Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Über "In der Strafkolonie" von Franz Kafka: Eine kritisch-rezeptionsästhetische Analyse

Title: Über "In der Strafkolonie" von Franz Kafka: Eine kritisch-rezeptionsästhetische Analyse

Seminar Paper , 2004 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Melanie Ellrott (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit soll sein, anhand einer kritisch-rezeptions-ästhetischen Analyse des Textes „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka aufzuzeigen, an welchem Punkt die hermeneutische Rezeptionsästhetik an ihre eigenen Grenzen stößt und durch eine empirische Literaturwissenschaft ergänzt werden müsste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rezeptionsästhetik
    • Allgemeine Definition und geschichtliche Einordnung
    • Theorie nach W. Iser und H.R. Jauß
    • Rezeptionsästhetik als Methode der Textanalyse
  • „In der Strafkolonie“- Eine Textanalyse
    • Erwartungshorizonte
    • Interpretation unter Berücksichtigung der, Leerstellen'
    • Grenzen einer hermeneutischen Rezeptionsästhetik
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ unter Anwendung der rezeptionsästhetischen Theorie, um die Grenzen dieser Methode aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer empirischen Ergänzung zu beleuchten. Die Arbeit skizziert die Theorien von Iser und Jauß, erläutert die Rezeptionsästhetik als Interpretationsmethode und analysiert den Text anhand von „Unbestimmtheitsstellen“.

  • Rezeptionsästhetische Theorie nach Iser und Jauß
  • Analyse von „Unbestimmtheitsstellen“ in Kafkas „In der Strafkolonie“
  • Grenzen der hermeneutischen Rezeptionsästhetik
  • Möglichkeiten der empirischen Umsetzung in der Rezeptionsästhetik
  • Stärken und Schwächen der rezeptionsästhetischen Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung, den Gegenstand und die Vorgehensweise. Sie stellt den Text „In der Strafkolonie“ von Franz Kafka als Beispiel für die Problematik der Interpretation vor.

Das Kapitel „Rezeptionsästhetik“ behandelt die allgemeine Definition und geschichtliche Einordnung des Begriffs. Es werden die Theorien von Iser und Jauß vorgestellt, die als Begründer der „Konstanzer Schule“ gelten. Die Rezeptionsästhetik wird als Methode der Textinterpretation dargestellt, die den Rezipienten in den kommunikativen Literaturprozess einbezieht.

Das Kapitel „„In der Strafkolonie“- Eine Textanalyse“ analysiert den Text anhand von „Unbestimmtheitsstellen“ und zeigt auf, wie diese durch den Leser individuell gefüllt werden. Die persönliche Sinnkonstitution dieser Stellen wird in Bezug auf andere „Erwartungshorizonte“ und historische Hintergründe betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rezeptionsästhetik, die Theorien von Iser und Jauß, die Interpretation von „Unbestimmtheitsstellen“, die Grenzen der hermeneutischen Rezeptionsästhetik und die Notwendigkeit einer empirischen Ergänzung. Der Text analysiert Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ als Beispiel für die Problematik der Interpretation und die Grenzen der rezeptionsästhetischen Methode.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Über "In der Strafkolonie" von Franz Kafka: Eine kritisch-rezeptionsästhetische Analyse
College
University of Wuppertal
Course
Proseminar: ‚Wie wirkt Literatur’?
Grade
2,0
Author
Melanie Ellrott (Author)
Publication Year
2004
Pages
25
Catalog Number
V128178
ISBN (eBook)
9783640349968
ISBN (Book)
9783640350063
Language
German
Tags
Expressionismus Parabel Kafka Strafe Rezeptionsästhetik Leestellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Ellrott (Author), 2004, Über "In der Strafkolonie" von Franz Kafka: Eine kritisch-rezeptionsästhetische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint