Diese Bachelor-Arbeit beschäftigt sich mit dem Optionsmodell gem. § 1a KStG. Es wird auf die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften, den Antrag, die Rechtsfolgen, den Formwechsel und die Rückoption des Optionsmodells sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile eingegangen.
Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Im zweiten Kapitel werden zunächst die Besteuerungskonzepte von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf die einzelnen Besteuerungsebenen, die Gewerbesteuer sowie die Thesaurierungsmöglichkeit gem. §34a EStG eingegangen. Im dritten Kapitel wird die Rechtsvorschrift des § 1a KStG beleuchtet. Es wird geklärt, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um unter diese Option zu fallen. Weiterhin wird in diesem Kapitel der Rechtsformwechsel gem. dem UmwStG erläutert. Danach werden die Rechtsfolgen der optierenden Gesellschaft aufgezeigt, sowie die Möglichkeit der Rückoption dargelegt. Im vierten Kapitel wird auf die Chancen und Probleme bei der Umsetzung der Option eingegangen, hier werden insbesondere das Sonderbetriebsvermögen und die Ergänzungsbilanzen diskutiert. Abschließend werden Alternativen und Handlungsvorschläge aufgelistet. Eine kurze Zusammenfassung beschließt die Arbeit. Im sich anschließenden Anhang werden verschiedene Belastungsvergleiche durchgeführt, um die tatsächliche Steuerbelastung für die optierenden Unternehmen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ertragsteuerliche Behandlung der Unternehmensbesteuerung
- Besteuerung von gewerblichen Personengesellschaften
- Transparenzprinzip
- Gewinnermittlung
- Gewerbesteuer
- Besteuerung von Kapitalgesellschaften
- Trennungsprinzip
- Ermittlung auf der Seite der Gesellschaft
- Ermittlung auf der Seite der Gesellschafter
- Besteuerung von gewerblichen Personengesellschaften
- Umsetzung des Optionsmodells gem. § 1a KStG
- Antrag gem. § 1a Abs. 1 KStG
- Formwechsel gem. § 1a Abs. 2 KStG
- Rechtsfolgen gem. § 1a Abs. 3 KStG
- Rechtsfolgen auf Ebene der Gesellschaft
- Rechtsfolgen auf Ebene des Anteilseigners
- Rückoption gem. § 1a Abs. 4 KStG
- Analyse des Optionsmodells
- Vor- und Nachteile des Optionsmodells
- Problemfelder hinsichtlich des Optionsmodells
- Sonderbetriebsvermögen
- Ergänzungsbilanzen
- Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
- Konkreter steuerlicher Belastungsvergleich im Hinblick auf die Option
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit analysiert die Einführung des Optionsmodells gemäß § 1a KStG, das Unternehmen die Wahl zwischen der Besteuerung als Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft ermöglicht. Ziel ist es, die Funktionsweise des Optionsmodells zu erläutern, seine Vor- und Nachteile zu beleuchten sowie Problemfelder und Reformvorschläge zu diskutieren.
- Steuerliche Behandlung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- Umsetzung des Optionsmodells im deutschen Steuerrecht
- Analyse der Vor- und Nachteile des Optionsmodells
- Problemfelder und Herausforderungen bei der Anwendung des Optionsmodells
- Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelor-Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die ertragsteuerliche Behandlung der Unternehmensbesteuerung, wobei die Besteuerung von gewerblichen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Detail betrachtet werden. In Kapitel 3 wird das Optionsmodell gemäß § 1a KStG vorgestellt, einschließlich der Voraussetzungen, der Antragstellung, der Rechtsfolgen und der Rückoption. Kapitel 4 analysiert das Optionsmodell und beleuchtet seine Vor- und Nachteile sowie mögliche Problemfelder. Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge werden in diesem Kapitel ebenfalls diskutiert. Schließlich wird in Kapitel 5 ein konkreter Belastungsvergleich im Hinblick auf die Option durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unternehmensbesteuerung, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Optionsmodell, § 1a KStG, Steuerliche Rechtsfolgen, Belastungsvergleich, Handlungsempfehlungen, Reformvorschläge.
- Quote paper
- Gabriel Michaelis (Author), 2022, Die Einführung des Optionsmodells gem. § 1a KStG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281216