Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter auf der Basis einer Marktanalyse

Title: Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter auf der Basis einer Marktanalyse

Diploma Thesis , 2002 , 74 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Niels Gliwitzky (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Marketing-Konzeption stellt in diesem Marketingkonzept die Umsetzung des marktorientierten Denkens im Unternehmen dar; sie ist die Grundlage der marktorientierten Unternehmensführung. Die Aufgabe einer Marketing-Konzeption ist es Ziele zu formulieren, Strategien zur Zielerreichung zu entwickeln und die Marketinginstrumente anhand dieser Strategien zu planen und zu koordinieren. Die Marketing-Konzeption stellt eine nachhaltige Basis für alle kommenden Marketingentscheidungen und –aktivitäten dar. Damit die Ziele sinnvoll und realitätsnah entwickelt werden können und die Strategien und Instrumente an dem Zielmarkt ausgerichtet sind, hat einer Marketing-Konzeption eine Situations- und Marktanalyse voraus zugehen. Diese Analysen unterstützten den Entscheidungsträger bei seiner Arbeit und geben ihm Hilfestellung bei der Lösung spezifischer Probleme.

Ziel des Kapitels 2 und 3 dieser Diplomarbeit ist es die Besonderheiten des Industriegütermarketings darzustellen und die theoretischen Grundlagen einer Marketing-Konzeption zu beschreiben. Die Besonderheiten sollen mit den Grundlagen verknüpft werden und es soll eine Handlungsanweisung für die Entwicklung einer Marketing-Konzeption für Industriegüter entstehen. Der Leser soll nach dem Studium dieser Diplomarbeit in der Lage sein eine Marketing-Konzeption zu entwickeln. Er soll um die Grundlagen des Marketing wissen und die Wichtigkeit verschiedener Analyseinstrumente beurteilen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Besonderheiten des Marktes für Industriegüter
    • 3.1 Entscheidungsebenen
    • 3.2 Marketingstrategien
    • 3.3 Marketing-Instrumentarium
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter, basierend auf einer Marktanalyse. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Besonderheiten des Industriegütermarktes zu entwickeln und eine fundierte Marketingstrategie abzuleiten.

  • Besonderheiten des Marktes für Industriegüter
  • Entscheidungsebenen im Marketing für Industriegüter
  • Entwicklung von Marketingstrategien für Industriegüter
  • Marketing-Instrumentarium für Industriegüter
  • Anwendbarkeit der Marketingkonzepte auf Industriegüter

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel vom Verkaufskonzept zum kundenorientierten Marketingkonzept als Reaktion auf globalen Wettbewerb, stagnierende Märkte und schnelle technologische Veränderungen. Es wird die Notwendigkeit einer konzeptionellen Marketingstrategie hervorgehoben, die auf die Bedürfnisse des Marktes und zufriedene Kunden ausgerichtet ist. Der Fokus verschiebt sich von der Produktorientierung hin zur Kundenorientierung, um langfristigen Erfolg zu sichern.

2 Besonderheiten des Marktes für Industriegüter: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Charakteristika des Marktes für Industriegüter. Es werden die unterschiedlichen Entscheidungsebenen im industriellen Beschaffungsprozess analysiert, angefangen von der strategischen Unternehmensplanung über die Festlegung von Marketingstrategien bis hin zur Auswahl und Implementierung der Marketinginstrumente. Die Komplexität des Entscheidungsprozesses und die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung werden detailliert untersucht. Es werden verschiedene Strategien wie Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien im Kontext des Industriegütermarktes betrachtet und deren Bedeutung für die Marketingplanung erläutert. Die Stärken-Schwächen-Analyse wird als wichtiges Instrument zur Strategiefindung hervorgehoben. Der Abschnitt über das Marketing-Instrumentarium befasst sich ausführlich mit Angebots-, Distributions- und Kommunikationspolitik, wobei die Besonderheiten im Kontext von Industriegütern im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Marketing-Konzeption, Industriegüter, Marktanalyse, Entscheidungsebenen, Marketingstrategien, Marketing-Instrumentarium, Stärken-Schwächen-Analyse, Marktsegmentierung, Kundenorientierung.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Marketing-Konzeption für Industriegüter

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter, basierend auf einer Marktanalyse. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Besonderheiten des Industriegütermarktes zu entwickeln und eine fundierte Marketingstrategie abzuleiten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Besonderheiten des Marktes für Industriegüter, die verschiedenen Entscheidungsebenen im industriellen Beschaffungsprozess, die Entwicklung von Marketingstrategien für Industriegüter, das Marketing-Instrumentarium für Industriegüter und die Anwendbarkeit der Marketingkonzepte auf Industriegüter. Es werden verschiedene Strategien wie Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien betrachtet und deren Bedeutung für die Marketingplanung erläutert. Die Stärken-Schwächen-Analyse wird als wichtiges Instrument zur Strategiefindung hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Besonderheiten des Marktes für Industriegüter und ein Fazit/Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Wandel vom Verkaufskonzept zum kundenorientierten Marketingkonzept. Kapitel 2 beleuchtet die spezifischen Charakteristika des Marktes für Industriegüter, analysiert die Entscheidungsebenen im industriellen Beschaffungsprozess und untersucht verschiedene Marketingstrategien und -instrumente im Detail. Der Fokus liegt auf der Angebots-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Kontext von Industriegütern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Marketing-Konzeption, Industriegüter, Marktanalyse, Entscheidungsebenen, Marketingstrategien, Marketing-Instrumentarium, Stärken-Schwächen-Analyse, Marktsegmentierung, Kundenorientierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses der Besonderheiten des Industriegütermarktes und die Ableitung einer fundierten Marketingstrategie. Es geht darum, ein kundenorientiertes Marketingkonzept zu entwickeln, das auf die Bedürfnisse des Marktes und zufriedene Kunden ausgerichtet ist.

Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, ein Kapitel über die Besonderheiten des Industriegütermarktes (mit Unterkapiteln zu Entscheidungsebenen, Marketingstrategien und -instrumentarium) und einem Fazit/Ausblick. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter auf der Basis einer Marktanalyse
College
University of Applied Sciences Bremen  (Fachbereich Nautik und Internationale Wirtschaft)
Course
Marketing
Grade
2,0
Author
Niels Gliwitzky (Author)
Publication Year
2002
Pages
74
Catalog Number
V12808
ISBN (eBook)
9783638186117
Language
German
Tags
Grundlagen Marketing-Konzeption Industriegüter Basis Marktanalyse Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niels Gliwitzky (Author), 2002, Grundlagen einer Marketing-Konzeption für Industriegüter auf der Basis einer Marktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12808
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint