Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Psychologische Aspekte des Wohnens

Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden

Title: Psychologische Aspekte des Wohnens

Term Paper , 2003 , 61 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniela Kapp (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Ausführungen sind der zweite Teil einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Psychologie des Wohnens.
Der erste Teil hatte den Titel " Entwicklung eines Fragebogens zur Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden". Darin haben wir kurz dargelegt, wie wir zu den hier behandelten Thesen kamen. Zum anderen legt diese Arbeit unsere Schritte der Entwicklung eines geeigneten Untersuchungsinstruments offen.

Die Thesen, die im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen, sind während der Beschäftigung mit Fragen der Psychologie des Wohnens entstanden, insbesondere in Diskussionen unter Fernstudierenden um die persönliche Sicht der eigenen Wohnzufriedenheit ( siehe dazu auch Teil I der Hausarbeit).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Untersuchungsgegenstand
    • Themenfindung
    • Theoretischer Hintergrund
    • Hypothesen
  • Untersuchungsplan
    • Befragungsinstrument
      • Entwicklung des Fragebogens
      • Befragungsart
    • Planung der Auswertung
      • Untersuchungswerkzeuge
      • Gruppierung der Gesamtstichprobe
      • Ermittlung von Mittelwerten und Standardabweichung
      • Ermittlung von Korrelationen
      • Erweiterung der Stichprobe
  • Untersuchungsergebnisse
    • Auswertung des Fragebogens
      • Stichprobe
      • Mittelwerte und Standardabweichung
        • Mittelwerte der Skalen
        • Mittelwerte und Standardabweichung der Einzelitems
        • Mittelwerte einzelner Aspekte
      • Korrelationen
        • Korrelationen der Skalen
        • Korrelationen der einzelnen Stichproben
        • Einzel- Korrelations- Betrachtungen
        • Korrelation Zufriedenheitswerte und Wohnungsgröße
      • Zusammenstellung der Daten
        • Zusammenschau der Mittelwerte und Standardabweichungen der einzelnen Stichproben
        • Zusammenschau der Aspekte
    • Interpretation der Zahlen
      • Interpretation der Werte der GESAMTSTICHPROBE
      • Interpretation der Werte der Stichproben - EP ./. MP - mit Bewertung der Hypothese 1
      • Interpretation der Werte der Stichproben - mAZ ./. OAZ - mit Bewertung der Hypothese 2
      • Interpretation der Werte der Stichproben - mBeruf ./. oBeruf mit Bewertung der Hypothese 3
    • Rückführung der Ergebnisse auf den theoretischen Hintergrund
    • Werte der erweiterten Stichprobe
    • Ausblick
      • Anstöße für weitere Untersuchungen
      • Reflexion über den Arbeits- und Lernprozess während der Erstellung der Hausarbeit
    • Anhang
    • Fragebogen
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden und untersucht den Einfluss der Wohnumgebung auf die Studienerfolge. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Zusammenhänge zwischen Wohnzufriedenheit und Studienerfolg zu analysieren und die Hypothese zu überprüfen, dass eine positive Wohnumgebung die Studienerfolge von Fernstudierenden positiv beeinflusst.

    • Einfluss der Wohnumgebung auf die Studienerfolge von Fernstudierenden
    • Zusammenhang zwischen Wohnzufriedenheit und Studienerfolg
    • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden
    • Analyse der Ergebnisse der Befragung
    • Bewertung der Hypothesen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, in der die Entstehung der Thesen und die Entwicklung des Fragebogens zur Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden erläutert werden. Im ersten Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand definiert und der theoretische Hintergrund der Arbeit dargestellt. Hierbei werden die Ziele von Fernstudierenden im Hinblick auf ihr Studium beleuchtet und die Social Facilitation-Theorie von Zajonc herangezogen, um den Einfluss der Wohnumgebung auf die Studienerfolge zu erklären.

    Das zweite Kapitel beschreibt den Untersuchungsplan, der die Entwicklung des Fragebogens, die Befragungsart und die Planung der Auswertung umfasst. Hier werden die verwendeten Untersuchungswerkzeuge, die Gruppierung der Gesamtstichprobe und die Methoden zur Ermittlung von Mittelwerten, Standardabweichungen und Korrelationen erläutert.

    Das dritte Kapitel präsentiert die Untersuchungsergebnisse, die durch die Auswertung des Fragebogens gewonnen wurden. Hier werden die Stichprobe, die Mittelwerte und Standardabweichungen der Skalen und Einzelitems sowie die Korrelationen zwischen den verschiedenen Variablen analysiert. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken dargestellt und interpretiert.

    Das vierte Kapitel befasst sich mit den Werten der erweiterten Stichprobe und bietet einen Ausblick auf weitere Untersuchungen und die Reflexion des Arbeits- und Lernprozesses während der Erstellung der Hausarbeit.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wohnzufriedenheit, Fernstudierende, Studienerfolg, Wohnumgebung, Social Facilitation, Zajonc-Hypothese, Fragebogenentwicklung, Befragung, Auswertung, Mittelwerte, Standardabweichung, Korrelationen, Hypothese, Interpretation, theoretischer Hintergrund, Ausblick.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Aspekte des Wohnens
Subtitle
Wohnzufriedenheit von Fernstudierenden
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Daniela Kapp (Author)
Publication Year
2003
Pages
61
Catalog Number
V128236
ISBN (eBook)
9783640344932
ISBN (Book)
9783640344994
Language
German
Tags
Psychologische Aspekte Wohnens Wohnzufriedenheit Fernstudierenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Kapp (Author), 2003, Psychologische Aspekte des Wohnens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128236
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint