Im Zuge der deutschen Energiewende schaffen sich inzwischen immer mehr Privathaushalte eine Photovoltaikanlage an, nicht zuletzt mit den seit Herbst 2021 stark steigenden Strompreisen. Damit liegen erstmalig Produktion und Verbrauch von Strom in ihrer Hand. Dabei haben sie die Wahl, ob sie den erzeugten Strom selbst nutzen oder gegen eine Einspeisevergütung ins Stromnetz einspeisen möchten, mit verschiedenen Implikationen für sich selbst und die Gesellschaft. Dementsprechend ist es notwendig zu verstehen, wie Privathaushalte mit dieser Doppelrolle als „Prosumer“ (=Produzent und Konsument) umgehen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, wie sich mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage das Stromnutzungsverhalten der Prosumer ändert. Dazu wurde eine überwiegend quantitative Umfrage zu den betroffenen Privathaushalten und der Nutzung ihrer Photovoltaikanlagen durchgeführt. Dabei wurden neben Daten zur Photovoltaikanlage besondere Schwerpunkte auf die Anschaffung von Geräten mit hohem Strombedarf sowie Verhaltensänderungen der Privathaushalte und die resultierenden Auswirkungen auf Stromverbrauch und Eigenverbrauch gelegt. Außerdem wurde die Zufriedenheit der Prosumer näher untersucht.
Die Auswertung der Antworten zeigt, dass den PV-Besitzern die Autarkie wichtiger ist als Klimaschutz, Kostenkontrolle (Absicherung gegen steigende Strompreise) oder Rendite. Prosumer mit Elektroauto oder Batteriespeicher weisen einen erhöhten Eigenverbrauch auf. Während vor allem die Haushalte mit früh installierter Photovoltaikanlage vermehrt auf Elektroautos setzen, schaffen seit 2019 immer mehr Haushalte eine größere Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher an. Der prozentuale Eigenverbrauch sinkt mit zunehmender Größe (Leistung) der Photovoltaikanlage. Zudem zeigte sich eine erhöhte Zufriedenheit bei größeren Anlagen mit geringerem Eigenverbrauch.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Private Photovoltaik in Deutschland
- 2.1 Technische & wirtschaftliche Grundlagen
- 2.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Die Photovoltaik und das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- 2.2.2 Die Einspeisevergütung
- 2.2.3 Netzparität
- 2.2.4 Eigenverbrauch & Autarkie
- 2.2.5 Die Rolle von Smart Homes
- 2.2.6 Netzdienlichkeit
- 3. Soziologische Konzepte zu Verhalten & Rolle der Prosumer
- 3.1 Verhaltenstheorie
- 3.2 Verhaltensökonomik
- 3.3 Kontrollüberzeugung (Locus of Control)
- 3.4 Das Prinzip Verantwortung
- 3.5 Diffusionstheorie
- 3.6 Private Photovoltaikbesitzer als Prosumer
- 4. Methodik
- 5. Stromnutzung nach Anschaffung einer Photovoltaikanlage
- 5.1 Gestaltung der Anlage
- 5.2 Anschaffung neuer Verbraucher & Elektrifizierung
- 5.3 Steuerung der Verbraucher & Nutzung von Smart-Home-Systemen
- 5.4 Stromverbrauch & Eigenverbrauch
- 5.5 Zufriedenheit & Verbesserungspotenziale
- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Veränderung des Stromnutzungsverhaltens von Privathaushalten nach der Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Ziel ist es, zu analysieren, wie sich das Verhalten der Prosumer (= Produzenten und Konsumenten) in Bezug auf Stromverbrauch und Eigenverbrauch entwickelt.
- Motive der Anschaffung einer Photovoltaikanlage
- Einfluß der Photovoltaikanlage auf die Anschaffung neuer Geräte und die Elektrifizierung des Haushalts
- Steuerung von Verbrauchern und Nutzung von Smart-Home-Systemen
- Entwicklung des Stromverbrauchs und Eigenverbrauchs nach Installation der Photovoltaikanlage
- Zufriedenheit der Prosumer mit der Photovoltaikanlage und deren Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit beleuchtet die private Photovoltaik in Deutschland, beginnend mit den technischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Anschließend wird der gesellschaftliche Rahmen betrachtet, der die Nutzung von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten beeinflusst. Kapitel drei beschäftigt sich mit soziologischen Konzepten, die das Verhalten und die Rolle der Prosumer erklären. Es werden verschiedene Theorien erläutert, die Aufschluss darüber geben, wie Individuen Entscheidungen treffen und sich in einem Kontext mit der Doppelrolle als Produzent und Konsument verhalten.
Kapitel vier beschreibt die Methodik der Studie, die auf einer quantitativen Umfrage basiert. Kapitel fünf analysiert die Stromnutzung von Privathaushalten nach der Anschaffung einer Photovoltaikanlage. Es werden die Gestaltung der Anlagen, die Anschaffung neuer Geräte, die Steuerung des Stromverbrauchs und die Entwicklung von Stromverbrauch und Eigenverbrauch untersucht. Außerdem wird die Zufriedenheit der Prosumer mit der Photovoltaikanlage analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Photovoltaik, Stromnutzung, Prosumer, Eigenverbrauch, Autarkie, Smart Homes, Energiewende und Verhaltensänderungen. Weitere zentrale Begriffe sind die Einspeisevergütung, Netzparität, Kontrollüberzeugung und Diffusionstheorie. Die Studie basiert auf einer quantitativen Umfrage, die Daten zum Stromnutzungsverhalten von Privathaushalten mit Photovoltaikanlagen sammelt.
- Arbeit zitieren
- Leon Schütz (Autor:in), 2022, Stromnutzung von Privathaushalten mit Photovoltaikanlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282137