Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Trofología

Immunfluoreszenz und Methoden der Mikroskopie

Título: Immunfluoreszenz und Methoden der Mikroskopie

Trabajo Escrito , 2020 , 12 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Charlotte Breidenich (Autor)

Salud - Trofología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Mikroskopie bietet diverse Methoden zur Sichtbarmachung kleinster Moleküle, Strukturen und Vorgänge. Unterschieden werden im Wesentlichen die Licht- und die Elektronenmikroskopie. Die Lichtmikroskopie macht sich das elektromagnetische Spektrum (200-700 nm) zunutze und umfasst sechs Lichtmikroskop-Grundtypen. Die Elektronenmikroskopie nutzt Elektronen und arbeitet im Vakuum, um eine Ablenkung oder Kollision der Elektronen durch Fremdpartikel zu verhindern. Hier unterscheiden sich vor allem das hochauflösende Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM), welches selbst kleinste Moleküle abbilden kann und das Rasterelektronenmikroskop (REM; SEM), das Oberflächenstrukturen kompakter Präparate abbildet.

Die Immunfluoreszenz ist eine fluoreszenzmikroskopische Methode, die die Möglichkeit bietet, Proteine durch eingefärbte Antikörper (AK) sichtbar zu machen. Durch diese Technik gelingt es der modernen Wissenschaft, Einblicke in Proteinverarbeitungsprozesse in toten aber auch lebenden Zellen zu beobachten und somit Rückschlüsse über wichtige Vorgänge in Organismen zu ziehen. Bei der direkten und indirekten Immunfluoreszenz handelt es sich um Verfahren, bei welchen AK Fluorchromiert und anschließend im Fluoreszenzmikroskop sichtbar werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methoden der Lichtmikroskopie
    • Hellfeldmikroskopie
    • Dunkelfeldmikroskopie
    • Kontrastmikroskopie
      • Phasenkontrasttechnik
      • Polarisationsmikroskopie
      • Differenzial-Interferenz-Verfahren
    • Fluoreszenzmikroskopie
    • Konfokale Mikroskopie
      • CLMS Confocal Laser Scanning Microscope
      • STED-Mikroskopie
  • Methoden der Elektronenmikroskopie
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beschreibung und Charakterisierung mikroskopischer Techniken, die zur Sichtbarmachung kleinster Strukturen eingesetzt werden. Sie soll die Methoden der Licht- und Elektronenmikroskopie umreißen und die Prinzipien, Vorteile und Grenzen dieser Techniken erläutern.

  • Verschiedene Methoden der Lichtmikroskopie und ihre Anwendungen
  • Die Prinzipien und Vorteile der Fluoreszenzmikroskopie, insbesondere der Immunfluoreszenz
  • Die Funktionsweise der konfokalen Mikroskopie und ihre Bedeutung für die dreidimensionale Darstellung von Strukturen
  • Die Grundlagen der Elektronenmikroskopie und ihre Anwendung in der Zell- und Molekularbiologie
  • Die Rolle der Mikroskopie in der modernen Forschung und die Weiterentwicklungen der mikroskopischen Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Mikroskopie in der Mikrobiologie dar und beschreibt die fortschreitenden methodischen Entwicklungen im Bereich der Zell- und Mikrobiologieforschung. Sie führt die verschiedenen Arten von Mikroskopen ein, insbesondere die Licht- und Elektronenmikroskope, und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten.

Methoden der Lichtmikroskopie

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Lichtmikroskopen, darunter Hellfeld-, Dunkelfeld-, Phasenkontrast-, Differenzial-Interferenz-, Polarisations- und Fluoreszenzmikroskope. Es werden die Funktionsweise, Vorteile und Grenzen der einzelnen Techniken erläutert.

Fluoreszenzmikroskopie

Dieses Kapitel widmet sich der Fluoreszenzmikroskopie, einer wichtigen Methode zur Darstellung kleinster Strukturen. Es werden die Prinzipien der Fluoreszenz, die Anwendungsmöglichkeiten und die Vorteile der Immunfluoreszenz erläutert.

Konfokale Mikroskopie

Dieses Kapitel beschreibt die konfokale Mikroskopie und ihre Bedeutung für die dreidimensionale Darstellung von Strukturen. Es werden die Funktionsweise des CLMS Confocal Laser Scanning Microscope und des STED-Mikroskops erläutert.

Methoden der Elektronenmikroskopie

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Elektronenmikroskopie, wobei die grundlegenden Prinzipien und die beiden wichtigsten Arten der Elektronenmikroskopie, das TEM und das REM, vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Mikroskopie, Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Hellfeldmikroskopie, Dunkelfeldmikroskopie, Phasenkontrastmikroskopie, Differenzial-Interferenz-Kontrastmikroskopie, Polarisationsmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Immunfluoreszenz, konfokale Mikroskopie, STED-Mikroskopie, Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Zellbiologie, Molekularbiologie, Forschung.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Immunfluoreszenz und Methoden der Mikroskopie
Universidad
University of Bonn  (ELW)
Curso
Biochemie
Calificación
1,3
Autor
Charlotte Breidenich (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
12
No. de catálogo
V1282216
ISBN (PDF)
9783346738172
ISBN (Libro)
9783346738189
Idioma
Alemán
Etiqueta
Immunfluoreszenz Mikroskopie Green Fluorescent Protein GFP Immunfluorescenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Charlotte Breidenich (Autor), 2020, Immunfluoreszenz und Methoden der Mikroskopie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282216
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint