Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation

Eine emplarische Analyse der defensiven Strategien der Zeugen in der Zeugenbefragung vor Gericht

Titel: Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation

Hausarbeit , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lydia Prexl (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten einer stets schneller und komplizierter werdenden Welt greift der Mensch zunehmend auf institutionalisierte Prozesse, d.h. auf vorgefertigte Muster zurück, welche Orientierung und somit Entlastung bieten. Dies ist gerade angesichts der viel-fältigen sozialen Interaktionen von hoher Relevanz. Luckmann und Berger stellen fest: „Alles menschliche Tun ist dem Gesetz der Gewöhnung unterworfen.“ Nach Aussage der Wissenschaftler verfestigen sich sämtliche menschliche Handlungen bei häufiger Wiederholung zu Modellen, die für das Individuum wie auch die Gesellschaft eine Er-leichterung darstellen. Die Handlungen werden habitualisiert und der Einzelne durch die Gewöhnung von der „Bürde der Entscheidung“ befreit. Jeder Mensch verfügt somit über einen Wissensvorrat an Mustern und Modellen, welche das Handeln in eine be-stimmte Richtung lenken und Gesellschaft und Kommunikation erst ermöglichen.
Einen Bestandteil dieses gemeinsamen, wenn auch interkulturell unterschiedlichen Wissensvorrats bilden die so genannten kommunikativen Gattungen, welche im Mit-telpunkt dieser Arbeit stehen. Es soll versucht werden, dass Konzept der Kommunika-tiven Gattungen mit dem Konzept der institutionellen Kommunikation zu verbinden. Ziel ist, der Fragestellung nachzugehen, inwieweit kommunikative Gattungen inner-halb institutioneller Kommunikation vorkommen und welche Funktionen sie dort mög-licherweise erfüllen. Die Frage soll exemplarisch am Beispiel der Institution ‚Gericht’ beantwortet werden. Der Fokus liegt dabei auf den defensiven Strategien, auf welche Zeugen vor Gericht zurückgreifen. Hierzu wird im Folgenden zunächst in einem theore-tischen Teil auf das Konzept der Institutionellen Kommunikation und das Konzept der kommunikativen Gattungen eingegangen. Im Anschluss daran soll in einem prakti-schen Teil die Forschungsfrage anhand mehrerer Transkripte von Zeugenbefragungen beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
  • Institutionelle Kommunikation
    • Der Begriff der Institution
    • Institutionelle Kommunikation und ihre Besonderheiten
  • Der Begriff der Kommunikativen Gattung
    • Kommunikative Gattungen - Eine Definition
    • Die Funktion Kommunikativer Gattungen. Abgrenzung vom Begriff der Kommunikationsform
    • Strukturmerkmale und Strukturebenen kommunikativer Gattungen
  • Kommunikation vor Gericht - Methodische Aspekte der Datenanalyse
    • Die Daten
    • Die Methode der Konversationsanalyse
  • Kommunikation vor Gericht - Datenanalyse
    • Strategische Besonderheiten – Komponenten defensiver Strategien
      • Vorausschauendes Antwortverhalten
      • Herunterspielen von Sachverhalten
      • ,Ich kann mich nicht erinnern'
      • Alternative Beschreibungen
    • Zwischenfazit
    • Formale Besonderheiten
  • Defensive Strategien = Kommunikative Gattungen?
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der kommunikativen Gattungen im Kontext institutioneller Kommunikation. Ziel ist es, die Funktion dieser Gattungen innerhalb institutioneller Kommunikation zu untersuchen, insbesondere im Kontext der Institution „Gericht“. Der Fokus liegt dabei auf den defensiven Strategien, die Zeugen vor Gericht anwenden.

  • Die Rolle von kommunikativen Gattungen in institutionellen Kontexten
  • Die Analyse defensiver Strategien von Zeugen in Gerichtsverhandlungen
  • Die Verbindung von institutioneller Kommunikation und kommunikativen Gattungen
  • Die Bedeutung von Gewohnheit und Musterbildung in der Kommunikation
  • Die Funktion von institutionellen Strukturen in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt die Verbindung zwischen kommunikativen Gattungen und institutioneller Kommunikation her und benennt die Institution „Gericht“ als Beispiel für die Untersuchung.

Das Kapitel „Institutionelle Kommunikation“ definiert den Begriff der Institution und erläutert die Besonderheiten institutioneller Kommunikation. Es wird deutlich, dass institutionelle Kommunikation nicht an den physischen Ort gebunden ist, sondern durch den Aufgabenbezug und die Zielgerichtetheit der Interaktion gekennzeichnet ist.

Das Kapitel „Der Begriff der Kommunikativen Gattung“ definiert den Begriff der kommunikativen Gattung und erläutert deren Funktion und Strukturmerkmale. Es wird deutlich, dass kommunikative Gattungen historisch und kulturell spezifische, gesellschaftlich verfestigte und formalisierte Lösungen kommunikativer Probleme darstellen.

Das Kapitel „Kommunikation vor Gericht - Methodische Aspekte der Datenanalyse“ beschreibt die Daten und die Methode der Konversationsanalyse, die für die Analyse der Zeugenbefragungen verwendet werden.

Das Kapitel „Kommunikation vor Gericht - Datenanalyse“ analysiert die strategischen und formalen Besonderheiten der defensiven Strategien von Zeugen in Gerichtsverhandlungen. Es werden verschiedene Komponenten defensiver Strategien wie vorausschauendes Antwortverhalten, Herunterspielen von Sachverhalten, „Ich kann mich nicht erinnern“ und alternative Beschreibungen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kommunikative Gattungen, institutionelle Kommunikation, Gerichtskommunikation, Zeugenbefragung, defensive Strategien, Konversationsanalyse, Gewohnheit, Musterbildung, soziale Interaktion, Institution, Gericht, Recht, Kommunikation, Sprache, Interaktion, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation
Untertitel
Eine emplarische Analyse der defensiven Strategien der Zeugen in der Zeugenbefragung vor Gericht
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,7
Autor
Lydia Prexl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V128145
ISBN (eBook)
9783640349296
ISBN (Buch)
9783640349029
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikative Gattungen Kommunikation Eine Analyse Strategien Zeugen Zeugenbefragung Gericht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lydia Prexl (Autor:in), 2007, Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128145
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum