Der Konjunkturzyklus, bestehend aus den vier Phasen Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Krise, stellt den Wachstumsprozess einer Volkswirtschaft dar. Dieser verläuft in der Regel unter konjunkturellen Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials, wobei ein Konjunkturzyklus in der Regel drei bis acht Jahren dauert. Der politische Konjunkturzyklus besagt jedoch, dass Regierungen bei der Verfolgung ihrer Eigeninteressen die wirtschaftlichen Aktivitäten beeinflussen, wodurch zusätzliche zyklische Schwankungen entstehen.
Ziel dieser Seminararbeit ist es politische Konjunkturzyklen hinsichtlich der Handlungsmotive des Staates zu untersuchen. In diesem Rahmen lassen sich drei Modelltypen definieren, die in Kapitel zwei anhand eines systematischen Überblicks vorgestellt werden. Es werden die jeweiligen Merkmale in einem direkten Vergleich herausgearbeitet und bekannte Theorien zu den jeweiligen Modelltypen zugeordnet.
Im nächsten Schritt sollen Kapitel drei und vier eine weiterführende Analyse zu dem opportunistisch politischen Konjunkturzyklus und dem ideologisch politischen Konjunkturzyklus geben. Hierbei werden zunächst allgemeine Annahmen des zugrundeliegenden Modelltypus beschrieben, um im zweiten Schritt die bekannteste Theorie des jeweiligen Modells verbal und analytisch herauszuarbeiten. Diese ist für den opportunistisch politischen Konjunkturzyklus das Nordhaus-Modell und für den ideologisch politischen Konjunkturzyklus das Hibbs-Modell. Beide folgen dem Grundschema der Zweiteilung in ein politisches und in ein ökonomisches System, die miteinander verbunden sind.
An dieser Stelle ist anzumerken, dass sich die Arbeit vorwiegend auf Konjunkturzyklen adaptiver Erwartungsbildung fokussiert. Zudem werden ausschließlich der rein opportunistische und der rein ideologische Konjunkturzyklus behandelt.
Im fünften Kapitel werden die Modelltypen hinsichtlich der empirischen Befunde untersucht. Die Empirie soll zeigen, inwiefern die Theorien in der Realität vorkommen und, ob eine Verifizierbarkeit bisher bestätigt werden konnte.
Im letzten Kapitel werden die gewonnen Erkenntnisse in einem Resümee zusammengefasst und mit einem kurzen Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Motivation und Aufbau der Arbeit
- 2. Überblick: Modelle politischer Konjunkturzyklen
- 3. Opportunistischer Politischer Konjunkturzyklus
- 4. Ideologischer Politischer Konjunkturzyklus
- 5. Empirische Befunde zu Politischen Konjunkturzyklen
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Politischen Konjunkturzyklen und analysiert verschiedene Modelle, die dieses Phänomen erklären. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen und die empirischen Befunde zu Politischen Konjunkturzyklen zu entwickeln.
- Modelle politischer Konjunkturzyklen
- Opportunistischer Konjunkturzyklus
- Ideologischer Konjunkturzyklus
- Empirische Befunde zu Politischen Konjunkturzyklen
- Resümee
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Motivation und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung politischer Konjunkturzyklen. Der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Überblick: Modelle politischer Konjunkturzyklen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Modelle, die politische Konjunkturzyklen erklären. Es werden die grundlegenden Mechanismen dieser Modelle dargestellt.
- Kapitel 3: Opportunistischer Politischer Konjunkturzyklus: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem opportunistischen Konjunkturzyklus. Es werden die Funktionsweise dieses Modells sowie die relevanten Annahmen und Erkenntnisse diskutiert.
- Kapitel 4: Ideologischer Politischer Konjunkturzyklus: Dieses Kapitel fokussiert auf den ideologischen Konjunkturzyklus. Es werden die verschiedenen Modelle und Theorien des ideologischen Konjunkturzyklus präsentiert und analysiert.
- Kapitel 5: Empirische Befunde zu Politischen Konjunkturzyklen: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde zu Politischen Konjunkturzyklen. Die Ergebnisse empirischer Studien werden vorgestellt und in den Kontext der verschiedenen Modelle eingebettet.
Schlüsselwörter
Politische Konjunkturzyklen, Opportunismus, Ideologie, Empirische Befunde, Makroökonomische Variablen, Wahlzyklen, Wirtschaftspolitik, Phillipskurve.
- Quote paper
- Irsa Kiani (Author), 2021, Politische Konjunkturzyklen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280713