Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse)

Title: Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse)

Lesson Plan , 2007 , 7 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Seidel (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kennenlernen verschiedener Gedichte und Verfassen eigener Gedichte zur Förderung des poetischen Schreibens und des kreativen Umgangs mit Sprache sowie zur Förderung der Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schriftliche Unterrichtsplanung
    • Thema der Stunde
    • Aufbau der Reihe
      • Thema
      • Themen der Unterrichtseinheiten
        • Einführung in die Thematik und Förderung des handelnden Umgangs mit Texten durch Kennenlernen verschiedener Gedichte und betontes Lesen, gestaltendes Abschreiben und Zusammensetzen von Zeilen eines zerlegten Gedichts.
        • Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache.
        • Rechtschriftliche Überarbeitung der Gedichte durch Verbesserung in Schreibkonferenzen zur Förderung der Reflexion über Rechtschreibung und Abschreiben und Ausgestalten der Gedichte in Hinblick auf die Veröffentlichung zur Würdigung der Produkte.
  • Darstellung des didaktisch-methodischen Schwerpunktes
    • Inhalt und Lernvoraussetzungen
    • Struktur der Stunde und Begründung der Methoden
    • Differenzierungsmöglichkeiten
  • Lernmöglichkeiten
    • Teilaufgaben
      • Sachkompetenz
      • Sozialkompetenz
      • Selbstkompetenz / Methodenkompetenz
    • Thematisch-intentionaler Schwerpunkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen im kreativen Umgang mit Sprache zu fördern, indem sie ein Analog-Gedicht verfassen. Die Stunde soll die Schüler*innen mit der Struktur poetischer Texte vertraut machen und ihnen die Möglichkeit geben, diese Struktur für eigene kreative Texte zu nutzen.

  • Kreativer Umgang mit Sprache
  • Verfassen eines Analog-Gedichts
  • Kennenlernen der Struktur poetischer Texte
  • Anwendung der Struktur für eigene Texte
  • Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Vorstellung des Gedichts „Faulenzen“ von Josef Reding. Die Schüler*innen lesen das Gedicht zunächst leise und anschließend laut vor. Im Anschluss wird die Struktur des Gedichts analysiert, insbesondere die Verwendung von Vergleichen. Die Schüler*innen sollen die Funktion der Vergleiche im Gedicht verstehen, um anschließend eigene Vergleiche für ein analoges Gedicht zu finden.

In Einzelarbeit verfassen die Schüler*innen dann ihre eigenen Gedichte, wobei sie die Struktur des vorgegebenen Gedichts als Grundlage nutzen. Die Schüler*innen können dabei frei wählen, welches Verb sie verwenden und welche Vergleiche sie finden. Die entstandenen Gedichte werden in Partnerarbeit vorgelesen und anschließend in Partner- oder Gruppenarbeit rechtschriftlich überprüft.

Zum Abschluss der Stunde präsentieren die Schüler*innen ihre Gedichte in einem „Museumsgang“, bei dem sie ihre Werke den anderen Schüler*innen vorstellen. Die Stunde endet mit einer Reflexion im Klassengespräch, bei der die Schüler*innen ihre Erfahrungen mit dem Gedicht und dem kreativen Schreiben teilen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache, das Verfassen eines Analog-Gedichts, das Kennenlernen der Struktur poetischer Texte, die Anwendung der Struktur für eigene Texte, die Reflexion über Sprache und Sprachstrukturen sowie die Förderung des poetischen Schreibens.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse)
Grade
1,7
Author
Benjamin Seidel (Author)
Publication Year
2007
Pages
7
Catalog Number
V128146
ISBN (eBook)
9783640372881
ISBN (Book)
9783656874041
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Verfassen Analog-Gedichts Förderung Umgangs Sprache Klasse)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Seidel (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Verfassen eines Analog-Gedichts zur Förderung des kreativen Umgangs mit Sprache (Deutsch, 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128146
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint