Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Strukturierung von anaphorischen Verweisen in universitären Prüfungstexten. Eine morpho-syntaktische und pragmatische Studie

Title: Die Strukturierung von anaphorischen Verweisen in universitären Prüfungstexten. Eine morpho-syntaktische und pragmatische Studie

Master's Thesis , 2021 , 199 Pages , Grade: 1,35

Autor:in: Nelson Leroi Sofac Fogo (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit ist: "Die Strukturierung von anaphorischen Verweisen in universitären Prüfungstexten: Ein Versuch einer morpho-syntaktischen und pragmatischen Studie". Diese Arbeit geht von der Idee aus, dass es ein wiederkehrendes Phänomen bei der Verwendung von gesprochener oder geschriebener Sprache zur Kommunikation gibt. In der Tat stellen wir fest, dass der Autor eines Textes oder einer Rede zwangsläufig jedes Mal während seiner Rede oder seines Schreibens Informationen wieder aufgreifen muss, die zuvor in den vorangegangenen Teilen seines Textes oder seiner Rede hervorgerufen wurden (anaphorische Referenz). Diese Arbeit gehört daher zu einem der Forschungsbereiche der Textlinguistik und zielt daher in einem ersten Schritt darauf ab, die Art der verschiedenen Probleme zu ermitteln, auf die Germanistikstudenten (mit Deutsch als Fremdsprache) stoßen könnten, wenn sie anaphorische Verweise in Texten verwenden, die während der Abschlussprüfungen geschrieben werden. Diese Arbeit verfolgt in einem zweiten Schritt das Ziel, die Funktionsweise des anaphorischen Bezugs in der Textsorte Hochschulprüfungen darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • WIDMUNG
  • DANKSAGUNG
  • RÉSUMÉ
  • ABSTRACT
  • EINLEITUNG
    • Problembeschreibung
    • Relevanz der Thematik
    • Zielsetzung und Forschungsfragen
    • Methodik
      • Korpusbeschreibung
      • Analysemethoden
    • Gliederung
  • KAPITEL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 1.1. Referenz und Anapher
      • 1.1.1. Definitionen
      • 1.1.2. Arten von Anaphern
    • 1.2. Die Funktion der Anapher in der Textkohärenz
    • 1.3. Theorie des Zentrums
    • 1.4. Theorie der Repräsentationen des Diskurses
    • 1.5. Theorie der rhetorischen Struktur
  • KAPITEL 2: ANALYSE DER PRÜFUNGSARBEITEN
    • 2.1. Die Struktur von Prüfungsarbeiten
    • 2.2. Analyse der Anaphorik in Prüfungsarbeiten
      • 2.2.1. Pronominalanapher
      • 2.2.2. Nominalanapher
    • 2.3. Probleme bei der Verwendung von Anaphern
    • 2.4. Möglichkeiten zur Verbesserung der Anaphorik
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Anaphern in Prüfungsarbeiten von Master-2-Studierenden der Germanistik an der Universität von Jaunde 1. Das Ziel ist es, die Herausforderungen zu verstehen, die Studenten bei der Verwendung von Anaphern im akademischen Schreiben in deutscher Sprache haben. Die Arbeit analysiert die strukturellen und pragmatischen Aspekte der Anaphorik und identifiziert die häufigsten Fehler und Schwierigkeiten.

  • Anaphorik in Texten von Prüfungsarbeiten
  • Herausforderungen für Studierende der Germanistik
  • Funktion der Anapher für die Textkohärenz
  • Analyse verschiedener Theorien zur Anaphorik
  • Praktische Anwendung und Verbesserung der Anaphorik in schriftlichen Arbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Forschungsprojekt vor, beschreibt die Relevanz der Thematik und formuliert die Zielsetzung sowie die Forschungsfragen. Die Methodik wird erläutert, inklusive der Korpusbeschreibung und der Analysemethoden.
  • Kapitel 1 bietet einen theoretischen Hintergrund zu den Begriffen Referenz und Anapher, beleuchtet die Funktion der Anapher in der Textkohärenz und stellt wichtige Theorien zur Anaphorik vor, wie die Theorie des Zentrums, die Theorie der Repräsentationen des Diskurses und die Theorie der rhetorischen Struktur.
  • Kapitel 2 analysiert die Struktur von Prüfungsarbeiten und fokussiert sich auf die Analyse der Anaphorik in den Arbeiten. Hierbei werden die Verwendung von Pronominalanapher und Nominalanapher untersucht und die häufigsten Fehler und Schwierigkeiten identifiziert. Das Kapitel präsentiert auch mögliche Lösungen und Strategien, um die Anaphorik in Prüfungsarbeiten zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Anaphorik in deutschen Prüfungsarbeiten von Studierenden der Germanistik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Referenz, Anapher, Pronominalanapher, Nominalanapher, Textkohärenz, Theorie des Zentrums, Theorie der Repräsentationen des Diskurses, Theorie der rhetorischen Struktur, Fehleranalyse, Verbesserung der Anaphorik und akademisches Schreiben.

Excerpt out of 199 pages  - scroll top

Details

Title
Die Strukturierung von anaphorischen Verweisen in universitären Prüfungstexten. Eine morpho-syntaktische und pragmatische Studie
Course
Fakultät für Kunst und Philosophie
Grade
1,35
Author
Nelson Leroi Sofac Fogo (Author)
Publication Year
2021
Pages
199
Catalog Number
V1281070
ISBN (PDF)
9783346747808
ISBN (Book)
9783346747815
Language
German
Tags
Textlinguistik Textkohäsion Textkohärenz Anapher Centering-Theorie Diskursrepräsentationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nelson Leroi Sofac Fogo (Author), 2021, Die Strukturierung von anaphorischen Verweisen in universitären Prüfungstexten. Eine morpho-syntaktische und pragmatische Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  199  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint