Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach

Title: Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach

Scientific Essay , 8 Pages

Autor:in: Heinz Ahlreip (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele Ansätze, die Schicksalstage bedeutender Persönlichkeiten in der Geschichte zu würdigen, aber nur einen wissenschaftlichen, dem die Dialektik von Revolution und Konterrevolution zugrunde liegt: Die kommunistische Urgesellschaft war eine Gesellschaft ohne Überbau, die postimperialistische kommunistische Gesellschaft wird wiederum eine Gesellschaft ohne Überbau sein und die Beurteilung der Leistungen von sogenannten Geistesschaffenden in der Periode zwischen den Kommunismen wird sehr von den praktischen und theoretischen Beiträgen abhängen, die sie zur politischen Überwindung von Klassenkämpfen und zur philosophischen Überwindung von Idealismen, Religionen und Aberglauben erbracht haben. Welchen Beitrag haben sie zum Aufkommen des Marxismus-Leninismus geleistet oder zu dessen Weiterentwicklung? Der Atheist Feuerbach braucht sich hier nicht zu verstecken. Auf welcher Seite haben sie in der Geschichte gestanden: Revolution oder Konterrevolution, Materialismus oder Idealismus? Wie der Materialismus objektiv affin zur Revolution und Naturwissenschaft dasteht, was bei Feuerbach stark ausgeprägt war, so der Idealismus zur Konterrevolution und Religion, was bei Hegel stark ausgeprägt war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach
  • Feuerbach zwischen Hegel und Marx
  • Die kommunistische Urgesellschaft war eine Gesellschaft ohne Überbau
  • Ludwig Feuerbach, der am 28. Juli 1804 als Sohn des bekannten Rechtstheoretikers Paul Johann Anselm Feuerbach in Landshut geboren wurde, der einen Anti-Hobbes verfasst hatte, und am 13. September 1872 in bitterer Armut in Nürnberg verstarb, war noch Zeitzeuge der Pariser Commune.
  • In Hegels Werken war der dialektische und historische Idealismus zur Reife gelangt, und sie waren es, die den Studenten Feuerbach nach zwei Jahren Studium der Theologie 1825 zur übernächtigen Philosophie trieben, in den Werken von Marx und Engels reifte der dialektische und historische Materialismus vorerst aus, ehe Lenin, nach seinem Tod ein Objekt der Elitegehirnforschung (Professor Vogt aus Berlin), ihn weiterentwickelte.
  • Hegel war Erzidealist und ein konsequenter Befürworter der ewigen Notwendigkeit von inhumanen Gesellschaften mit Überbau, die ‘Großen Sowjetenzyklopädien' der Stalin-Ära stuften seine Philosophie daher völlig zu Recht als eine aristokratische Reaktion auf die bürgerliche Revolution von 1789 in Frankreich ein; Marx und Engels als Materialisten waren notorische Humanisten und damit Verneiner der ewigen Notwendigkeit von Überbaugesellschaften.
  • Zwar hatte Hegel ein monumentales Werk mit der ‘Philosophie der Geschichte hinterlassen, aber der Idealist stellte sich selbst ein Bein, um eine Geschichtswissenschaft zu begründen.
  • Feuerbachs große Leistung besteht nun zum Jubel der fortschrittlichen Intellektuellen in Deutschland, die den Feudalismus vor sich hatten, darin, die theologische Fassung der idealistischen Philosophie Hegels und aller idealistischen Philosophie bloßgelegt und gebrochen und Materialismus und Atheismus wieder auf den Thron der Wissenschaft gehoben zu haben.
  • Mit der Tötung der Religion musste sich Marx zum Beispiel nicht mehr abgeben, diese war in Deutschland \"im wesentlichen“ abgeschlossen.
  • In der Gotteserkenntnis liege nur eine Selbsterkenntnis des Menschen vor, in der Religion bespiegele der Mensch sich nur in sich selbst.
  • In zwei Jahren schießt er mitten im Vormärz mit einer dichten Batterie von Schriften die Mauer des Hegelschen Idealismus zusammen, nicht der erste Vatermord in der Geschichte der Philosophie: 1839 erscheint der Aufsatz ‘Zur Kritik der Hegelschen Philosophie', 1841 das Buch 'Das Wesen des Christentums', 1842 die Vorläufigen Thesen zur Reform der Philosophie', 1843 ‘Die Grundsätze der Philosophie'.
  • Sehr viel steckt in dem für ihn typischen Satz: 'Die Politik muss unsere Religion werden‘.
  • Am 7. August 1844 wird Marx es präziser fassen: “Die Existenz des Staats (kursiv/H.A.) und"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text widmet sich der Analyse von Ludwig Feuerbachs philosophischer Positionierung zwischen Hegel und Marx. Es wird untersucht, welchen Beitrag Feuerbach zur Überwindung von Klassenkämpfen und Idealismen geleistet hat und wie seine Ansichten im Kontext der Geschichte der Philosophie, insbesondere des Marxismus-Leninismus, zu bewerten sind.

  • Feuerbachs Kritik am Idealismus Hegels und seine Hinwendung zum Materialismus
  • Die Rolle des Atheismus und die Bedeutung von Materialismus in Feuerbachs Werk
  • Feuerbachs Verhältnis zur Religion und seine anthropologische Sichtweise
  • Feuerbachs Einfluss auf Marx und Engels und seine Positionierung im Kontext des Klassenkampfes
  • Feuerbachs politisches Engagement und seine Kritik an der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den wissenschaftlichen Ansatz dar, den die Dialektik von Revolution und Konterrevolution für die Beurteilung bedeutender Persönlichkeiten in der Geschichte bietet. Dabei wird betont, dass Feuerbachs Beitrag zum Marxismus-Leninismus in Bezug auf seine Positionierung in Bezug auf Klassenkämpfe und Materialismus zu betrachten ist.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet Feuerbachs Lebenslauf und seine Entwicklung vom Idealismus Hegels zum Materialismus des 18. Jahrhunderts. Es wird auf seine Zeit als Zeitzeuge der Pariser Kommune und seine Positionierung in Bezug auf die dialektische und historische Entwicklung von Überbaugesellschaften zum Kommunismus eingegangen.
  • Im dritten Kapitel wird Feuerbachs Werk im Kontext der Werke von Hegel, Marx und Engels betrachtet. Es wird seine Kritik an der Hegelei und seine Analyse der religiösen Selbstentfremdung dargestellt.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit Feuerbachs Kritik am Idealismus und seiner Hinwendung zum Materialismus. Es wird seine Analyse der menschlichen Natur und seine Sichtweise auf die Beziehung zwischen Philosophie und Religion beleuchtet.
  • Das fünfte Kapitel untersucht Feuerbachs Verhältnis zur Politik und seine Ansichten zur Revolution. Es wird seine Kritik an der Religion und seine anthropologische Sichtweise auf den Menschen in Bezug auf den Klassenkampf dargestellt.

Schlüsselwörter

Ludwig Feuerbach, Hegel, Marx, Engels, Idealismus, Materialismus, Atheismus, Religion, Anthropologie, Klassenkampf, Geschichte, Philosophie, Revolution, Kommunismus.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach
Author
Heinz Ahlreip (Author)
Pages
8
Catalog Number
V1280655
ISBN (PDF)
9783346736499
Language
German
Tags
Hegel Marx Feuerbach Idealismus Materialismus Dialektik Religion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heinz Ahlreip (Author), Vor 150 Jahren starb Ludwig Feuerbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint