Die vorliegende Hausarbeit zeigt die Perspektive und Darstellung der kulturellen Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifiks anhand der Reiseberichte Bougainvilles und Cooks auf. Hierzu werden die Erfahrungen während des Kontaktes mit den indigenen Einwohnern des Feuerlandes und Tahitis von Louis Antoine de Bougainville und James Cook sowie deren Expeditionsteilnehmern gegenübergestellt und miteinander verglichen. Zur Verdeutlichung findet im Fall Cooks noch ein Exkurs zu den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines, statt.
In dem Zeitalter der europäischen Expansion brechen mehrere Expeditionen von Europa in Richtung des Pazifiks auf. Bei diesen Expeditionen geht es nicht darum, sagenhafte Reichtümer oder wundersame Phänomene, wie zu Zeiten der ersten Expansion, zu entdecken. Vielmehr sind nun wissenschaftliche als auch wirtschaftliche-imperialistische Bestrebungen vordergründig. Der französische Seefahrer Louis Antoine de Bougainville erhält von seiner Regierung den Auftrag, als erster französischer Staatsbürger die Welt zu umsegeln und den in der Vorstellung der Europäer existierenden Südkontinent, die "terra australis incognita" zu entdecken. Der Auftrag des Briten James Cook, den er von der Royal Society bekommt, lautet, die Insel Tahiti anzusteuern. Die Royal Society erhofft sich dort offiziell besonders günstige Bedingungen, um den für den 3. Juni 1769 vorhergesagten Vorbeizug der Venus an der Sonne beobachten zu können. Der inoffizielle Auftrag Cooks lautet jedoch auch, die seit der Antike auf der Südhalbkugel vermutete Landmasse "terra australis incognita" zu entdecken, welche als Ausgleich für die Landmasse im Norden dienen soll. Um dem wissenschaftlichen Anspruch der Expeditionen Genüge zu tun, werden alle von einer Vielzahl an Wissenschaftlern der verschiedensten Disziplinen begleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Historischer Kontext dieser Arbeit
- 1.2 Kurzabriss der persönlichen Hintergründe Bougainvilles und Cooks
- 2. Was bedeutet kulturelle Differenz?
- 2.1 kulturelle Differenz nach Lévi-Strauss
- 2.2 kulturelle Differenz nach Hellmann
- 3. Definition der Begriffe „edle“ und „unedle\" Wilde
- 4. Individuelle Betrachtungen der indigenen Bevölkerung
- 4.1 Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainvilles
- 4.1.1 Feuerland
- 4.1.2 Tahiti
- 4.1.3 Zusammenfassung der Sichtweisen Bougainvilles
- 4.2 Reiseberichte von James Cook
- 4.2.1 Feuerland
- 4.2.2 Tahiti
- 4.2.3 Australien
- 4.2.4 Zusammenfassung der Sichtweisen Cooks
- 5. Zusammenfassung der Betrachtungen und Ansichten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainville und James Cook, um die Perspektiven und Darstellungen kultureller Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifiks im 18. Jahrhundert zu untersuchen. Sie fokussiert auf die Begegnungen der europäischen Seefahrer mit den indigenen Einwohnern des Feuerlandes und Tahitis und setzt diese in Relation zueinander.
- Analyse der Reiseberichte von Bougainville und Cook hinsichtlich ihrer Darstellung kultureller Differenz
- Gegenüberstellung der Erfahrungen der Seefahrer mit indigenen Kulturen
- Untersuchung der Konzepte von „edlen“ und „unedlen“ Wilden
- Betrachtung der Rolle der europäischen Expansion in der Wahrnehmung kultureller Differenz
- Bewertung der eurozentrischen Perspektive in den Reiseberichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Arbeit und die Hintergründe von Bougainvilles und Cooks Expeditionen. Kapitel 2 definiert den Begriff „kulturelle Differenz“ mithilfe der Theorien von Lévi-Strauss und Hellmann. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition und Analyse des archetypischen Begriffs vom „wilden Menschen". Kapitel 4 untersucht die individuellen Betrachtungen der indigenen Bevölkerung durch Bougainville und Cook, beginnend mit den Bewohnern des Feuerlandes. Anschließend folgt eine vergleichende Analyse der gewonnenen Erkenntnisse, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sichtweisen der Seefahrer aufzeigt.
Schlüsselwörter
Kulturelle Differenz, Reiseberichte, Südpazifik, Indigene Völker, Bougainville, Cook, Feuerland, Tahiti, Australien, „edle“ und „unedle“ Wilde, Eurozentrismus, koloniale Expansion.
- Arbeit zitieren
- Philipp-Alexander Eilhard (Autor:in), 2022, Die kulturelle Differenz indigener Volksgruppen des Südpazifik. Perspektiven und Darstellung anhand der Reiseberichte von Louis Antoine de Bougainville und James Cook, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280848