de recherche: Die Forschungsfragen der Studie werden präzisiert, welche sich auf die Prävalenz der frühen Mutterschaft in Kamina und die Determinanten dieses Phänomens beziehen.
- Kapitel 0.3. Hypothèses: Die Arbeitshypothesen der Studie werden vorgestellt. Sie legen dar, dass die frühen Mutterschaften in Kamina durch soziodemographische Faktoren, Umweltfaktoren und soziokulturelle und politische Einflüsse beeinflusst werden.
- Kapitel 0.4. Objectifs de l'étude: Die Studie hat das Ziel, den Gesundheitszustand von Frauen im gebärfähigen Alter zu verbessern. Sie zielt darauf ab, die Determinanten der frühen Mutterschaft in Kamina zu identifizieren, zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von jungen Müttern und ihren Kindern abzuleiten.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die frühen Mutterschaften in der Stadt Kamina und analysiert deren Determinanten. Zu den zentralen Themen zählen soziodemographische Faktoren, Umweltfaktoren, soziokulturelle Einflüsse, Gesundheitsrisiken für junge Mütter und ihre Kinder, sowie potentielle Interventionsmaßnahmen zur Prävention und Bewältigung der frühen Mutterschaft.
- Arbeit zitieren
- Pierre Ndaya Kalemba (Autor:in), 2021, Déterminants de la maternité précoce dans la ville de Kamina, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280497