This work pointed out Max Weber´s preference for a formal rational modern capitalism over
an “irrational socialism” in economic action. In contrast to a planned economy Weber
concedes that the private enterprise have an “objectified rationality” which means the
presence of free markets and a calculable legal system. According to Weber capitalism as an
economic system with its concept of rationality is mainly characterized by accumulating
money and capital to deal with profit. A planned economy with its natural accounting and
dependence on demand is not suitable for a meaningful productive management.
In a socialist economy Weber constitutes a rational deficit because of the absence of money
and therefore no objectiveness. Nevertheless Weber had an affirmative attitude to a political
socialism though with qualification.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Begriffliche Festlegung des Sozialismus und des Kapitalismus
- Voraussetzungen und Merkmale des modernen Kapitalismus nach Weber
- Haushalten und Erwerben
- Zu Webers Sozialismusbegriff
- Webers ökonomische Sichtweise eines sozialistischen Systems
- Verkehrswirtschaft und Planwirtschaft
- Formale und materiale Rationalität
- Das Rationalitätsdefizit des modernen Sozialismus
- Webers Bewertung des sozialistischen Wirtschaftssystems
- Zusammenfassung/ Abstract
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Max Webers politökonomischer Position zum Sozialismus und dem sozialistischen Wirtschaftssystem. Sie untersucht, wie Weber den Sozialismus bewertet und warum er ihm Ambivalenz und Relativismus vorwirft. Die Arbeit analysiert Webers Argumentation, warum eine kapitalistische Wirtschaftsordnung rationaler ist als eine sozialistische Planwirtschaft, die er als „irrational“ einstuft.
- Webers Sozialismusbegriff
- Webers Kapitalismusbegriff
- Webers Rationalitätsbegriff
- Webers Bewertung des sozialistischen Wirtschaftssystems
- Die Frage nach der Rationalität von Planwirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Relevanz von Webers Werk für die Analyse des Sozialismus heraus. Sie erläutert die Komplexität von Webers Werk und die Notwendigkeit, seine Kapitalismus- und Sozialismusbegriffe zu verstehen, um seine Position zum sozialistischen Wirtschaftssystem zu erfassen.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Sozialismus und Kapitalismus definiert. Die Arbeit beschreibt die zentralen Merkmale des Sozialismus als politischer Weltanschauung und seine historischen Wurzeln. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen des Sozialismus und seine Rolle in der Industrialisierung. Im Gegensatz dazu wird der Kapitalismus als ein System definiert, das auf Privateigentum, freiem Markt und Kapitalanhäufung basiert. Die Arbeit stellt die Bedeutung des Kapitalismus für Weber heraus und betont, dass er einen kapitalistischen Status quo konzediert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Webers Analyse des modernen Kapitalismus. Die Arbeit erläutert Webers Definition des Kapitalismus als Erwerbswirtschaft, die sich an der Kapitalrechnung orientiert. Sie beschreibt die Merkmale des modernen Kapitalismus, wie die Trennung von Arbeit und Kapital, die „Anarchie der Produktion“ und die rationale Kapitalrechnung. Die Arbeit zeigt, dass Weber den modernen Kapitalismus als ein System betrachtet, das durch rationale Arbeitsorganisationen und die Aufhebung von Schranken zwischen Binnen- und Außenwirtschaft gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Max Weber, Sozialismus, Kapitalismus, Wirtschaftssystem, Rationalität, Planwirtschaft, Verkehrswirtschaft, politische Theorie, politische Ökonomie, kapitalistische Wirtschaftsordnung, sozialistische Gesinnung, Ambivalenz, Relativismus, Rationalitätsdefizit.
- Quote paper
- Melanie Baschin (Author), 2007, Max Webers Bewertung eines sozialistischen Wirtschaftssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128152