Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Roofer

Das Schneiden von Kant- und Rundhölzern mittels Tischbandsäge (Unterweisung Dachdecker / -in)

Title: Das Schneiden von Kant- und Rundhölzern mittels Tischbandsäge (Unterweisung Dachdecker / -in)

Instruction , 2009 , 29 Pages , Grade: 2

Autor:in: Daniel Schulze (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Roofer
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Der Auszubildende Sven Muster soll den sicheren Umgang mit dem maschinellen Werkzeug “Tischbandsäge“ erlernen, indem er hiermit zunächst das Schneiden von Kantholz und im weiteren Verlauf von Rundholz übt. Die Unterweisung wird maximal 45 Minuten in Anspruch nehmen, um den jungen Auszubildenden nicht zu überfordern. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausbildungssituation
    • Angaben zur Person des Auszubildenden
    • Angaben zum Betrieb
  • Rahmenbedingungen der Unterweisung
    • Thema der Unterweisung
    • Dauer der Unterweisung
    • Zeitpunkt der Unterweisung
    • Anlass der Unterweisung
    • Vorherige Unterweisung
    • Nächste Unterweisung
    • Ausbildungsort
  • Ziele der Unterweisung
    • Die Bedeutung des Leitlernziele
    • Das Richtlernziel
    • Das Groblernziel
      • Die Feinlernziele
      • Die Teillernziele
        • Der kognitive Lernbereich
        • Der psychomotorische Lernbereich
        • Der affektive Lernbereich
    • Das Lernzielniveau
  • Pädagogische und didaktische Prinzipien
    • Pädagogische Prinzipien
    • Didaktische Prinzipien
      • Prinzip der Altersgerechtigkeit
      • Prinzip der Zielklarheit
      • Prinzip der Aktivitätsförderung
      • Prinzip der Fasslichkeit
      • Prinzip der Anschauung
      • Prinzip der Praxisnähe
      • Prinzip der selbständigen Arbeit
      • Prinzip der Individualisierung und Differenzierung
      • Prinzip der Erfolgskontrolle
  • Gegenstand der Unterweisung - Die Tischbandsäge
  • Die praktische Unterweisung unter Berücksichtigung der Vier-Stufen-Methode
    • Begründung der Methodenwahl
    • Vorbereitung
    • Vormachen und Erklären
    • Nachmachen und Erläutern
    • Selbständiges Üben
  • Bewertung und Lernzielkontrolle
  • Maßnahmen bei Nichterreichen einzelner Ziele
  • Reflexion der Unterweisung
  • Feststellung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen
  • Arbeitszergliederung
  • Tabellarischer Unterweisungsablauf
  • Beurteilungsentwurf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Sven Muster den sicheren Umgang mit der Tischbandsäge zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen des Schneidens von Kantholz und Rundholz unter Berücksichtigung der Vier-Stufen-Methode. Die Unterweisung soll die praktischen Fertigkeiten des Auszubildenden im Bereich des Holzbearbeitens erweitern und seine Fähigkeiten im selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitsschritten fördern.

  • Sicherer Umgang mit der Tischbandsäge
  • Schneiden von Kantholz und Rundholz
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode
  • Förderung der Selbständigkeit des Auszubildenden
  • Vertiefung der praktischen Fertigkeiten im Bereich des Holzbearbeitens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die Ausbildungssituation des Auszubildenden Sven Muster. Es werden Angaben zu seiner Person, seinem Ausbildungsstand und seinen Stärken und Schwächen gemacht. Das zweite Kapitel erläutert die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich des Themas, der Dauer, des Zeitpunkts und des Anlasses. Es wird auch auf die vorherige Unterweisung und die nächste Unterweisung eingegangen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen der Unterweisung, wobei die Bedeutung des Leitlernziele, das Richtlernziel und das Groblernziel mit seinen Feinlern- und Teillernzielen erläutert werden. Das vierte Kapitel behandelt das Lernzielniveau. Das fünfte Kapitel widmet sich den pädagogischen und didaktischen Prinzipien, die bei der Unterweisung angewendet werden sollen. Das sechste Kapitel stellt den Gegenstand der Unterweisung, die Tischbandsäge, vor. Das siebte Kapitel beschreibt die praktische Unterweisung unter Berücksichtigung der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Schritte der Methode, von der Vorbereitung bis zum selbständigen Üben, detailliert dargestellt. Das achte Kapitel behandelt die Bewertung und Lernzielkontrolle. Das neunte Kapitel beschreibt Maßnahmen, die bei Nichterreichen einzelner Ziele ergriffen werden sollen. Das zehnte Kapitel reflektiert die Unterweisung. Das elfte Kapitel befasst sich mit der Feststellung des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen. Das zwölfte Kapitel erläutert die Arbeitszergliederung. Das dreizehnte Kapitel zeigt den tabellarischen Unterweisungsablauf. Das vierzehnte Kapitel enthält einen Beurteilungsentwurf.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tischbandsäge, die Unterweisung, die Vier-Stufen-Methode, die Holzbearbeitung, die Ausbildungssituation, die Lernziele, die pädagogischen und didaktischen Prinzipien, die Bewertung und Lernzielkontrolle sowie die Selbständigkeit des Auszubildenden.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schneiden von Kant- und Rundhölzern mittels Tischbandsäge (Unterweisung Dachdecker / -in)
Course
ADA Ausbildung der Ausbilder
Grade
2
Author
Daniel Schulze (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V128057
ISBN (eBook)
9783640366903
ISBN (Book)
9783640367160
Language
German
Tags
Schneiden Kant- Rundhölzern Tischbandsäge Dachdecker
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Schulze (Author), 2009, Das Schneiden von Kant- und Rundhölzern mittels Tischbandsäge (Unterweisung Dachdecker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128057
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint