Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Fastnachtsspiel als Ursprung der deutschen Komödie

Titel: Das Fastnachtsspiel als Ursprung der deutschen Komödie

Essay , 2016 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bianca Butterweck (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beschäftigt man sich mit der Frage, wie der Ursprung der deutschen Komödie mit den Fastnachtsspielen zusammenhängt, so kommt man nicht ohnehin zu definieren, was unter dem Begriff Komödie verstanden wird. Der Begriffsklärung folgt eine Beschreibung der Fastnachtsspiele. Ausgehend von der Fragestellung wird im darauffolgenden eine Untersuchung des Vorhandenseins von komödienspezifischen Eigenschaften bei den Fastnachtsspielen vollzogen, wobei das Augenmerk auf die komikerzeugenden Elemente und ihre Wirkung gerichtet ist. Schlussendlich soll anhand der Evaluierung der Ergebnisse die Fragestellung, ob Fastnachtsspiele als Ursprung der deutschen Komödie angesehen werden können, in einem Fazit reflektiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Komödienbegriff
  • Die Fastnachtsspiele
  • Komikerzeugende Elemente des Fastnachtspiels
    • Komik des Inhalts
    • Komik des Dargestellten
    • Komik der Sprache
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Frage, inwiefern das Fastnachtsspiel als Ursprung der deutschen Komödie angesehen werden kann. Dabei werden zunächst der Begriff Komödie definiert und die Fastnachtsspiele beschrieben. Anschließend werden die komikerzeugenden Elemente des Fastnachtsspiels analysiert, um letztlich die Frage nach dem Ursprung der deutschen Komödie im Fazit zu reflektieren.

  • Definition des Begriffs Komödie
  • Beschreibung der Fastnachtsspiele
  • Analyse der komikerzeugenden Elemente des Fastnachtsspiels
  • Bewertung der Rolle des Fastnachtsspiels als Ursprung der deutschen Komödie
  • Reflexion über die Bedeutung der Komik und ihrer Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Fragestellung des Essays ein und skizziert den Forschungsweg. Es wird erläutert, dass die Definition des Begriffs Komödie und die Beschreibung der Fastnachtsspiele die Grundlage für die anschließende Analyse der komikerzeugenden Elemente bilden.

2. Der Begriff Komödie

Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsklärung von Komödie. Es wird die etymologische Herkunft des Begriffs sowie seine unterschiedlichen Bedeutungen im Laufe der Zeit beleuchtet. Die typischen Merkmale von Komödien, wie z. B. Komik, erheiternde Wirkung und das gute Ende, werden diskutiert.

3. Die Fastnachtsspiele

In diesem Kapitel werden die Fastnachtsspiele als mittelalterliches Theatergenre vorgestellt. Es werden die Entstehungszeit, der Ursprung und die Verbreitung der Fastnachtsspiele sowie ihre typischen Merkmale erläutert. Die verschiedenen Arten des Fastnachtsspiels, wie Reihenspiel und Handlungsspiel, werden differenziert dargestellt.

4. Komikerzeugende Elemente in den Fastnachtsspielen

Dieses Kapitel analysiert die komikerzeugenden Elemente des Fastnachtsspiels, wobei die Komik des Inhalts, des Dargestellten und der Sprache im Mittelpunkt stehen. Es werden typisierte Figuren, wie Bauern, Adelige, Geistliche und Ärzte, sowie die in den Fastnachtsspielen behandelten Themen betrachtet, um die Funktionsweise der Komik zu erklären.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Essays umfassen Komödie, Fastnachtsspiel, Komik, erheiternde Wirkung, Triebbefriedigung, Fäkalienkomik, typisierte Figuren, Bauer, Adeliger, Geistlicher, Arzt, Handlungsspiel, Reihenspiel, und die Bedeutung der Komik im kulturellen und historischen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Fastnachtsspiel als Ursprung der deutschen Komödie
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Bianca Butterweck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
10
Katalognummer
V1281551
ISBN (PDF)
9783346739698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Komödie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bianca Butterweck (Autor:in), 2016, Das Fastnachtsspiel als Ursprung der deutschen Komödie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1281551
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum