In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich damit, inwiefern Janoschs Bilderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ auch als Erstleseliteratur geeignet ist.
Können sich Kinder mit den dargestellten Figuren identifizieren? Sind Erstleser in der Lage dem Handlungsverlauf zu folgen, wenn sie selber noch nicht viele Erfahrungen im Lesen gemacht haben? Werden ihre Interessen angesprochen? Ist der Aufbau des Buches kindsgemäß und werden ihre sprachlichen Fähigkeiten nicht überschätzt?
Diesen und anderen Fragen wird in einer Bilderbuchanalyse in Anlehnung an die Analysepunkte Elisabeth Holmeisters thematischer Analyse von Grégoire Solotareffs „Du groß und ich klein“ auf den Grund gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie
- 3. Analyse
- 3.1 Bibliographie
- 3.2 Inhalt
- 3.3 Thema
- 3.4 Aufbau
- 3.5 Figuren
- 3.6 Handlung
- 3.7 Sprache
- 3.8 Erzählperspektive
- 3.9 Zeitgestaltung
- 4. Bildliche Analyse
- 4.1 Darstellung der Figuren und deren Lebensraum
- 4.2 Die Korrelation von Bild und Text
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Janoschs Bilderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ im Hinblick auf seine Eignung als Erstleseliteratur. Es wird untersucht, ob sich Kinder mit den Figuren identifizieren können, ob der Handlungsverlauf für junge Leser verständlich ist und ob die sprachliche Gestaltung altersgerecht ist. Die Analyse stützt sich auf die methodischen Ansätze von Elisabeth Holmeister.
- Eignung als Erstleseliteratur
- Identifikation der jungen Leser mit den Figuren
- Verständlichkeit des Handlungsverlaufs
- Altersgerechte Sprache und Gestaltung
- Thematik von Freundschaft und der Suche nach dem Glück
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die persönliche Beziehung der Autorin zu Janoschs „Oh, wie schön ist Panama“. Sie erläutert die Motivation für die Wahl dieses Buches als Analyseobjekt und benennt zentrale Fragen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen, wie z.B. die Identifikation der Kinder mit den Figuren und die Eignung des Buches als Erstleseliteratur. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit der Geschichte, die sowohl kindliche Naivität als auch die Bedeutung von Freundschaft und gegenseitiger Unterstützung thematisiert.
2. Biographie: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Leben von Janosch (Horst Eckert), von seiner Geburt bis zu seinem Erfolg als Kinderbuchautor. Es werden wichtige Stationen seines Lebens beleuchtet, darunter seine Ausbildung zum Schmied, seine Arbeit in einer Textilfabrik, sein Studium an der Münchener Akademie der Künste und die Wahl seines Künstlernamens. Der Erhalt des Deutschen Jugendbuchpreises für „Oh, wie schön ist Panama“ wird hervorgehoben, ebenso wie die große internationale Verbreitung seiner Werke. Der Lebenslauf wird als Hintergrundinformation für die Analyse seines Werkes verwendet.
3. Analyse: Dieser umfangreiche Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse von "Oh, wie schön ist Panama". Die Bibliographie beschreibt das Buch selbst: seine Publikationsgeschichte, Formatierung und typografische Eigenschaften im Vergleich zu den Anforderungen an Erstlesebücher. Der Inhaltszusammenfassung folgt eine Diskussion der Thematik, in der die neoromantische Note des Buches, angesichts des politischen und gesellschaftlichen Klimas der späten 70er Jahre, herausgestellt wird. Weitere Unterkapitel (3.4-3.9) untersuchen Aspekte wie Aufbau, Figuren, Handlung, Sprache, Erzählperspektive und Zeitgestaltung, um die Eignung des Buches als Erstleseliteratur eingehend zu beleuchten. Die Kapitel 3.4 bis 3.9 wurden hier nicht im Detail zusammengefasst, da der Fokus auf den übergeordneten Kapiteln liegt.
4. Bildliche Analyse: Das Kapitel konzentriert sich auf die visuelle Komponente des Buches. Es untersucht die Darstellung der Figuren und ihres Lebensraums, sowie das Zusammenspiel zwischen Bild und Text. Es wird analysiert, wie die Illustrationen zur Erzählung beitragen und die Geschichte für junge Leser erfahrbar machen. Der visuelle Aspekt der Geschichte und ihre Bedeutung für das Verständnis des Textes wird im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Janosch, Oh, wie schön ist Panama, Bilderbuch, Erstleseliteratur, Kinderbuch, Freundschaft, Abenteuer, Traum, Heimat, Identifikation, Erzählperspektive, Bildanalyse, neoromantische Note, Kindgerechte Sprache, Altersgerechte Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen zu Janoschs "Oh, wie schön ist Panama" - Eine Akademische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Janoschs Bilderbuch "Oh, wie schön ist Panama" auf seine Eignung als Erstleseliteratur. Die Analyse untersucht die Identifikationsmöglichkeiten für Kinder mit den Figuren, die Verständlichkeit des Handlungsverlaufs und die altersgerechte sprachliche Gestaltung. Die methodischen Ansätze von Elisabeth Holmeister dienen als Grundlage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eignung des Buches als Erstleseliteratur, die Identifikation junger Leser mit den Figuren, die Verständlichkeit des Handlungsverlaufs, die altersgerechte Sprache und Gestaltung, sowie die Thematik von Freundschaft und der Suche nach dem Glück. Zusätzlich wird die neoromantische Note des Buches im Kontext der späten 70er Jahre beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Biographie (Janosch), 3. Analyse (Bibliographie, Inhalt, Thema, Aufbau, Figuren, Handlung, Sprache, Erzählperspektive, Zeitgestaltung), 4. Bildliche Analyse (Darstellung der Figuren und deren Lebensraum, Korrelation von Bild und Text) und 5. Schlussbemerkung. Kapitel 3 bietet eine detaillierte textanalytische Auseinandersetzung, während Kapitel 4 den visuellen Aspekt des Buches untersucht.
Wie wird die Eignung als Erstleseliteratur untersucht?
Die Eignung als Erstleseliteratur wird anhand verschiedener Kriterien geprüft: Verständlichkeit der Handlung, altersgerechte Sprache, Identifikationsmöglichkeiten der Kinder mit den Figuren und die visuelle Gestaltung des Buches (Illustrationen und deren Zusammenspiel mit dem Text). Die Analyse berücksichtigt die typografischen Eigenschaften des Buches im Vergleich zu den Anforderungen an Erstlesebücher.
Welche Rolle spielt die Biographie Janoschs?
Das Kapitel zur Biographie Janoschs (Horst Eckert) liefert einen kurzen Überblick über sein Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Erfolg als Kinderbuchautor. Es dient als Hintergrundinformation für das Verständnis seines Werkes und beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens, wie seine Ausbildung, seine beruflichen Erfahrungen und den Erhalt des Deutschen Jugendbuchpreises für "Oh, wie schön ist Panama".
Wie wird die Bildsprache analysiert?
Die bildliche Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Figuren und ihres Lebensraums sowie auf die Korrelation von Bild und Text. Es wird untersucht, wie die Illustrationen die Erzählung unterstützen und das Verständnis der Geschichte für junge Leser fördern. Der visuelle Aspekt wird detailliert analysiert und auf seine Bedeutung für das Gesamtverständnis eingegangen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Janosch, Oh, wie schön ist Panama, Bilderbuch, Erstleseliteratur, Kinderbuch, Freundschaft, Abenteuer, Traum, Heimat, Identifikation, Erzählperspektive, Bildanalyse, neoromantische Note, kindgerechte Sprache, altersgerechte Gestaltung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Waindok (Autor:in), 2007, "Oh, wie schön ist Panama" als Erstleseliteratur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128234